GROHE gibt ordentlich Nass 20.01.2020 11:02 Der Jahresausblick von GROHE auf das laufende Jahr ist viel versprechend. Die Motoren sind: Nachhaltigkeit, Synergien mit LIXIL und Auszeichnungen.
 Foto: GROHE Steigende Zahlen, Auszeichnungen und die Synergie mit LIXIL lassen den Hersteller von Armaturen und Badlösungen äußerst positiv in das Jahr blicken. Aus dem 3D-DruckerAuf der ISH 2019, der führenden Messe der Sanitärbranche, präsentierte GROHE zudem seine Erfolgsgrundlage von mehr als 500 Produktinnovationen, wie die mit einem 3D-Metalldrucker gefertigten Armaturen Atrio Icon 3D und Allure Brilliant Icon 3D. Die GROHE betriebseigene 3D-Technologie ist der jüngste Meilenstein in LIXILs fortschrittlicher und zukunftsorientierter Technologie- und Standortstrategie, die kontinuierlich aufgerüstet und verbessert wird. Neben der Einführung des 3D-Metalldruckverfahrens am Standort im nordrhein-westfälischen Hemer umfassen jüngste Investitionen das Physical Vapor Deposition (PVD)-Verfahren in Lahr. Der Standort ist das globale LIXIL Kompetenzzentrum für Duschen und Duschsysteme. Das PVD-Verfahren ermöglicht eine Auswahl an Farben für Oberflächen im Badezimmer und unterstützt so einen neuen Mega-Trend für Verbraucher. Vernetzung innerhalb der Gruppe ist MotorDurch die immer stärkere Vernetzung innerhalb von LIXIL ergeben sich weitreichende Synergiepotenziale, welche die Dynamik des letzten Jahres für GROHE in 2020 weiter vorantreiben. Thomas Fuhr, COO Fittings LIXIL International und CEO Grohe AG: „Als Teil von LIXIL verfügen wir über enormes Know-how sowie Technologie- und Innovationskraft. Diese Synergieeffekte führen zu einer ständigen Verbesserung unserer bereits starken werksübergreifenden Technologie-Infrastruktur. Übertragen auf unsere gesamte Produktentwicklung und Fertigungsprozesse steigert dies den Nutzen und Mehrwert für unsere Kunden erheblich."
Innovationshöhepunkte
SmartControl-Technologie für Duschen und Küchenarmaturen oder das Unterputz-System Rapido SmartBox bildeten im vergangenen Jahr die Highlights in Sachen Produkt ab. Sie unterstreichen mit dem gebündelten Ingenieurs-Know-how das enorme Synergiepotenzial bei LIXIL, von dem auch das GROHE Produktportfolio profitiert. Jonas Brennwald, CEO LIXIL Water Technology EMENA und Deputy CEO Grohe AG: „Wir haben großartige Innovationen gesehen, die den richtigen Produktmix für unsere Kunden in der gesamten EMENA-Region ergänzen. Unabhängig vom Preis bietet GROHE immer ein fantastisches Markenerlebnis und einen starken Markennamen, der den Kunden die Wahlfreiheit bei ihren Vertriebskanälen und Geschäftsmodellen gibt."
„Shaping the Future of Water“Im Jahr 2019 hat GROHE begonnen, seine Brand Story entlang der Idee „Shaping the Future of Water“ / „Die Zukunft des Wassers gestalten“ zu erzählen. Für das konsistent umgesetzte Markenprofil, das weltweit als Name für erstklassige, branchenführende Leistung anerkannt ist, wurde GROHE 2019 als „Red Dot: Brand of the Year" ausgezeichnet. Zukunftsorientiert ist auch das Nachhaltigkeitsengagement von GROHE. GROHE setzt hierin neue Maßstäbe in der Branche und geht einen entscheidenden Schritt hin zur klimaneutralen Produktion: Mit Beginn des neuen Geschäftsjahres im April 2020 wird der Sanitärhersteller unvermeidbare CO2-Emissionen mithilfe von zwei CO2-Kompensationsprojekten ausgleichen. Damit ist GROHE der erste führende Hersteller in der Sanitärbranche, der im Rahmen seiner Agenda „GROHE goes ZERO" klimaneutral produziert. www.grohe.at
<- Zurück zu: Top-News |