TOP-News

EHI skizziert Techno-Trends im Handel

15.03.2021 20:00

Wohin führt der Weg im Handel? Welche technologischen Trends zeigen sich, welche Rolle spielen on- und offline sowie KI? Antworten bietet eine Studie des EHI – eine weitere, dass Digitalisierung die Nachhaltigkeit pusht.


Klares Ergebnis: Die aktuelle EHI-Studie weist Künstliche Intelligenz, Connected Retail und Customer Centricity als wichtigste Technologie-Trends im Handel aus. Quelle/© EHI-Studie Technologie Trends im Handel 2021

Die Bedeutung cloud-basierter Anwendungen im Handel ist unangefochten hoch.

Die Projekte für die nächsten Jahre sind eindeutig. Alle Tabellen: Quelle/© EHI-Studie Technologie Trends im Handel 2021

Es sind spannende und zukunftsweisende Ergebnisse, welche die aktuelle Studie des EHI Retail Institute zutage befördert. Alle zwei Jahre befragt das Forschungs- und Beratungsinstitut für den Handel und seine Partner eine Vielzahl an Experten in der DACH-Region zu den wichtigsten Entwicklungen und Trends rund um Technologie im Handel und gießt damit nicht nur den aktuellen Status Quo in Zahlen, sondern wirft ein Schlaglicht auf die nahe Zukunft. Was ist angesagt, gefragt, in den Startlöchern? Dies wurde nun erneut abgeklopft, EHI hat dabei IT-Verantwortliche von insgesamt 97 Handelsunternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu Projekten, Trends und Investitionsprioritäten befragt, und die interviewten Einzelhändler stehen europaweit für insgesamt etwa 545,9 Mrd. Euro Nettoumsatz. Entsprechend repräsentativ und ebenso beachtlich ist das Ergebnis: Künstliche Intelligenz, Connected Retail und Customer Centricity sind – nach wie vor - die wichtigsten Technologie-Trends im Handel. Corona wirkt dabei als deutlicher Beschleuniger und treibt die Digitalisierung voran, wie aus der aktuellen EHI-Studie „Technologie-Trends im Handel 2021“ hervor geht.

 

Zukunftstechnologie KI

Mehr als nur ein Schlüsselwort, gilt Künstliche Intelligenz als Technologie der Zukunft. Auf die Frage nach den wichtigsten technologischen Entwicklungen der kommenden drei Jahre stufen 63 Prozent der Befragten KI als besonders wichtig ein – und damit im Vergleich zu 69 Prozent in 2019 zwar weniger Studienteilnehmer, aber dennoch: „Die Bedeutung ist immens für den Handel“, so Ulrich Spaan, Mitglied der Geschäftsleitung EHI Retail Institute, bei der Präsentation der Studienergebnisse-

 

„Künstliche Intelligenz bleibt der wichtigste Zukunftstrend, KI-basierte Anwendungen werden sich weiterdurchsetzen.“ - Ulrich Spaan

 

Man verspreche sich viel davon, allerdings fällt die Definition des Begriffes KI unterschiedlich aus: Teils wird es mit Machine-Learning gleichgesetzt, teils davon abgegrenzt. Einig sind sich jedoch alle IT-Verantwortlichen, dass selbstlernende Algorithmen, vor allem im Umfeld des Forecasting & Replenishment, eine immer größere Rolle spielen und die Anwendungen immer intelligenter und technologisch ausgefeilter werden.

 

Grenzenlos Shoppen: Connected Retail

Nachdem die Kundschaft nun vielfach eigene Erfahrungen mit Services wie Click&Collect oder Click&Reserve gemacht hat, scheint der Wunsch nach einem nahtlosen Shoppingerlebnis über alle Kanäle hinweg – Stichwort: Verschmelzung von on- und offline – noch einmal größer geworden zu sein. So hat das Konzept „Connected Retail“ auch bei den IT-Profis einen sprunghaften Bedeutungsanstieg erfahren. 44 Prozent der Retailer (2019: 30 Prozent) nennen Connected Retail einen der Top-Trends der kommenden Jahre. Habe die Verknüpfung von Online- und Offline-Kanälen durch die Pandemie nochmals einen Schub bekommen, wie Spaan erläutert, gilt es gleichzeitig auch Fulfillment-Prozesse reibungslos abzuwickeln. Beim Service Ship from Store können Kunden beispielsweise ein im Geschäft gekauftes Produkt nach Hause liefern lassen - besonders bei sperrigen oder schweren Produkten ein idealer Service.

 

König Kunde: Customer Centricity

Ebenfalls von Kundenwünschen getrieben ist das Thema Customer Centricity, das 37 Prozent der CIOs und IT-Leiter als technologischen Top-Trend einordnen. Allen voran sind dabei Personalisierung und Individualisierung der Kundenservices wie Angebote auf den Mobile Devices der Kundschaft – für viele Unternehmen ein grundlegender Baustein der Digitalisierungsstrategie.

 

„Die Technologie treibt die Möglichkeiten voran.“ - Ulrich Spaan

 

Die meisten Unternehmen bieten zwar bereits zahlreiche digitale Services per App oder mobiler Webseite an, der letzte Schritt zu persönlichen und individuellen Angeboten fehlt aber meist noch. Individuellerer Service dank neuer Smartphone-Apps & Co werde für viele Unternehmen würden jetzt noch wichtiger und auch noch besser möglich, ist Spaan überzeugt. „Die Technologie treibt die Möglichkeiten voran.“

 

Von Clouds bis Self-Scanning

Soll die flexible, modulare und schnell skalierbare Implementierung von innovativen Applikationen helfen, in einer zunehmend digitalen Zukunft zu bestehen, werden dafür cloud-basierte Infrastrukturen immer wichtiger – und wenig überraschend ist, wie schon 2019, die Bedeutung cloud-basierter Anwendungen unangefochten hoch. Diese sind heute bereits für 48 Prozent der Unternehmen von großer Relevanz. Retailer verfolgen daher inzwischen zumindest teilweise eine Cloud-first-Strategie bei der Auswahl neuer Lösungen, besonders in den Bereichen E-Commerce, CRM inklusive mobiler Apps und Analytics.
Last, but not least, werden Self-Scanning/Checkout wieder häufiger als Zukunftstrend genannt (30 Prozent), vor allem würden sich Scan-and-Go-Lösungen per Kundensmartphone vermehrt etablieren, so die Befragten.

 

Smart & sustainable: Digitalisierung pusht Nachhaltigkeit

Und das Megathema Nachhaltigkeit? Zweifellos besitzt sie im Einzelhandel – parallel zur aktuellen dynamischen Digitalisierung – große Relevanz. Dabei werden mit Hilfe der Digitalisierung viele neue Möglichkeiten für nachhaltige Prozesse und deren Monitoring geschaffen, wie nun auch die aktuelle EHI/Microsoft-Studie „Sustainable Smart Stores“ unterstreicht. „Digitalisierung und Nachhaltigkeitsszenarien sind kein Widerspruch und sollten Hand in Hand gehen. Die Praxisbeispiele aus dem Whitepaper weisen den Weg zu Sustainable Smart Stores“, so Xenia Giese, Industry Executive Retail & Consumer Goods bei Microsoft Deutschland und Co-Autorin der Studie, die sie als Whitepaper und Kompendium versteht.

 

„Digitalisierung und Nachhaltigkeitsszenarien sind kein Widerspruch und sollten Hand in Hand gehen.“ - Xenia Giese

 

„Durch ‚Corona‘ hat die Digitalisierung einen großen Schub im Handel erfahren“, so Giese, und Sustainable Smart Stores verbinden digitale Stärken und Nachhaltigkeit – dies sei gefragt. In der Praxis setzt genau die Hälfte der befragten Unternehmen bei ihrem Ressourceneinsatz auf Tools des Smart Energy Managements, weitere 17 Prozent befinden sich in konkreten Planungen dazu. Es sei ein „wichtiges Zukunftsthema“, so Ulrich Spaan. Noch sind es überwiegend einfache Lösungen, die hier genutzt werden, aber besonders im Food-Bereich gibt es auch erste Ansätze eines sehr umfassenden und technologisch anspruchsvollen Smart Energy Managements mit KI-gestützten Applikationen. Es gäbe noch „sehr viel Luft nach oben“, wie Spaan erklärt. Internet of Things kommt bei 34 Prozent der Unternehmen aktuell zum Einsatz, weitere 18 Prozent planen dies. 56 Prozent bieten ihrer Kundschaft bereits EV-Ladesäulen für E-Autos und zusätzliche 10 Prozent wollen sie kurzfristig installieren.
Und: Der Handel wird Cloud-affiner. Bei 48 Prozent der Unternehmen sind cloud-basierte Anwendungen von großer Bedeutung und fast ein Drittel (31 %) geht davon aus, dass deren Relevanz kurzfristig stark zunehmen wird. Cloud-basierte Anwendungen werden hauptsächlich aus Gründen der Flexibilität (53 &), der Skalierbarkeit und der Geschwindigkeit (38 %), der Wirtschaftlichkeit (36 %) sowie Verfügbarkeit und Sicherheit (32 %) genutzt.
Zu Dynamic Pricing gibt es im stationären Handel, vor allem im Lebensmittelhandel, Anwendungsfelder, die durch die intelligente digitale Steuerung einen wichtigen Beitrag zum Nachhaltigkeitsprofil einer Filiale zu leisten vermögen.

 

Einblicke

Interessierte können übrigens die Studie „Technologie-Trends im Handel 2021“ im EHI-Shop bestellen, die Studie „Sustainable Smart Stores - Digitale Nachhaltigkeitslösungen für den Handel“ steht hier als kostenloses Whitepaper zur Verfügung: www.ehi.org/de/studien/technologie-trends-im-handel-2021/

 

www.ehi.org








<- Zurück zu: Top-News