Erst vergleichen, dann entscheiden: Die Wahl der CAD-Software wird den Geschäftserfolg entscheidend beeinflussen. Bedenken Sie also vor der Anschaffung alle relevanten Aspekte.
Tischler und Schreiner kennen das: Meist soll es schnell gehen, qualitativ hochwertig gefertigt sein und individuellen Kundenwünschen entsprechen. Die Digitalisierung bietet Lösungen – das ist den meisten klar. Doch die Frage nach dem richtigen Werkzeug bleibt für viele offen. Die Entscheidung für eine 3D-Software bestimmt auch, wie sich ein Handwerksbetrieb in den nächsten Jahren entwickeln kann. Aber worauf kommt es eigentlich genau an? Im kostenlosen, kompakten eBook lesen Sie, welche 10 Zukunftsfaktoren bei der Wahl entscheidend sind.
Das bringt der Praxischeck:
Die Wahl der CAD-Software wird den Geschäftserfolg entscheidend beeinflussen. Sich also vorher schon über alle relevanten Aspekte Gedanken zu machen, bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich:
Sie nutzen schon jetzt Funktionen, die in Zukunft immer wichtiger werden
Sie vermeiden unnötige Kosten
Sie sorgen für zufriedene – weil bestens ausgestattete – Mitarbeiter
Sie werden Kunden leichter überzeugen
Sie fertigen schnell und materialsparend
Da eine CAD-Software viele Arbeitsschritte und Prozesse beeinflusst – nicht zuletzt die Zusammenarbeit aller Beteiligter – ist es ratsam eine Checkliste zur Hilfe zu nehmen. Auf diese Weise wird von der Präsentation, über die Planung und Fertigung, bis hin zur Weiterbildung der Mitarbeiter kein zukunftsrelevanter Aspekt übersehen.