FHWN startet Ausbildungsprogramm puncto kreislauffähiger Produkte 13.03.2023 17:40 Aus Interieur von gestern mach‘ Möbel von morgen: Ein neues Ausbildungsprogamm an der FH Wiener Neustadt gibt Interessierten im Bereich Gestaltung und Konstruktion kreislauffähiger Produkte das Rüstzeug an die Hand.
 Push für Kreislaufwirtschaft: Die FHWN bietet ein neues Ausbildungsprogramm für Menschen, die sich im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten weiterbilden wollen.  Das Ausbildungsprogramm wurde vom IIEM der FHWN gemeinsam mit Unternehmen aus der Möbel- und Interieurindustrie entwickelt und ergänzt das Ausbildungsangebot im Bereich Kreislaufwirtschaft.  Selim Erol, der engagierte Leiter des IIEM an der FHWN. Alle Fotos: FHWN Kreislaufwirtschaft ist keine Zukunftsmusik, sondern angekommen – und an der FH Wiener Neustadt fix verankert. Die Entwicklung von kreislauffähigen Produkten und Dienstleistungen ist die Voraussetzung, dass Kreislaufwirtschaft funktionieren kann. Für Menschen, die sich im Bereich der Gestaltung und Konstruktion von kreislauffähigen Produkten weiterbilden wollen, entwickelte das Institut für Industrial Engineering und Management (IIEM) der FHWN nun gemeinsam mit Unternehmen aus der Möbel- und Interieurindustrie ein Ausbildungsprogramm in den Bereichen Produktdesign, Produktentwicklung und -konstruktion. „Für uns als Ausbildungs- und Forschungsinstitut im Bereich der Produktionstechnik hat die enge Zusammenarbeit mit den sehr unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit geboten, deren besondere Herausforderungen in der praktischen Umsetzung von Kreislaufwirtschaftskonzepten zu verstehen und in der Entwicklung des Ausbildungsprogramms darauf einzugehen“ - Selim Erol
Auf die Beine gestellt mit dem Ziel, disziplinäre und technische Grenzen in der teilweise noch immer sehr an Rohstoffen und auf Verkauf von Produkten ausgerichteten Industrie aufzubrechen, ermöglicht das neue Ausbildungsprogramm, grundlegende Prinzipien der Kreislaufwirtschaft kennenzulernen, neue Materialien hinsichtlich ihrer ökologischen Nachhaltigkeit und Kreislauffähigkeit zu bewerten, Gestaltungs- und Konstruktionsprinzipien für kreislauffähige Produkte zu erlernen sowie Strategien für Produkt-Service Systeme und Geschäftsmodelle zu entwickeln. Für das von der FFG im Rahmen des Innovation Camp Programms geförderte Projekt brachten zahlreiche Expert:innenaus den Disziplinen Kreislaufwirtschaft, Produkt- und Geschäftsmodellentwicklung, Materialwissenschaft und Produktdesign ihr Wissen in die Entwicklung und Durchführung der Ausbildungsmodule ein. „Für uns als Ausbildungs- und Forschungsinstitut im Bereich der Produktionstechnik hat die enge Zusammenarbeit mit den sehr unterschiedlichen Unternehmen die Möglichkeit geboten, deren besondere Herausforderungen in der praktischen Umsetzung von Kreislaufwirtschaftskonzepten zu verstehen und in der Entwicklung des Ausbildungsprogramms darauf einzugehen“, so Selim Erol, Leiter des IIEM an der FH Wiener Neustadt. „CirularPro“-ProgrammMit dem Bachelor-Studiengang in Nachhaltiger Produktion und Kreislaufwirtschaft und dem Master-Studiengang Eco-Design bietet die FHWN eine Möglichkeit zur weiterführenden Ausbildung im Bereich der Kreislaufwirtschaft und ökologischen Produktgestaltung. Künftig soll das CirularPro Ausbildungsprogramm ergänzend zu dem Bachelor-Studiengang als post-gradualer Kurzlehrgang für spezielle Branchenvertiefungen verfügbar sein. „Das Ausbildungsprogramm soll Unternehmen dabei unterstützen, Konzepte zur nachhaltigen Produktion in ihre Unternehmungen zu integrieren“ - Emmerich Haimer
Die Fachhochschule Wiener Neustadt etabliert sich dadurch als eine führende Ausbildungsinstitution im Bereich der nachhaltigen Produktentwicklung, Produktion und Kreislaufwirtschaft. „Viele Unternehmen der industriellen Produktion wissen, dass neue Zeiten anbrechen, in denen, aufgrund rechtlicher Rahmenbedingungen und vielfach aus eigener Ambition, ökologische Aspekte ihres Handelns in den Fokus rücken müssen. Das Ausbildungsprogramm soll Unternehmen dabei unterstützen, Konzepte zur nachhaltigen Produktion in ihre Unternehmungen zu integrieren und bietet daher eine optimale Ergänzung zu den Bachelor- und Masterstudiengängen der FHWN in diesem Bereich“, meint Studiengangsleiter Emmerich Haimer. Musterbibliothek kreislauffähiger MaterialienIm Zuge des Projekts wurden Studierende bei der Entwicklung einer Musterbibliothek für ökologisch nachhaltige und kreislauffähige Materialien eingebunden. Diese wurde in Form von Schautafeln und einem Katalog während der Ausbildung den Teilnehmenden zur Verfügung gestellt und diente als didaktisches Mittel und Inspirationsquelle für die Beurteilung und Auswahl von Materialien in frühen Phasen des Produktdesign. Mittels einer umfangreichen Marktrecherche und im Kontakt mit Herstellern wurden so insgesamt 50 verschiedene zertifiziert nachhaltige Materialien zusammengetragen und ansprechend aufbereitet und dokumentiert. Wichtiger Faktor, klarer VorteilDie Projektpartner aus der produzierenden Industrie haben für sich erkannt, dass die Kreislauffähigkeit und ökologische Nachhaltigkeit von Produkten in Zukunft ein entscheidender Wettbewerbsfaktor sein wird und vor allem von der Kundschaft und der Gesellschaft immer vehementer gefordert wird. „Wir haben im Zuge des CicularPro Ausbildungsprogramm bereits sehr viele Ideen für unsere zukünftige Produktentwicklung im Sinne der Kreislaufwirtschaft entwickelt und möchten diese im kommenden Jahren teilweise auch in Zusammenarbeit mit den Experten der Fachhochschule Wiener Neustadt umsetzen“, so Wolfgang Pusterhofer, Leiter Manufacturing Operations bei List GC. www.fhwn.ac.at
<- Zurück zu: Top-News |