glasstec 2024 mit „heißem“ Rahmenprogramm 12.06.2024 11:27 Die glasstec 2024 naht mit großen Schritten, Innovationen internationaler Aussteller und einem wortwörtlich „heißen“ Rahmenprogramm: Der Schwerpunkt liegt dabei auf drei Hot Topics von heute und morgen.
 Die glasstec 2024 ruft mit hallenweise Neuheiten und einem starken Rahmenprogramm mit Hot Topics und top Innovationen.  Die glasstec zeigt, was heute und morgen angesagt ist.  Bei der glasstec conference 2024 liefern Vorträge auf drei Bühnen Information und Input. Alle Fotos: Messe Düsseldorf / tillmann Mit der glasstec wird Düsseldorf vom 22. bis 25. Oktober 2024 einmal mehr zum Zentrum der globalen Glasindustrie. Neben Innovationen renommierter Aussteller aus aller Welt präsentiert sie unter dem Motto "We are glass" ein herausragendes Rahmenprogramm, das den Schwerpunkt auf die Hot Topics „Digitale Technologien, Kreislaufwirtschaft und Dekarbonisierung“ setzt – und unterstreicht erneut ihr Standing als Weltleitmesse. Die glasstec vernetzt Experten aus Industrie und Forschung, fördert Start-ups und dient als Impulsgeber für Trends und Innovationen in der Glasbranche auch durch die Formate für Wissenstransfer und Networking. Diesem Ruf wird sie auch in diesem Jahr wieder gerecht. „Mit dieser exzellenten Zusammenstellung von Veranstaltungen und Präsentationen positioniert sich die glasstec einmal mehr als zentraler Impulsgeber und unverzichtbare Informationsquelle für die globale Glasbranche. Durch dieses Programm steigert die glasstec ihre Attraktivität und Relevanz auch für Architekten und Ingenieure über die Bereiche Industrie, Maschinenbau und Handwerk hinaus.“ - Lars Wismer, Director der glasstec
In den Messehallen warten Neuheiten am laufenden Meter und die glasstec conference 2024 bildet das Zentrum des umfassenden Vortragsprogramms der Messe. Auf drei Bühnen werden Vorträge von internationalen Expert:innen, Aussteller:innen, Vertreter:innen des Handwerks und Repräsentant:innen aus Wissenschaft, Forschung und Design präsentiert: Die „glass trends sessions“ bieten gebündeltes Branchen-Know-how aus Theorie und Praxis zu den Hot Topics, präsentiert von Ausstellern und Branchenexpert:innen, „CircuClarity One“ ist eine Initiative von Dr. Lisa Rammig und Prof. Linda Hildebrand, die Entwicklungen und Fortschritte in der Glasindustrie mit Fokus auf nachhaltige Praktiken beleuchtet, dazu gibt‘s bei „Handwerk Live“ Fachvorträge und Workshops zur Weiterbildung und Einblicke in neueste Techniken und Trends im Glas verarbeitenden Handwerk. Ebenfalls ein Higlight sind die „Start-Up Sessions“, die Plattform für jungen Unternehmen zur Präsentation von innovativen Ideen und Produkten, bei „glass melting pot“ werden unter dem Credo „Bringing together research and industry“ Forschungsideen und -Projekte in einem Umfeld internationaler Glasexpert:innen vorgestellt und diskutiert. Last, but not least präsentieren beim „architecture forum“ namhafte internationale Architekturbüros ihre Projekte zu den Schwerpunkten „Aktuelle Trends und Herausforderungen in der Architektur mit Glas“. Innovation live erleben Ebenfalls wieder auf der glasstec mit dabei ist die Innovationsschau „glass technology live“, die in Zusammenarbeit mit den Technischen Universitäten Darmstadt, Delft, Dresden und Bochum gestaltet wird. Diese Sonderschau hat sich als die Innovationsplattform etabliert und gilt als Highlight für Fachbesucher:innen, Architekt:innen und alle, die an zukünftigen Anwendungen von Glas interessiert sind. Highlights sind dieses Jahr ein Glas Pavillon aus gebogenem und laminiertem Dünnglas, gefertigt von dem Ingenieurbüro Eckersley O’Callaghan, sowie Fenster, die sich in Bildschirme verwandeln können. Fotoverbundglas Marl präsentiert bislang technisch nicht realisierbare Laminate. Als weitere Sonderschau bietet glass art außergewöhnliche Kunstwerke und Objekte internationaler Galerien und ermöglicht eine Auseinandersetzung mit der ästhetischen Vielfalt von Glas. www.glasstec.de
<- Zurück zu: Top-News |