Das „House of School 1“ setzt mit VALETTA jedenfalls ein klares Statement. Das senkrecht geführte Sonnenschutzsystem ZIP-Solidscreen XL ist mit seiner eckigen Aluminiumkassette nicht nur kompakt, sondern auch getestet windstabil für hohe Windlasten und eignet sich besonders für extragroße Formate bis zu sechs Metern Höhe oder Breite bis zu 18 Quadratmetern Gesamtfläche. Diese homogenen Flächen unterstützen ein harmonisches, aber auch klar strukturiertes Fassadenbild. Das Tuch wird durch das ZIP-Prinzip und die Kunststofflaufnut sicher und sauber in der verstärkten doppelwandigen Spezial-Tuchwelle geführt und schließlich gewickelt.
„Mit unseren hochspezialisierten ZIP-Anlagen ist es gelungen, den Anforderungen für das Projekt der Johannes-Kepler-Universität Linz mit Feldgrößen von bis zu 18 Quadratmetern sowohl funktional als auch gestalterisch gerecht zu werden“ - Lukas Klotzner, Projektleiter bei VALETTA
Challenge mit ...
„Eine besonders große, aber schöne Herausforderung war es, die ZIP-Anlagen bestmöglich in die Stahlkonstruktion, die vor der Pfosten-Riegel-Fassade positioniert ist, einzugliedern. Diese spezielle Einbausituation erforderte eine individuelle Befestigungslösung, die sowohl statisch als auch optisch überzeugte. Schließlich musste alles mit anderen Sonnenschutzelementen sowie mit der Fassadenbegrünung in Einklang gebracht werden, um ein harmonisches Gesamtbild zu schaffen“, erläutert der VALETTA-Profi weiter. So wurden die ZIP-XL Sonnenschutzsysteme neben ihrer primären Funktion als effektiver Schutz vor Sonneneinstrahlung und Wind als integraler Bestandteil der Fassadengestaltung konzipiert.
Eine weitere Herausforderung war der Ausgleich von Verformungen und Toleranzen: Da die Stahlkonstruktion aufgrund der Größe und Flexibilität bauphysikalisch bedingten Verformungen und Toleranzen unterliegt, sind die Anforderungen an die Systemstabilität und die Montagepräzision ebenfalls besonders hoch. Darüber hinaus war auch die Logistik nicht zu unterschätzen, denn die Dimension und das Gewicht der ZIP-Anlagen erforderten eine präzise Planung der Montageabläufe sowie der Einsatz erfahrener Montageteams mit besten professionellem und handwerklichem Können.
„Unsere Vision ist es, Produkte zu entwickeln, die beiden wichtigsten Anforderungen, nämlich technische Exzellenz und gestalterische Qualität, miteinander bestmöglich zu vereinen“ - Lukas Klotzner, Projektleiter bei VALETTA
... genialem Happy End
Dass sich der volle Einsatz von Know-how und Engagement gelohnt hat, ist bei „House of School 1“ unübersehbar. Ein gelungenes Projekt mit Vorreiterrolle. Denn eines ist ebenso glasklar: Ein effektiver und gleichzeitig ästhetischer Sonnenschutz wird immer mehr zur einem der zentralen Architektur-Themen – eine dem Klimawandel geschuldete Entwicklung, die sowohl Architekt:innen als auch Hersteller zu außergewöhnlichen Lösungen anspornt. Doch geht es bei Weitem nicht nur um das Erreichen von aussagekräftigen Gebäudeklassifizierungen, sondern vor allem um die Aufenthaltsqualität.
„Mit heißer werdenden Sommern wird die Verbindung von Begrünung und Sonnenschutz immer wichtiger. Sie schafft ein angenehmes Raumklima – und damit Räume für Menschen, im Sinne der querkraft-Philosophie, „den Menschen Raum geben“ - Stefanie Meyer von querkraft
Das Projekt House of Schools 1 der Johannes-Kepler-Universität Linz unterstreicht aber einmal mehr auch die Vision von VALETTA als Hersteller zukunftsweisender Sonnenschutzkonzepte. „Sonnenschutz ist längst nicht mehr nur ein funktionales Element. Er wird zunehmend zum gestalterischen Bestandteil moderner Architektur. Unsere Vision ist es, Produkte zu entwickeln, die beiden wichtigsten Anforderungen, nämlich technische Exzellenz und gestalterische Qualität, miteinander bestmöglich zu vereinen“, soLukas Klotzner.
„Wir verstehen Sonnenschutz als Teil eines ganzheitlichen architektonischen Konzepts. Unsere Systeme sollen nicht nur schützen, sondern auch zur Identität eines Gebäudes beitragen – durch klare Linien, hochwertige Materialien und flexible Integrationsmöglichkeiten. Dabei arbeiten wir eng mit Architekt*innen und Planer*innen zusammen, um individuelle Lösungen zu schaffen, die sowohl funktional als auch ästhetisch überzeugen.“ - Lukas Klotzner, Projektleiter bei VALETTA
www.valetta.at