Fachwissen im Pocket-Format 12.12.2019 08:00 Das Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels hat die EBA-APP (Einrichtungsberaterapp) entwickelt und aktuell im Thema Schlafzimmer upgedatet - Download unter www.lehrlingsapp.at
 Ganz einfach: Die kostenlose EBA-App ist in den Stores über „EBA“ bzw.„Einrichtungsberaterapp“ zu finden. Downloaden, einloggen, los geht’s.  Das komplette Fachwissen immer und überall auf einen Klick: Die EBA-App macht's möglich.  Quer durch alle Themenbereiche und Spezialgebiete bietet die App umfangreiches Know how.  Starkes Tool – nicht nur für die Ausbildung. Vom Lehrling über Quereinsteiger bis zum Profi ist sie für alle gedacht und gemacht.  Jeder Themenbereich birgt allgemeine Informationen und vertiefendes Wissen. Mit abschließenden Fragen kann der Wissensstand überprüft werden. Alle Fotos: © WKO Bundesgremium des Elektro- und Einrichtungsfachhandels Die APP-EBA ist zwar eigentlich für den Lehrling gedacht, wird aber mittlerweile auch vom Profi und Quereinsteiger gerne benutzt. Wer sie noch nicht kennt, sollte sie unbedingt downloaden: kostenfrei für Apple- und Androidgeräte unter www.lehrlingsapp.at Die EBA bringt das gesamte Fachwissen der Branche auf Smartphone, Tablet & Co. Von Küche über Wohnen bis Schlafzimmer, vom Grundlagenwissen über Normen und Gütesiegel bis zu spezifischen Details und neuesten Entwicklungen steht den Wissbegierigen – vom Lehrling über den (Quer-)Einsteiger bis zum Branchenkönner – damit fundiertes Know-how bereit - per Fingertipp, immer und überall. Fachliche Kompetenz Die EBA-App bündelt die volle fachliche Kompetenz, um als Einrichtungsberater maßgeschneiderte Wohnlösungen für Kunden zu gestalten und realisieren, sich damit zu differenzieren und zu reüssieren. Ursprünglich als praktisches Lerntool für Lehrlinge vom Bundesgremium des Einrichtungsfachhandels initiiert und gedacht, ist die App längst über sich hinaus gewachsen. „Sie ist nicht ausschließlich für Lehrlinge gedacht. Die EBA-App dient auch dem Fachhandel und der kompletten Einrichtungsbranche“, so KommR Ing. Hubert Kastinger, Obmann des Einrichtungsfachhandels in der Wirtschaftskammer Österreich (WKÖ). Sie ist zum digitalen „Must-have“ für die Branche gereift, das allen Profis von heute und morgen wertvolle grundlegende sowie vertiefende und aktuelle Informationen gut aufbereitet im Hosentaschenformat zur Verfügung stellt. „Die User können mit der App jederzeit nachschlagen, Wissen dazu gewinnen, auffrischen und festigen“, beschreibt KR Ing. Johann Klein, Obmann des Gremiums Einrichtungs- und Elektrofachhandel für Wien, die Möglichkeiten. Alle Themen in einer App Die Themenbereiche und Spezialgebiete reichen von Planungsgrundlagen sowie Möbelkonstruktion und Beschläge über „Küche“ mit Grundlagen, Grundrissen, Küchenzonen und -arbeitsplatten bis zum „Schlafzimmer“ mit allgemeinen Informationen, Bettarten, Matratzen, Lattenrosten und Schlafzimmermöbel. Dazu gesellen sich die Themenbereiche Ess-, Wohn-, Kinder- und Badezimmer, (Home-)Office, Materialien, Farbwelten und Prüfzeichen, die von Experten noch mit weiterem Fachwissen angereichert und aufbereitet werden. Das Fachwörterlexikon wird laufend erweitert und ergänzt. Up to date „Eine App ist immer in Bewegung“, so Josef Gloss, Vorsitzender der Berufsgruppe Einrichtungsfachhandel in Niederösterreich. „Das Basis-Wissen bleibt zwar gleich, allerdings gehen wir mit der Zeit und greifen neue Themen wie zum Beispiel innovative Materialien auf.“ Durch das bereits enthaltene umfangreiche Wissen und kontinuierliche Erweiterungen und Updates macht die EBA-App die Profis der Branche fit für den Alltag und die erfolgreiche Zukunft. „Die App ist ein lebendiges Objekt. Wir können jederzeit Informationen ergänzen. Darin liegt auch einer der Vorteile gegenüber einem gedruckten Buch. Ein weiterer ist, dass sich alle Informationen auch ausdrucken lassen“, so Kastinger über das Lerntool, das digitale und reale Einrichtungsberaterwelt verknüpft. „Gratis Fortbildungsmöglichkeit“ Die App ist eine „gratis Fortbildungsmöglichkeit“ für alle und damit auch eine Antwort auf den Ruf des Handels nach gut ausgebildeten Mitarbeitern, denen mit der EBA-App ein hilfreiches Tool zur Verfügung steht. Alle Themen des Einrichtungsfachhandels abdeckend, ist sie sowohl für die Fachprofis gemacht als auch „die Basis für den neuen Lehrberuf“ - und das System denkbar einfach. Ähnlich wie bei der Führerscheinausbildung wird das Wissen zunächst erarbeitet und kann dann mit alle Kapitel abschließenden Fragen überprüft werden. „Gewisse Fragen kann man mit dem Hausverstand beantworten, andere sind durchaus knifflig und für ihre Beantwortung braucht es wirklich entsprechendes Fachwissen“, so Meicl Wittenhagen, Vorsitzender der Berufsgruppe Einrichtungsfachhandel in der Steiermark. Nicht nur, aber vor allem für die Ausbildung eine hilfreiche und aussagekräftige Lösung. „Man könnte sagen, dass wenn jemand nicht 90 Prozent der Fragen beantworten kann, er auch die Abschlussprüfung nicht bestehen wird.“ Volle Kraft voraus. Damit vereint die App alles in sich. „Unser Ziel ist es, mit der EinrichtungsBeraterApp die Lehrlings- und Mitarbeiterausbildung qualitativ anzuheben“, erklärt Johann Klein. Immerhin werden Beratung und Verkauf immer komplexer. „Die Fachberater müssen fachlich fit sein. Die EBA-App unterstützt sie dabei.“ www.lehrlingsapp.at
<- Zurück zu: Top-News |