TOP-News

BVST und Holzforschung Austria kooperieren

22.01.2024 07:32

Neue Maßstäbe für Nachhaltigkeit setzt der Bundesverband Sonnenschutztechnik (BVST) nun auch in Kooperation mit Holzforschung Austria. Damit soll die ganzheitliche Herangehensweise an Sonnenschutz weiter forciert werden.


Next step für Nachhaltigkeit: Der Bundesverband Sonnenschutz kooperiert mit der Holzforschung Austria. Das erste Highlight folgt im März beim Fenster und Türen Treff 2024. Bundesverband Sonnenschutztechnik/VALETTA

Kontinuierlich, step by step und konsequent verstärkt der BVST sein umfassendes Engagement für Nachhaltigkeit. Ist dynamischer Sonnenschutz an Gebäuden jeder Art ein wesentlicher Beitrag zu deren Nachhaltigkeit während ihres gesamtem Lebenszyklus, setzt der Bundesverband Sonnenschutztechnik daher auch im neuen Jahr weiterhin konsequent Maßnahmen, um über außenliegende Raffstore, Rollläden und Co. und ihren Anteil zum Klimaschutz zu informieren – und hat mit der Holzforschung Austria eine wegweisende Partnerschaft gebildet, um eine ganzheitliche Herangehensweise an den Sonnenschutz weiter zu forcieren.

 

„Der Einsatz flexibler Sonnenschutzlösungen leistet einen aktiven Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes“ - DI Fuad Salic

 

Damit setzt der BVST einen weiteren großen Schritt. Immerhin nehmen inmitten der globalen Herausforderungen im Bereich des Klimawandels die Mitglieder des BVST mit ihren Produkten eine wesentliche Rolle ein, indem sie die ausgereiften Technologien effektiven außenliegenden Sonnenschutzes nutzen und zudem mit umweltfreundlichen Materialien verbinden, und suchen laufend nach innovativen Techniken, um mit ihren Lösungen den Energieverbrauch von Gebäuden zu optimieren. „Der Einsatz flexibler Sonnenschutzlösungen leistet einen aktiven Beitrag zur Verringerung des CO2-Ausstoßes, da sie im Sommer Räume auch ohne mechanische Klimatisierung kühl halten und im Winter die kostenlose Sonnenenergie ins Haus lassen. So kann der Eintrag der Heizenergie vermindert werden. Zeitgleich steigert der außenliegende Sonnenschutz den Wohnkomfort im Eigenheim und nutzt das wertvolle Tageslicht“, so DI Fuad Salic, Sprecher des Bundesverbandes Sonnenschutztechnik.

 

„Zeitgleich steigert der außenliegende Sonnenschutz den Wohnkomfort im Eigenheim und nutzt das wertvolle Tageslicht“ - DI Fuad Salic

 

Sich dieser Tatsache bewusst, stellt die neue Partnerschaft mit der Holzforschung Austria (HFA) als führende Forschungs- und Prüfeinrichtung für den nachhaltigen Roh- und Werkstoff Holz in Österreich einen Meilenstein dar. Die HFA befasst sich seit mehr als 70 Jahren als einziges Institut fachlich mit der gesamten Wertschöpfungskette von Holz und das zentrale Betätigungsfeld Forschung & Entwicklung ist praxisorientiert ausgerichtet, und sie ist mit modernsten Analyse- und Prüfgeräten ausgestattet, mit denen sich die gesamte Breite der Fragestellungen bearbeiten lässt. Die Zusammenarbeit ermöglicht es dem BVST, den hohen Wirkungsgrad moderner Sonnenschutzlösungen mittels aktueller Forschungsergebnisse zu belegen und auch in Zukunft noch weiter voranzutreiben.

 

Premieren-Highlight beim Fenster und Türen Treff 2024

Schon im März steht das erste Highlight dieser Partnerschaft zwischen dem BVST und der Holzforschung Austria an, die auf Langfristigkeit ausgelegt ist. So wird es 2024 auf dem renommierten Fenster und Türen Treff am 7. und 8. März 2024 im Congress Salzburg sonnenschutzspezifische Vorträge geben, die unter anderem auch die OIB Richtlinie 6 und den gtot-Wert thematisieren werden.  Der bedeutende Branchenevent wird am 7. und 8. März 2024 stattfinden und bietet eine Plattform für führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachleute aus dem Bereich Sonnenschutz. Der BVST und die Holzforschung Austria freuen sich, spannende Vorträge, Ergebnisse und Ideen bei diesem bedeutenden Branchenevent, der eine Plattform für führende Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Fachleute aus dem Bereich Sonnenschutz bietet, zu präsentieren und gemeinsam echte Maßnahmen für eine klimaneutrale Zukunft zu setzen. Alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung finden sich hier.

 

bvst.at








<- Zurück zu: Top-News