TOP-News

ARKFORM mit neuer Homebase in Wien

14.04.2023 07:30

Einen neuen Standort in Wien hat ARKFORM eröffnet. In einer vormaligen, natürlich selbst neu gestalteten Gaszählerfabrik lässt das interdisziplinäre Büro für Architektur, Kultur und Design Außergewöhnliches entstehen.


ARKFORM hat einen neuen Standort in Wien eröffnet. Dieser bietet jede Menge Raum für das stetig wachsende Team des interdisziplinären Büros für Architektur, Kultur und Design. Foto: Julian Schmelzinger

Räume brauchen Raum – und genau diesen hatte ARKFORM bisher im 13. Wiener Gemeindebezirk und nun noch mehr am Standort im 15. Bezirk. In einer vormaligen Gaszählerfabrik hat das interdisziplinäre Büro für Architektur, Kultur und Design sein neues Zuhause in der Bundeshauptstadt gefunden und in der spektakulär gestalteten Location, die vor Kurzem mit 250 Gästen feierlich eröffnet wurde, entstehen ab sofort kreative, individuelle Lösungen. Der Grund für die Neueröffnung ist einfach: Hat sich die vormalige ARKD mit Standorten in Haslach, Linz und Wien Ende 2021 in zwei Unternehmen geteilt – die ARKD Arkade ZT GmbH in Haslach (OÖ) und die ARKFORM ZT GmbH mit nunmehr 3 Standorten in Linz, Wien und Salzburg -, trägt das Unternehmen mit dem neu eröffneten Standort dem stetigen Wachstum Rechnung.

 

All-in-One

Das Know-how um und das Gespür für Architektur, Kultur und Design wird hier überall spürbar. Als Architekt:innen im ganz klassischen Sinn bezeichnet sich das Team von ARKFORM rund um die drei Gründer DI Arch. Klaus Landerl, DI Marcel Amrhein und Roland Landerl selbst und als solche sind sie Generalisten, die alles machen: Entwurf, Planung, Interieur Design, Landschaftsgestaltung, Ausschreibung und Vergabe, Kostenübersicht sowie Bau- und Projektleitung. Oder, wie es so schön heißt: All-in-One.

 

„Unsere primäre Aufgabe ist es sinnstiftend zu bauen. Die profunde Kenntnis von Bautechniklehre und Materialkunde sehen wir dabei quasi als pragmatisches Ausgleichsgewicht zu unserem durchaus gewichtigen architektonischen Anspruch“.

 

Dabei sehen sich die Architekt:innen, Planer:innen und Designer:innen von ARKFORM keineswegs ‚nur‘ als Gestalter, sondern vor allem auch als Bauhandwerker. „Wir wissen, was es heißt Schaltafeln zu putzen, sich die Hände und Schuhe schmutzig zu machen und einen Nagel können wir auch gerade ins Holz schlagen“, erklären die Masterminds Klaus und Roland Landerl sowie Marcel Amrhein unisono, und führen weiter aus: „Das erdet und behütet uns und unser Team davor, sich in reiner Entwurfskunst zu verlieren. Unsere primäre Aufgabe ist es sinnstiftend zu bauen. Die profunde Kenntnis von Bautechniklehre und Materialkunde sehen wir dabei quasi als pragmatisches Ausgleichsgewicht zu unserem durchaus gewichtigen architektonischen Anspruch“.

 

Balance von Mensch und Natur

Neben der Balance zwischen Handwerklichkeit und Gestaltung treibt die Architekt:innen auch das Gleichgewicht zwischen der technischen Zivilisation und dem Raumschiff Erde an, wie der Architekt, Denker und Gestalter Buckminster Fuller unseren Planeten einst genannt hat. Überflüssig zu sagen, dass dieses Gleichgewicht längst keines mehr ist und eine Wiederherstellung der Balance von Mensch und Natur dringend notwendig ist. ARKFORM leistet auch einen Beitrag dazu. Nicht als Erste in ihrem Fach, aber mit echtem Interesse und großem Einsatz – der in der neue Location integrierte Baum erscheint hier als eindrucksvolles Symbol für diese Passion, die ARKFORM antreibt. Mit Leidenschaft baut das kreative Team Leidenschaft energieneutrale Gebäude mit einem entsprechenden Materialmix, in dem Holz sehr oft eine der Hauptrollen spielt – und für den sie auch bereits ausgezeichnet wurden. Natürlich findet in diesen per Baustoffrecycling auch baulicher Altbestand eine widmungsgemäße Wiederverwendung. Vom Re- ist es nur ein Schritt zum Upcycling, sprich der In-Wert-Setzung heruntergekommener Immobilien auf baulich-gestalterischem Weg. Ein Verfahren bzw. eine Revitalisierung, die mit großer Materialersparnis einhergeht und – falls notwendig auch in enger Abstimmung mit den verantwortlichen Denkmalschutzbehörden – fest zum Repertoire von ARKFORM gehört.

 

LNZ – SZG – VIE

Dies lebt ARKFORM an mittlerweise drei Standorten mit mehr als vierzig Mitarbeiter:innen. Der Gründungsstandort befindet sich am Werksgelände der Linzer Schiffswerft, weitere Büros finden sich im gerade in Umsetzung befindlichen Revitalisierungsprojekt „Am Goldeck“ im Herzen der Stadt Salzburg und in Wien jetzt neu in der denkmalgeschützten alten Gaszählerfabrik neben dem Westbahnhof – weiteres Wachstum nicht ausgeschlossen, wie bei der Eröffnung zu vernehmen war. Der neue Standort in Wien ist jedenfalls nicht nur weitere Location und weiterer Meilenstein in der Erfolgsgeschichte von ARKFORM, sondern auch Homebase für Architektur, Kultur und Design des kreativen und vielfalt ausgezeichneten Büros. Das interdisziplinäre Team ist in den Bereichen Gewerbe / Industrie, Tourismus, Revitalisierung, private Wohnhäuser, Interieur Design und im öffentlichem Raum tätig. Zu den gewerblichen Kunden zählen u.a. HABAU, LOXONE, GRÜNE ERDE, VONREE GRUPPE, AVIVA, DIETLGUT NATUR RESORT u.v.a.m. Die Palette an Auszeichungen reicht von der Aufnahme in die periodische Liste der „Häuser des Jahres“ über den „Best of Interior Award“ sowie den „Austrian Interieur Design Award“ und den OÖ Holzbaupreis bis hin zum Staatspreis für Design und den Staatspreis für Architektur.

 

www.arkform.at








<- Zurück zu: Top-News