Blum-Lehrlinge triumphieren bei World Skills in Kazan 29.08.2019 09:44 Bei den eben ausgetragenen World Skills reüssierten die Teilnehmer von Blum herausragend. Die Bilanz: 2 Goldmedaillen und 2 „Medallions for Excellence“.
 Zwei Medaillen für die Lehrling von Blum und zwei Leistungsdiplome (v.l.): Lukas Wolf (Gold Teambewerb),Stefan Erös (Gold), Mike Fink (Medallion for Excellence), Mike Ade (Medallion for Excellence), Manuel Franz (Gold Teambewerb)  Das Blum-Team zeigt in Kazan bei den World Skills 2019 eine starke Leistung; Fotos: Blum Von 22.-27. August fanden die diesjährigen 45. WorldSkills in Kazan statt. Dabei präsentierten sich junge Fachkräfte aus der ganzen Welt in ihren Berufen. Mit dabei fünf Teilnehmer von Beschlägehersteller Blum. Das waren die TeilnehmerFür Blum reisten Mike Fink (CNC-Fräsen), Stefan Erös (Polymechanik) und Mike Ade (CAD-Maschinenbau), Manuel Franz und Lukas Wolf (FutureSkill Industrie 4.0) nach Kazan. Die stolze Bilanz: 2 x Gold (Polymechanik und Teambewerb Industrie 4.0) und 2 Leistungsdiplome mit über 700 von 800 möglichen Punkten. Und der Weltmeistertitel geht an...In der Kategorie Industrie 4.0, einem sogenannten FutureSkill − also einem Beruf, der in Zukunft an Bedeutung gewinnt, holten die beiden Elektrotechniker Lukas Wolf und Manuel Franz die Goldmedaille vor Russland und Deutschland: „Wir freuen uns extrem über den Weltmeistertitel, darauf haben wir überhaupt nicht spekuliert. Umso schöner fühlt es sich jetzt an“, erklärt das Duo.
Polymechaniker Stefan Erös sicherte sich ebenfalls den Weltmeistertitel: „Ich bin sehr gut in den Wettkampf gestartet, am vierten Tag hatte ich allerdings ein paar Schwierigkeiten“, berichtet der 20-Jährige aus Höchst von seinem Wettkampf und fügt an: „Nach Abgabe meines Werkstücks war ich mir sicher, dass es kein Spitzenplatz wird. Als ich erfahren habe, dass es die Goldmedaille geworden ist, war ein unbeschreibliches Gefühl“, so der Weltmeister.
Medaillon for ExcellenceMike Fink aus Dornbirn bekam für seine Leistung bei den WorldSkills 2019 ein „Medaillon for Excellence“ und war zugleich bester Europäer in der Kategorie CNC-Fräsen: „Die Aufgaben waren sehr anspruchsvoll und der Wettkampf auf einem sehr hohen Niveau. Die Weltmeisterschaft hat mich fachlich und persönlich weitergebracht“, erzählt der 20-Jährige. Mike Ade erhielt im Beruf Maschinenbau-CAD ebenfalls den „Medaillon for Excellence“: „Es war eine sehr coole Erfahrung hier in Kazan und ich bin stolz, dass ich Österreich vertreten durfte und mit meiner Leistung mehr als zufrieden“, so der 22-Jährige. Ausbildungsstandards am PrüfstandAm Prüfstand stehen bei derlei Wettbwerben freilich nicht nur die Lehrlinge selbst, sondern auch ihre Ausbildner. Dieter Hämmerle, Ausbildungsleiter bei Blum: „Wir sind sehr stolz auf die gezeigten Leistungen all unserer Teilnehmer. Bei der extremen Dichte an der Weltspitze entscheiden Tagesverfassung, Nerven und Toleranzen von Tausendstel-Millimetern. Unsere intensive Vorbereitung inklusive Mentalcoaching und Teambuilding hat sich definitiv ausgezahlt. Für uns als ausbildender Betrieb sind diese internationalen Wettbewerbe von besonderer Bedeutung, denn die Qualität der Ausbildung steht dort immer wieder auf dem Prüfstand. Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle allen, die die Vorbereitungen tatkräftig unterstützt haben wie unseren Experten Matthias Reiner, Marco Simma, Florian Lässer, Gernoth Dolinar und unseren Coaches Maximilian Trieb, Philipp Köb, Fabian Hofer und Lars Springhetti, die mit in Kazan waren“.
Das Team Österreich zeigt aufÖsterreich war heuer in Kazan mit einem starken Team von 46 Teilnehmern in 41 Berufen am Start. Insgesamt kämpften mehr als 1400 Teilnehmer aus 67 Nationen in 56 Berufen um den begehrten Weltmeistertitel in ihrer Kategorie. Österreich kann sich diesmal über insgesamt 12 Medaillen freuen: 6-mal Gold, 5mal Silber, 1-mal Bronze und 17 „Medallions for Excellence“. Somit war die österreichische Delegation die beste EU-Nation. http://www.blum.at
<- Zurück zu: Top-News |