TOP-News

Das Jahr 2025 bietet Chancen

09.01.2025 17:28

Um dem schwierigen Marktumfeld entgegenzutreten, wagt Cyncly einen Blick auf das Neue Jahr, gibt eine Einschätzung und zeigt Möglichkeiten, sich abzuheben.


Foto: Cyncly

Wie also können sich Möbelhersteller im herausfordernden Markt durchsetzen und welche Trends beschäftigen die Branche 2025?

Worauf Käufer 2025 achten

  • Nachhaltig: Ein verantwortungsvoller Umgang mit Ressourcen und Energie hat nach wie vor einen hohen Stellwert bei der Kaufentscheidung. Käufer achten dabei nicht nur auf nachhaltige Materialien, sondern auch darauf, wie und unter welchen Umständen diese verarbeitet werden. Nachhaltigkeit lohnt sich also. Dafür sind Käufer auch bereit tiefer in die Taschen zu greifen.  
  • Funktional: Modulare Bauweisen und technische Neuerungen regen zum Kauf an. Denn diese Funktionalitäten sorgen dafür, dass Möbelstücke und Einrichtungsgegenständen variabel eingesetzt und genutzt werden können. Das macht sie zu einer Investition, die sich auch nach Jahren noch auszahlt.
  • Natürlich: Der Trend zu einem natürlichen Design hält weiter an. Organische Formen, Rundungen und Kurven sowie natürliche Farbpaletten aus Grün-, Braun- und Beigetönen sind zeitlos elegant. Die Kombination mit Natursteinen und Holzelementen rundet das Erscheinungsbild von Küche und Bad ab.  
  • Individuell: Der Drang nach Individualität spiegelt sich auch in der Kaufentscheidung wider. Produkte, die der persönlichen Wunschvorstellung entsprechen oder darauf hin personalisiert werden können, werden gegenüber Produkten „von der Stange“ bevorzugt.   

Wie kann man sich einen Vorteil verschaffen

Die aktuelle Lage auf dem Markt kombiniert mit den Trends und Vorlieben der Verbraucher stellt Hersteller vor Herausforderungen. Sie müssen den Anforderungen gerecht werden und trotzdem preiswert und rentabel bleiben.

Für Hersteller bedeutet das, flexibel zu sein, besonders in der Produktion. Wer schnell auf neu Anforderungen reagieren kann, ist resistenter gegenüber Unwägbarkeiten. Es zahlt sich zudem aus, ein Produktportfolio zu entwickeln, das ein hohes Maß an Individualisierbarkeit und Funktionalität zulässt. Mit Software-Lösungen von Cyncly können Hersteller ein vielfältiges und individualisierbares Produktportfolio digital abbilden. Damit erhalten Kunden ein genaues Bild davon, wie die ausgewählten Produkte aussehen und wie sie sich in den bestehenden Raum einfügen. Viele Kunden informieren sich vor dem Kauf ausgiebig online über ihre Möglichkeiten. Cyncly stärkt so die Online-Präsenz von Herstellern und Händlern, unterstützt mit Lösungen wie Spaces Flex aber auch vor Ort im stationären Handel, indem sie Verkaufsgespräche durch interaktive und visuell ansprechende Tools optimieren.

Die Einbindung von KI und die Automatisierung von Prozessen tragen zudem zur Wettbewerbsfähigkeit bei, denn sie sparen Zeit und Ressourcen und helfen dabei künftige Anforderungen zu antizipieren.

Grund zur Freude

Trotz Unsicherheiten können sich Hersteller und Händler auf 2025 freuen. Sie können die Zeit bis zum Aufschwung nutzen, um technisch auf den neusten Stand aufzurüsten und neue Software- und KI-Lösungen zu testen, denn die Implementierung dieser Werkzeuge bedarf Vorlauf. Wenn Händler und Hersteller jetzt auf die richtige Strategie setzen und eine flexible Produktion mit personalisierbaren und nachhaltigen Produkten aufsetzen, sind sie auch in Krisenzeiten bestens gerüstet für das Jahr 2025.

www.cyncly.com








<- Zurück zu: Top-News