Warum ist Hygiene so wichtig?
Ein sauberer Kühlschrank hingegen sorgt nicht nur für gleichmäßige Kühlung und frische Lebensmittel, sondern reduziert auch den Stromverbrauch und trägt zusätzlich zu einer längeren Lebensdauer des Geräts bei. Wer regelmäßig reinigt, spart daher Energie, schont das Haushaltsbudget und lebt gesünder.
Manuel Eder, Communication Manager von Liebherr-Hausgeräte: „Gerade vor Beginn der Herbst- und Winterzeit lohnt es sich, Kühl- und Gefriergeräte einem kurzen Check zu unterziehen – ob durch Reinigung, Temperaturkontrolle oder Abtauen. Wer jetzt kleine Wartungsroutinen in den Alltag integriert, spart langfristig Energie, schützt Lebensmittel und erhöht die Lebensdauer des Geräts.“
So gelingt die Kühlschrankreinigung Schritt für Schritt:
1. Vorbereitung ist alles
Bevor es ans Putzen geht, sollten alle Lebensmittel entweder aufgebraucht oder vorübergehend in einer Kühltasche zwischengelagert werden. Anschließend das Gerät ausschalten und vom Stromnetz trennen. Bei Standgeräten empfiehlt es sich, den Kühlschrank leicht vorzuziehen, um auch die Rückwand gut erreichen zu können.
2. Innenraum gründlich säubern
Schubladen, Glasplatten und Türfächer herausnehmen und im Spülbecken mit warmen Wasser sowie einem Spritzer Spülmittel oder einem pH-neutralen Reiniger pflegen. Ideal sind Mikrofasertücher, da sie effektiv reinigen, ohne empfindliche Oberflächen zu zerkratzen.
3. Dichtungen nicht vergessen
Türdichtungen sind besonders sensibel und wichtig für den energieeffizienten Betrieb. Schmutz und erste Risse lassen sich mit einem weichen, feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel vorsichtig entfernen.
4. Außenflächen materialgerecht pflegen
Edelstahlfronten mit SmartSteel-Beschichtung sollten nur mit weichen Tüchern und neutralen Reinigern behandelt werden. Lackierte Metalloberflächen lassen sich ebenfalls mit einem Mikrofasertuch sanft säubern – ohne Druck, um die Beschichtung zu schützen.