Heiß oder kalt - immer ein Genuss

In Schladming steht im Winter kein Rad – oder besser Ski – still. Der Wintersportort ist pulsierender Knotenpunkt (nicht nur) der High-Society. Im Sommer gibt sich die steirische Stadtgemeinde etwas gemütlicher und besticht als Wanderhotspot. Immer mittendrin dabei ist das Genusshotel JOHANN Schladming – nicht nur durch seine äußerst zentrale Lage.

Von Lilly Unterrader

„Making Memories“ ist am Stiegenaufgang zur beeindruckenden Dachterrasse mit Infinitypool zu lesen. In Erinnerung bleibt das JOHANN, mitten im Herzen Schladmings, jedenfalls. Nicht nur das detailverliebte Konzept der 63 stylishen Zimmer und Suiten ist auf anspruchsvolles Publikum ausgelegt, ebenso das Zwei-Hauben-Restaurant, das mit heimischer und internationaler Küche (#bestesSushiever) und ebenso geschmackvollem Ambiente verwöhnt. Im Anschluss kann dann im ebenfalls top-renovierten Wellnessbereich inklusive Saunawelt, Spa sowie dem beheizten Infinitypool auf der Dachterrasse gechillt werden. Den Ausblick auf den Dachstein im Norden und die Niederen Tauern im Süden gibt’s obendrauf.

wohninsider bat Alexandra Auböck (sie führt gemeinsam mit ihrem Lebensgefährten Christian Gappmayr das Haus) zum Gespräch über Extravaganzen und Philosophie des JOHANN.

Frau Auböck, wie und wann kam es zu dieser exzeptionellen Lage und dem Zusammenschluss der unterschiedlichen Häuser des JOHANN?

Alexandra Auböck: Im Jahr 2005 hat mein Lebensgefährte Christian das Haus gemeinsam mit der Familie Steiner übernommen. Dabei verfolgte er immer schon seine Vision und das Hotel dementsprechend stetig weiterentwickelt. So konnten wir auch die anfangs etwa 80 Betten auf heute 137 Betten verteilt auf 63 Zimmer ausbauen.
2021/2022 haben wir das ganze Haus dann JOHANNmäßig um- und auch den Rooftop draufgebaut. Seit heuer führen Christian und ich das Hotel gemeinsam als alleinige Eigentümer.

 

Das Leben genießen

Wen sprechen Sie mit Ihrem Konzept bevorzugt an, welche Zielgruppen sind ggf. noch nicht im gewünschten Ausmaß erreicht und auf welche Art der Ansprache setzen Sie dabei? 
Im Vordergrund steht bei uns der Genuss. Unsere Zielgruppe sind einfach Menschen, die gerne genießen, sich verwöhnen wollen. Die Kombination aus Genießen in unseren Restaurants und Entspannen im enJOynessbereich mit beheizten infinitySKY-Pool ist eine gute Mischung. Hier kann man mitten am Hauptplatz in Schladming über den Dächern chillen, und das einmal von einer ganz anderen Perspektive aus. Es gilt dabei, das Leben in seiner Vielfalt zu genießen, mit gutem Essen und guten Getränken in einer entspannten Atmosphäre.

Was waren/sind Ihre innenarchitektonischen Ansprüche an die Gestaltung der Gästezimmer, des Restaurants, der Spa-Zone im Zuge der Neugestaltung des Hotels vor einigen Jahren?
Die Fassade steht zum Teil unter Denkmalschutz und ist traditionell weitergeführt. Im Kern haben wir eine zeitgemäße alpin-urbane Architektur durchgezogen. Wir haben für das ganze Haus eine Linie mit wenigen Materialien gewählt, die sich überall wiederfindet. Wichtig war uns, dass wir der Geschichte einen neuen Zeitgeist geben. Das Credo war, die alten Mauern neu erstrahlen lassen und dass sich alles verbindet.

Mit welchen (regionalen) Partnern (Tischlereien, Innenarchitekten, etc.) arbeiten Sie hier zusammen, gibt es Marken/Leitlinien, die Ihnen wichtig sind, auf die Sie vertrauen?
Wir haben fixe Partner, die uns bei den Umbauten immer wieder begleiten. Der Tischler Haigl aus Großarl hat alle Holzarbeiten bei uns gemacht und war auch in die Planung involviert. Alle Stoffe (Bezüge, Vorhänge, Teppich usw.) sind vom Maier Raumausstattung aus Schladming/Haus im Ennstal. Von der Firma Sedda haben wir unsere Betten und Couchen. Die Dekoration mache ich selbst im ganzen Haus. Das ist auch ein stetiges Wachstum.

Genuss steht auf allen Ebenen im Zentrum, egal ob in der Zwei-Hauben-Küche von Chefkoch Lukas Cirjak oder beim sensationellen Sushi. 

 

Wie lautet Ihr Motto in Sachen Mitarbeiter-Führung? Ist es schwierig für Ihr Unternehmen, qualifizierte Mitarbeiter zu bekommen? Und wie viele fixe Mitarbeiter zählt Ihr Unternehmen?
Wir haben nicht nur in unser Hotel, sondern auch in unsere Mitarbeiter investiert. Wir bieten unseren Mitarbeitern ein Leben mittendrin, in einem jungen motivierten Team, an einem lässigen Arbeitsplatz. Bei uns findet man eine bunte Mischung von Charakteren und Persönlichkeiten. Dabei darf man durchaus auch Ecken und Kanten haben. Natürlich muss es Regeln und Führung geben, aber Spass ist ebenfalls willkommen. Darüber hinaus haben wir ein neues TEAMbuilding gebaut – das ZUHAUSE für unsere JOHANN Familie. Ein paar Minuten außerhalb von Schladming mit Blick auf die Stadt und den Dachstein liegt das Mitarbeiterhaus mit insgesamt 48 Wohneinheiten, Garten, Terrasse, Allgemeinbereichen und Parkplätzen. Hier kann man entspannen und auftanken und die Freizeit gemeinsam verbringen – als Familie eben. Das schweißt auch zusammen. Seit dem Umbau des Hotels und der Weiterentwicklung in das nächste Level ist es auch wieder leichter geworden, Mitarbeiter zu finden. Man muss nicht nur für Gäste, sondern auch für Mitarbeiter attraktiv sein.

Unser Führungsteam ist schon sehr lange bei uns. Die Restaurantleiterin und die stv. Restaurantleiterin, das Küchenführungsteam mit dem Küchenchef und den beiden Souschefs, die Housekeepingführung sind langjährige fixe Säulen, die unser Team (unter)stützen. Sie sind ganz wichtige Bestandteile des Teams, haben einerseits bei uns im Betrieb, aber auch in der Region ihre Heimat gefunden. So kann man Wechsel, die man natürlich immer wieder hat, auch gut ausgleichen. Die Weiterentwicklung zum Ganzjahresbetrieb hat uns das Mitarbeiterthema auch einfacher gemacht. Wir machen nur im Frühling ca. 5 Wochen Pause. Ansonsten läuft das ganze Jahr durch.

Im Winter haben wir noch zusätzlich die Almarena mit 20 Mitarbeitern. Das Aprésski Geschäft ist ein beliebtes, weil man hier auch sehr gut verdienen kann. Hier haben wir teilweise auch ein Stammpersonal, Mitarbeiter, die immer wieder kommen. Aber natürlich sind auch immer wieder neue dabei.

Die Kulinarik bildet einen maßgeblichen Teil Ihres Konzepts. Sie haben aktuell zwei Hauben. Welche Werte verfolgen Sie in der Küche, der Bar, der Kulinarik und evt. auch in der Tischkultur?

Unsere Werte sind ehrlich. Zuverlässig. Lebendig. Die ziehen sich durch unsere ganzen Restaurants durch. Im JOHANN GENUSSraum, das ist unser A-la-Carte Restaurant und mit 2 Hauben Gault Millau bewertet, leben wir Regionalität. Hier werden Gerichte von unserem Küchenchef Lukas Cirjak steirisch interpretiert. Es kommen nur Zutaten auf den Teller, die bevorzugt regional oder zumindest in Österreich wachsen. Ehrlich – österreichisch – steirisch ist unser Motto hier. Im HOTELrestaurant ANNA gibt’s unsere JOHANN GENUSSpension. Hier sind wir sozusagen weltoffener, das bedeutet hier kommen auch andere Zutaten auf den Teller, wie z.B. ein Meeresfisch oder Krustentiere. Auch in der JOHANN GENUSSbar haben wir seit drei Jahren SUSHI, das würde nur mit Regionalität nicht funktionieren. Hier brauchen wir frische große Fische in top Qualität. Thunfisch und Lachs und Hamatchi sind dabei unsere bevorzugten Fischarten. Wichtig ist einfach überall, dass ein ehrliches Gericht mit frischen Zutaten in JOHANN Qualität auf den Teller kommt. Egal, in welchem unserer Restaurants, diese Werte verbinden alle Bereiche. Auch, wenn die Ausrichtung etwas unterschiedlich ist. Zuverlässig bedeutet, dass wir die Qualität immer liefern. Es wird nur lässig für einen Gast, wenn wir zuverlässig sind. Bei allem. Angefangen vom Produkt bis zum Gericht, das beim Gast landet bzw. natürlich den Personen, die am Gast arbeiten. Das alles spielt zusammen.

Tischkultur gehört zum Genuss dazu wie alles andere. Das Auge isst bekanntlich mit. Am Teller. Und natürlich auch rundherum. Wir legen Wert auf einen schön gedeckten Tisch. Aber es muss trotzdem unkompliziert bleiben. Das ist auch eines unserer Werte, unkompliziert für den Gast, aber auch möglichst unkompliziert für unsrer Mitarbeiter. Wir dekorieren bei besonderen Anlässen auch gerne besonders. Dh. Mehr Kerzen, mehr BOHO Style, noch mehr Stimmung.
 

Was macht für Sie Gastfreundschaft, die Leidenschaft eines Touristikbetriebes aus? Anders formuliert: Welches Lob hören Sie am liebsten?
Wir leben Genuss. Für unsere Gäste. Und das ist es auch, was unsere Gäste spüren, wenn sie bei uns Urlaub machen. Man muss sich selbst für Dinge begeistern, damit man andere begeistern kann. Wir gehen ständig mit offenen Augen durchs Leben auf der Suche nach neuen Dingen. Stillstand ist nichts für uns, lebendig in Bewegung bleiben, das ist unser Auftrag. „Bei euch war es echt lässig!“ „Wir kommen gerne wieder.“ „Wir haben uns richtig wohlgefühlt.“ „Euer Team ist herzlich und persönlich.“ Das sind die Dinge, die wir gerne und zum Glück auch tatsächlich oft hören.

Eine Frage, die mich persönlich interessiert: Die Liebe zum Detail u.a. den vielen Trockenblumen machen das Ambiente ganz besonders. Wie kann man das alles aber staubfrei halten? ;-)
Die Liebe zum Detail macht es einfach aus. Natürlich ist es ein Aufwand, aber die positive Resonanz von den Gästen bestätigt uns darin. Es schafft eine besondere Atmosphäre und das spüren die Gäste. Besonders Frauen, aber interessanterweise auch Männer. Wir werden unerwartet häufig darauf angesprochen. Es „lebt“, d.h. wir schauen ständig, ob Gräser ausgetauscht werden müssen. Bzw. die Vasen werden sowieso auch regelmäßig durchgewaschen.

www.johann-schladming.at