Aus MHC wird BIC 27.01.2022 15:43 Neue Zielgruppen und neue Formate: Das geht mit der Umbenennung des Möbel- und Holzbau-Clsuters zum Building Innovation Cluster einher.
 Logo: BIZ-up Der Möbel- und Holzbau-Cluster erlebt heuer einen Relaunch und wird in Building Innovation Cluster umbenannt. Damit einher geht eine Erweiterung der Zielgruppen und die Entwicklung neuer Formate. 20-jährige ErfolgsgeschichteDie Wurzeln des Möbel- und Holzbau-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria gehen in das Jahr 2000 zurück. Durch die Initiierung des Universitätslehrgangs „überHolz“, die Ausrichtung von Messen sowie die Vergabe von Awards und unzähligen Fachveranstaltungen auchMHC über die Jahre auch internationale Reputation. Expansion in die BreiteDie bestehenden Zielgruppen und Partner aus den Bereichen Möbel und Holzbau werden weiterhin bestens betreut, auch die erfolgreichen Aktivitäten (Messe möbel-austria, Austrian Interior Design Award oder OÖ-Holzbaupreis) werden weitergeführt. Neu ist eine Expansion in die Breite: Mit neuen zusätzlichen Zielgruppen wie Architekten, Bau sowie Bau-Zulieferern sollen weitere Formate entwickeln werden. Darum geht's: Neue Technologien für Hersteller und Ausführende - Technologische Innovationen für Unternehmen Betriebe nutzbar machen Neue Prozesse für Planer und Betreiber - Planungs-, Architektur und Designkompetenz Neue Konstruktionen und Materials4Future - CO2-neutrales Bauen und Fertigen für den Klimaschutz Neue Anwendungen für Holz - Naturbaustoff Holz – Werkstoff mit Zukunft
Die Bauindustrie hat großes Aufholpotenzial bei der Digitalisierung, weil Planung, Konstruktion und die Umsetzung betroffen sind. BIM (Building Information Modeling) schafft die technologische Basis dafür. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen die CO2-Emissionen sinken. Europaweit werden fast 40 Prozent aller Emissionen durch den Bausektor verursacht. Im neuen Building Innovation Cluster sind neben dem CO2-neutralen Bauen und Fertigen, die bauliche Nachverdichtung und die Nutzung von Brachen und Leerständen weitere zentrale Themen. Plattform für nachhaltiges, vernetztes und intelligentes BauenDer Building Innovation Cluster versteht sich als Plattform für nachhaltiges, vernetztes und intelligentes Bauen und Fertigen. Ziel ist, die regionale Wertschöpfung und die Zusammenarbeit und Produktivität aller an Bau und Produktion beteiligten Gewerke zu verbessern. Die Umsetzung erfolgt durch integrierte Prozesse, Planungstools und fortschrittliche Automatisierung, um die Ausführung vor Ort zu verbessern und zu beschleunigen. Dabei liegt der Fokus auf Prozessen und Schnittstellen zwischen Beschaffung, Planung, Herstellung sowie Vertrieb. Um analoge und digitale Werkzeuge nutzbar zu machen, widmet sich der Cluster auch der entsprechenden Qualifizierung von Beschäftigten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Das bringt's: Zusammensetzung der Clusterpartner ist Abbild des operativen Baugeschehens Erleichterte Ansprache neuer Zielgruppen, einfachere Vernetzung mit bestehenden Partnern Projektinitiierungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette Bau/Haustechnik/Innenausbau/Möbel möglich
www.b-i-c.at
<- Zurück zu: Top-News |