Gibt es besondere Herausforderungen beim Polstermöbeldesign?
Polstermöbel sind sehr von den richtigen Proportionen abhängig und dem Nahtbild, also wo entstehen gerade Flächen und wo bombierte und weiche Shapes, wo sind Nähte, Abnäher und Einzüge. Alles gar nicht so einfach, on top muss der Stoffverbrauch des Polsterstoffes auch schlau kalkuliert werden.
„Module sind immer ein Muss.“
Welchen Stellenwert haben Funktionen? Wie viel müssen Polstermöbel wirklich können?
Funktionen sind vor allem im nordeuropäischen Raum ein Thema und Verkaufsargument. Ein Mailänder würde sein Sofa nicht aufgrund von kryptischen Sonderfunktionen auswählen, sondern vor allem aufgrund von Proportionen, Qualität und Eleganz – wozu auch ich tendiere.
Ist Modularität aktuell ein Muss?
Module sind immer ein Muss. Hier geht‘s ja darum, dass der User kreativ werden kann und seine persönliche Sofa-Konfiguration auswählen und gestalten kann.
Wo sehen Sie noch Potenziale für Innovation im Bereich Polstermöbel?
Das wichtigste Thema der nächsten Jahre wird ein nachhaltiges Ersatzmaterial für Polyurethanschäume sein. Das wird der ganzen Polstermöbelindustrie einen Push geben.
Welche Entwicklungen zeichnen sich auf diesem Gebiet ab?
Es gibt neueste Materialien. Die Frage ist immer, ob diese nach 10 oder 20 Jahren noch funktionieren als weiches federndes Polstermaterial. Das wird spannend werden.
aisslinger.de