TOP-News

Aufräumen - auch im Kühlschrank - bringt's

28.04.2020 15:41

Putzfimmel hin oder her - gerade jetzt ist der richtige Zeitpunkt, auch den Kühlschrank so richtig auf Vordermann zu bringen.


Fotos: Beko/Elektra Bregenz AG

Damit der Kühlschrank besonders lange hält und er auch seinen Job gut erledigen kann, braucht auch er die entsprechende Pflege. Sehr leicht bilden sich im kühlen Inneren Bakterien und Schimmel. Sobald etwas ausläuft oder klebt, sollte dieser Schmutz umgehend entfernt werden, denn sonst können sich genau hier Bakterien oder Schimmelpilze ansiedeln.

Grundlegende Reinigung

Also alles komplett ausräumen und dann los-putzen. Dazu ein wenig einfaches Spülmittel verwenden – das ist vollkommen ausreichend. Denn Bakterien und Pilze werden durch das Abwischen von Oberflächen mit warmen Wasser und etwas Spülmittel restlos entfernt. Dazu sollten wirklich saubere Putzlappen verwendet werden, die entweder neu sind oder zuvor bei mindestens 80 Grad gewaschen wurden. In Putzlappen finden sich oft Bakterien in bedenklich hoher Zahl, die so ihren Weg in den Kühlschrank finden könnten. Herausnehmbare Laden und Ablageflächen können auch ganz einfach im Geschirrspüler gewaschen werden. Danach alles trocken wischen und fertig ist die Putz-Kur. Dann heißt es, alles wieder richtig verstauen.

Kühlschrank-Tetris

Wer kennt das nicht. Alles so gut wie möglich im Kühlschrank verstauen. Was passt wohin? Ist der Kühlschrank richtig eingeräumt, behält man nicht nur den Überblick und findet die Dinge auch wieder leichter, sondern die Lebensmittel bleiben so auch länger frisch. Daher sollte man bereits beim Kauf darauf achten, wie die Innenaufteilung aussieht und wie die eigenen Ansprüche sind. Und oft werden Lebensmittel auch im Kühlschrank, weil sie ganz nach hinten gerutscht sind, einfach vergessen. Daher tut eine Aufräum-Kur jedem Kühlschrank von Zeit zu Zeit mal ganz gut.

Klimazonen berücksichtigen

In Kühlschränken gibt es verschiedene Klimazonen, die man für die Lagerung von Lebensmitteln nutzen sollte. Generell gilt: Unten ist es kälter als oben. Warme Luft steigt nach oben, kalte sinkt nach unten und sammelt sich über dem Gemüsefach. Daher sollten im obersten Kühlschrankfach jene Dinge stehen, die es nicht ganz so kalt brauchen. Daher eignet sich dieses Fach für Marmelade, Süßes, aber auch für fertig gekochte Gerichte, die übrig geblieben sind und nun in Frischhalteboxen auf ihr Comeback warten. Das mittlere Fach ist der ideale Ort für alle Lebensmittel, die sehr licht- und wärmeempfindlich sind und leicht verderben können. Also sämtliche Milchprodukte, wie Milch, Käse oder Joghurt fühlen sich hier am wohlsten. Im unteren Kühlfach ist es sehr kalt und daher optimal für Fleisch und Fisch. Gefolgt vom Obst- und Gemüsefach. Aber nicht jedes Obst und Gemüse soll hier hinein. Südfrüchte, wie Bananen, Mangos, Zitrusfrüchte oder Avocados mögen keine Kälte. Auch Tomaten verlieren durch ihren hohen Wassergehalt im Kühlschrank ihr Aroma und schmecken besser, wenn sie außerhalb gelagert werden. Und nicht in den Kühlschrank sollten Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch, da sie schnell weich werden und verderben.

In der Türe liegt die Kraft

Ideal ist die Kühlschranktüre, um angebrochene Getränkeflaschen zu lagern, können sie hier ja stehend untergebracht werden. So können sie nicht auslaufen. Was nicht in die Tür gehört, dort aber sehr oft zu finden ist, ist Milch. Denn die Temperatur ist in der Kühlschranktür um bis zu mehrere Grad wärmer als in der Mitte des Kühlschranks. Für ein leicht verderbliches Lebensmittel, wie die Milch, zu warm. Zusätzlich schwanken die Temperaturen in der Tür durch das Auf- und Zumachen, was zur Folge hat, dass Milch schnell verderben kann. Und ganz oben in der Türe ist es am wärmsten – ideal für Lebensmittel, die keine starke Kühlung brauchen, wie Eier, aber auch Butter oder Margarine, die ja streichfähig bleiben sollen und es daher nicht ganz so kalt brauchen. In der Mitte der Türe ist es optimal für Ketchup, Senf, Dressings und Mayonnaise, geöffnete Konserven oder Einmachgläser.

Ice Age - Teil 67

Was für den Kühlteil die regelmäßige Reinigung ist, ist für den Gefrierteil das Abtauen, das ebenso regelmäßig erfolgen sollte. Es sei denn – man hat eine Beko Gefrier-Kühlkombination mit NoFrost.

Für alle anderen Gefrierteile heißt es Abtauen. Denn eine Eisschicht im Tiefkühlfach oder Gefrierschrank vermindert die Kühlleistung und die Stromkosten steigen. Wenn sich zu viel Eis bildet, können Lebensmittel sogar verderben, weil die erforderliche Temperatur nicht mehr erreicht wird. Hat man es nicht geschafft alle eingefrorenen Speisen auf zu essen, heißt es alles leer räumen und in Kühlboxen mit Kühlakkus zwischenlagern. Den Gefrierschrank ausschalten und alle herausnehmbaren Teile entfernen. Sollte sich schon viel Eis gebildet haben, dann mit Schüsseln das Tauwasser auffangen. Bei wenig Eis reicht ein Tuch. Um den Fußboden zu schonen, empfiehlt es sicherheitshalber ein Handtuch unter den Gefrierschrank zu legen. Danach tut auch dem Gefrierteil eine kleine Reinigungskur – wie beim Kühlschrank – ganz gut. Wie beim Kühlschrank gilt: Wasser und ein wenig Spülmittel sind ausreichend.

Fresh - fresher - Blue Light

Und das leistet Beko für eine längere Lebensdauer der Nahrung und mehr Hygiene: In Beko Kühlschränken sind die Gemüseladen mit der EverFresh+®- und der Active Fresh Blue Light™-Technologie ausgestattet, die dafür sorgen, dass Gemüse und Obst länger frisch und saftig bleiben. Auch in der Null-Grad-Zone, die in vielen Beko Kühlgeräten zu finden ist, halten sich frische Nahrungsmittel gleich viel länger, als dies im normalen Kühlbereich der Fall ist. Auch FreshGuard® leistet dazu einen Beitrag. Das ist eine Geruchsentfernungstechnologie, die negative Ionen erzeugt, die Bakterien, Viren und Partikel neutralisieren, die im Kühlschrank unangenehme Gerüche verursachen, wodurch eine antibakterielle Wirkung entsteht. Auch sind die Beko Kühl- und Gefrierschränke mit antibakteriellen Türdichtungen ausgestattet.

Philipp Breitenecker, Head of Marketing bei Beko Austria: „Mit diesen Tipps und Tricks bringt man seine Kühl- und Gefrierkombination wieder auf Vordermann und nach der Aufräum- und Putz-Kur ist alles nicht nur hygienisch sauber, sondern man erfreut sich daran, dass man auch alles ganz schnell wieder findet.“

at.beko.com

 

 








<- Zurück zu: Top-News