Electrolux setzt auf Nachhaltigkeit 19.05.2021 09:19 Bis 2030 will der Hausgerätehersteller Electrolux CO2 neutral sein. Das geht aus dem eben veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht hervor.
 Jonas Samuelson, CEO Electrolux; Foto: Electrolux Das Unternehmen Electrolux setzt schon sehr lange auf Umweltschutz und Ressourcenschonung. Schon seit dem Jahr 2015 konnte der CO2-Fußabdruck empfindlich reduziert, die CO2-Emissionen aus dem Betrieb um bereits 70 Prozent verringert werden. Nun geht man noch weiter und setzt sich bis 2030 das Ziel, die Kohlenstoff-Emissionen aus den weltweiten Fabriken und Standorten auf Null zu senken. Erneuerbare Energien als BasisDie Reduktion gelang durch eine konsequente Umstellung auf erneuerbare Energiequellen und Standortmodernisierungen. So spart etwa eine Solaranlage in einem australischen Werk in Adelaide jährlich rund 2.500 Tonnen CO2 ein. Der konzernweite Plan zur Klimaneutralität sieht vor, bis 2025 den CO2-Ausstoß aus dem Betrieb um 80 Prozent zu reduzieren und jenen aus der Nutzung von Electrolux-Produkten um 25 Prozent. Bis 2030 soll der Betrieb komplett klimaneutral passieren und bis 2050 soll diese Klimaneutralität für die gesamte Wertschöpfung gelten. Diese Roadmap wurde wissenschaftsbasiert entwickelt und von der Science Based Targets Initiative (SBTi) genehmigt. Das Electrolux-Programm „For a better 2030“ involviert die höchste Managementebene des Konzerns. Electrolux-CEO Jonas Samuelson: „Besonders stolz bin ich auf unser neues Anreizprogramm für Führungskräfte. Das Programm soll die Top-260-Manager bei Electrolux dafür belohnen, die Klimaschutzmaßnahmen im gesamten Konzern voranzutreiben – damit wir unser wissenschaftsbasiertes Klimaziel bis 2030 erreichen.“
Angesetzt wird an mehreren Punkten:
- Energie- und wassereffiziente Produkte
Electrolux investiert ein Drittel des Forschungs- und Entwicklungsbudgets in Produktinnovationen für gesteigerte Wasser- und Energieeffizienz. Bereits 26 Prozent der 2020 verkauften Einheiten zeichneten sich durch niedrigsten Wasser- und Energieverbrauch aus. - Circular Economy
Bis 2030 sollen Electrolux-Produkte aus zu mindestens 50 Prozent recyceltem Material bestehen. Der erste Prototyp eines Staubsaugers, der bereits vollständig aus recyceltem Kunststoff besteht, wurde im Oktober 2020 vorgestellt. Der Anteil an recyceltem Material im Bereich Geschirrpflege konnte bereits um 40 Prozent gesteigert werden. - Nachhaltige Ernährung
Lebensmittel sind in vielfacher Hinsicht kostbar. Weniger Lebensmittelabfälle sind nicht nur ein moralisches Ziel, sondern wirken sich auch positiv aufs Klima aus. Um das Bewusstsein der Konsumenten zu schärfen und ihnen konkrete Lösungen anzubieten hat sich die Electrolux Food Foundation zum Ziel gesetzt, bis 2030 300.000 Menschen zu einer nachhaltigen Ernährung zu inspirieren. Durch erste, insbesondere virtuelle Veranstaltungen konnten bisher 9.400 Teilnehmer erreicht werden.
Hinzu kommen noch weitere Themen wie eine nachhaltige Lieferkette, für die in 2020 192 Top-Lieferanten sich zur Offenlegung und Reduzierung von Emissionen verpflichtet haben, oder eine auf Ethik, Integrität und Respekt beruhende Unternehmenskultur, für die 79 Prozent der berechtigten Mitarbeiter eine Anti-Korruptionsschulung absolviert haben. Das Ende der Fahnenstange ist noch lange nicht erreichtTrotz allem, was bisher bereits geschafft wurde, gibt es auch noch viele Bereiche, die zusätzliche Anstrengungen erfordern, um die gesteckten Ziele zu erreichen. Bei der Verwendung von wiederaufbereitetem Stahl etwa sollen die Erfahrungen aus Nordamerika dazu dienen, auch in anderen Regionen entsprechende Lieferanten zu identifizieren und so die Recyclingquote zu erhöhen. Die Deklaration von Chemikalien entlang der gesamten Wertschöpfungskette muss bei Lieferanten in den einzelnen Regionen noch verbessert werden. Und auch der Energiebezug aus zertifizierten erneuerbaren Quellen muss weiter vorangetrieben werden. Dem Thema Nachhaltigkeit widmen wir ein ebook, das Ende Mai erscheint. www.electroluxgroup.com www.aeg.at
<- Zurück zu: Top-News |