Dynamisch und smart für mehr Komfort

Optimales Wohnklima ist ein Wohlfühlfaktor. Automatisierter Sonnenschutz bringt clever und einfach mehr Komfort und Energieeffizienz in jedes Zuhause.

Mit dem Herbst nähert sich der Wunsch nach viel Luft, Licht und Sonne in den eigenen vier Wänden selbst in dieser Jahreszeit. Doch gerade während der Übergangssaison schwanken die Temperaturen stark. Der Bundesverband Sonnenschutztechnik (BVST) empfiehlt deshalb den Einsatz von automatisch gesteuertem Sonnenschutz, der das übermäßige Aufheizen und Auskühlen der Räume verhindert, wodurch nicht nur das Wohnen behaglicher, sondern zudem der Energieverbrauch für Klimaanlagen und Heizung deutlich reduziert wird.

 

Intelligent, komfortabel, effektiv

Das Prinzip ist denkbar einfach: An warmen Tagen werden Fensterscheiben mit Rollläden, Raffstores und anderen Vorrichtungen beschattet, um die Sonneneinstrahlung zu reduzieren. An kühleren Tagen hingegen wird der Sonnenschutz geöffnet, damit das natürliche Sonnenlicht als Zusatzheizung wirken kann. Damit diese Maßnahme immer zum richtigen Zeitpunkt greift, übernimmt eine dynamische Steuerung die Anpassung der Sonnenschutzsysteme. Diese smarte Technologie nutzt Helligkeits- und Temperatursensoren, um Rollläden, ZIP-Screens und Raffstores automatisch zu regulieren. So sorgt sie für angenehme, stabil temperierte Wohnräume und spart gleichzeitig Kühl- und Heizkosten. DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik:

„Automatisierter Sonnenschutz bietet nicht nur Komfort, sondern ist darüber hinaus eine effektive Möglichkeit, den Energieverbrauch in Wohnräumen zu optimieren – und das zu jeder Jahreszeit!" - DI Fuad Salic

Smarte Vernetzung

Wer nach einer flexiblen und zukunftssicheren Lösung sucht, sollte sich über Komplettlösungen per Funk informieren. Diese vernetzten Smart-Home-Systeme umfassen nicht nur automatisierten Sonnenschutz, auch Fenster, Türen, Beleuchtungskomponenten, Sicherheitssensoren und die Heizung können miteingebunden werden. Sie ermöglichen die Erstellung individueller Wohnszenarien und stimmen alle Abläufe automatisch aufeinander ab. So werden beispielsweise die Rollläden bei Dämmerungseinbruch heruntergefahren und erst dann die passende Beleuchtung eingeschalten. Und auch die Heizung drosselt sich automatisch, wenn Fenster geöffnet werden. Mit solchen smarten Lösungen werden Sonne und Tageslicht optimal genutzt und das Wohnen gestaltet sich bequem und energieeffizient – aufwendige Bedien- und Kontrollgänge erledigen sich von selbst.

Die Mitglieder des BVST statten ihre Beschattungen mittlerweile häufig mit einer breiten Palette an funkmotorisierten Antriebs- und Steuerungslösungen aus. Den Entwicklungen der Zeit entsprechend gibt es bereits autonome und zuverlässige Solarvarianten, die ihre Energie über leistungsfähige Solarpanele beziehen und so einen reibungslosen Betrieb von mindestens 45 Tagen gewährleisten – selbst bei fehlender Sonneneinstrahlung.

 

www.bvst.at