Heimtex und Matratzenverband: Jahrestagung mit Jubiläum, Facts & Meilensteinen

Erfolge, Herausforderungen, Zahlen und Ziele – all dies und mehr stand bei der Jahrestagung des Heimtex- und Matratzenverbandes im Fokus. Mit voller Stärke und spannenden News wird die Zukunft ins Visier genommen.

 

Zum dritten Mal fand die gemeinsame Jahrestagung von Heimtex und Matratzenverband am 6. November 2025 statt. Hamburg war dieses Mal Schauplatz des Get-togethers der beiden Verbände, die mit Mut zum Miteinander gemeinsam für Erfolg sorgen – und damit ein Statement in der Branche setzen.

Was zunächst als pragmatische Idee begann, hat sich zu einer echten Erfolgsgeschichte entwickelt und zeigt: Zusammenarbeit funktioniert, wenn Vertrauen und gegenseitiger Respekt da sind. Erklärtes Ziel beider Verbände ist es, die deutsche Heimtextil- und Matratzenindustrie zukunftsfest zu machen.

 

Gemeinsam stark
 

Auf die Fachgruppentreffen und die interne Mitgliederversammlung des Heimtex, bei der der Vorstand in bekannter Konstellation bestätigt wurde, folgte der gemeinsame öffentliche Teil der Jahrestagung. Hierzu waren Gäste beider Verbände sowie Vertreter der Fachpresse eingeladen und zunächst gab es Grußworte von Heimtex und Matratzenverband, in denen von beiden Seiten hervorgehoben wurde, wie wichtig es ist, über Verbandsgrenzen hinweg an einem Strang zu ziehen. Unter den Gästen waren auch die ehemaligen Vorstandsmitglieder Stephan Naacke (Heimtex) und Carl-Christoph Held (Matratzenverband), denen Geschäftsführer Martin Auerbach für ihren besonderen Einsatz und ihr Engagement dankte.

 

20 Jahr-Jubiläum mit Zuwachs
 

Martin Auerbach führte die Zuhörer durch die 20 Jahre Verbandsgeschichte des Matratzenverbands und stellte die Höhepunkte heraus.

Der Verband, der von neun Matratzenherstellern und sieben Zulieferern dieses Bereichs gegründet wurde, konnte im Laufe der letzten Jahre durch Zuwachs um weitere Mitglieder seine Schlagzahl deutlich erhöhen und repräsentiert heute mit aktuell 26 Herstellern und 14 assoziierten Mitgliedern mehr als 70 % der im deutschen Markt aktiven Industrie und einen großen Teil der Zulieferindustrie. Die zuletzt hinzugewonnenen Mitglieder – die Hersteller Hüsler Nest und Paar sowie die Zulieferer Bramming Plast-Industri, LAVA Textiles, SIMALFA, Opti und TripleR – wurden offiziell im Matratzenverband empfangen.

 

Volle Power im Trio
 

Einen weiteren Meilenstein markiert die Geschäftsstellenkooperation mit dem Heimtex-Verband und dem Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) in Wuppertal im Jahr 2019, die sich seitdem zu einer echten Partnerschaft entwickelt und nicht allein dem Matratzenverband zu weiterer Stärke verholfen hat. Dank der gemeinsamen Gründung der Dachmarke „Kompetenz-Zentrum Textil + Sonnenschutz“ profitieren die drei Verbände seitdem vom Kompetenzzuwachs und der Erweiterung ihres Netzwerkes.

 

Aktuelle Herausforderungen
 

Auch im Rahmen dieser Tagung wurde deutlich, dass die deutsche Heimtextil- und Matratzenbranche dieselben Themen bewegen und vor denselben Herausforderungen stehen. Martin Auerbach beleuchtete die Verbandsarbeit der letzten zwei Jahre und machte auf die aktuelle wirtschaftliche Lage aufmerksam. Im Fokus standen der weiterhin bestehende Fachkräftemangel sowie steigende Anforderungen bei Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Dazu die deutsche Wirtschaft, die seit 2023 nicht in Schwung kommt. Die Unternehmen leiden unter dem weiterhin stark gebremsten Konsum, der bei ihnen wiederum zu Unsicherheit bei Investitionen führt. Dazu die Politik, die Lösungen und echten Aufbruch weiterhin schuldig bleibt und endlich liefern muss.
Hier schloss die Keynote des Innovations- und Mittelstandsforschers der FH Dortmund, Prof. Dr. Philipp Büchler an, der Wege aufzeigte, wie mittelständische Unternehmen ihre Kompetenzen sinnvoll nutzen und sich so zukunftssicher machen können.

 

Show-up
 

Auch in diesem Jahr wurde die Tagung durch Unternehmenspräsentationen bereichert. Die Unternehmen Bramming Plast-Industri, Büngern-Technik, greenPS, Livinguard und Opti zeigten ihre Produkte auf Pop-Up-Ständen und stellten ihre Lösungen zur Textilveredlung sowie für nachhaltige Energie vor und sorgten beim Fachpublikum für reges Interesse.

 

Feier & Neuwahl
 

Krönender Abschluss des ersten Veranstaltungstages war die Abendveranstaltung mit dem Get-Together auf dem Museumsschiff Rickmer Rickmers, auf dem auch das 20jährige Jubiläum des Matratzenverbands gefeiert wurde.

Am Folgetag fand die interne Mitgliederversammlung des Matratzenverbands statt – mitsamt Wahl eines weiteren Vorstandsmitglieds als Beisitzer aufgrund des Ausscheidens von Carl-Christoph Held. Einstimmig gewählt wurde Dr. Henning Dammer (fan Frankenstolz). Thomas Bußkamp bekleidet weiterhin das Amt als Vorsitzender, Dirk Olefs (Auping) als stellvertretender Vorsitzender sowie Klaus Neudecker (Rummel), Hannes Brandtner (Werkmeister) und Dr. Henning Dammer als Beisitzer.

Angespannte Lage
 

Weniger erfreulich ist der Blick auf die aktuelle Lage. Das Jahr 2025 war für die deutsche Textil- und Matratzenindustrie erneut von wirtschaftlicher Unsicherheit und strukturellen Herausforderungen geprägt. Besonders KMUs litten unter einem schwierigen Marktumfeld, das durch geopolitische Spannungen, eine protektionistische US-Handelspolitik sowie eine schwache Binnennachfrage gekennzeichnet war.
Steigende Kosten, Fachkräftemangel und zunehmende Bürokratie verschärften die Lage zusätzlich und führten zu einem weiteren Rückgang der Wettbewerbsfähigkeit. Die fortschreitende Konsolidierung innerhalb der Branche setzt sich unvermindert fort. Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung spiegelt die angespannte Lage wider: Nach einem leichten Wachstum von +0,3 % im ersten Quartal folgte ein Rückgang um -0,3 % im zweiten Quartal – insbesondere bei Industrieproduktion und privatem Konsum. Für das Gesamtjahr wird lediglich ein minimales Wachstum von +0,2 % erwartet, nach Rezessionen in den Jahren 2023 und 2024. Die Ursachen sind vor allem struktureller Natur: der demografische Wandel, eine schwächere internationale Wettbewerbsposition sowie die zunehmende geoökonomische Fragmentierung.

 

Herbst-Konjunkturumfrage mit klaren Forderungen
 

Laut der aktuellen Mitgliederbefragung von Heimtex und Matratzenverband sehen die Unternehmen die größten Herausforderungen durch Preissteigerungen, Bürokratie/Vorschriften sowie das veränderte Konsumverhalten. Nicht verwunderlich also, dass sie als Konsequenz daraus ihre drängendsten Forderungen an die Politik so formulieren: An oberster Stelle stehen der Bürokratieabbau (auch auf EU-Ebene) und die Senkung der Kosten. Zudem gilt es, die Infrastruktur zu modernisieren. Ebenfalls werden Konjunkturprogramme für KMU gefordert. Primäres Ziel ist dabei, die eigenen Industrien zu stärken, um damit die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft zu erhalten. Nur wenn weiterhin in hoher Qualität und zu wettbewerbsfähigen Konditionen in Deutschland produziert werden kann, werden Arbeitsplätze erhalten und der Produktionsstandort Deutschland ist gesichert.

Heimtex: Ernüchternde Q1-Bilanz
 

Wie haben sich nun die einzelnen Bereiche entwickelt? Die Zahlen zeichnen ein klares Bild: Die Hersteller von Heimtextilien haben im 1. Halbjahr 2025 in der Sparte Möbel-/Deko- und Gardinenstoffe erhebliche Einbußen zu beklagen. Der Umsatz blieb -12,6 % hinter dem Vorjahr zurück. Bei Bettwaren war der Umsatz mit -3,0 % nur leicht rückläufig.

 

Matratzen-Industrie mit Ups und Downs
 

Die Matratzenhersteller haben für das 1. Halbjahr 2025 einen Umsatzverlust von -8,7 % zu beklagen, beim Absatz wurde ein leichtes Plus von 2,4 % erzielt. Dennoch ist die Kaufzurückhaltung bei fast allen Technologien und Warengruppen erkennbar. Einzig Schaum (+11,9 % Absatz, Umsatz +/- 0) und Sonstige (+23,6 % Absatz, +2,7 % Umsatz) haben sich positiv entwickelt. Mit jeweils rund einem Viertel Rückgang bei Absatz und Umsatz ist Latex größter Verlierer. TFK (-10 % Absatz, -16,9 % Umsatz) mit weniger Verlusten als Einstiegsprodukt Bonnell. Bei den Warengruppen haben Unterfederungen und Boxspring mit -16 % (Absatz) und -12 % (Umsatz) ähnlich hohe Verluste zu beklagen.

Sprachrohre für Verband und Unternehmen
 

So ernüchternd die Zahlen, setzen sich die Verbände unvermindert für Unternehmen und Branche ein – mit vollem Einsatz und als starkes Sprachrohr. So wurden in der Fachgruppe Deko/Gardine/Möbelstoffe des Heimtex-Verbands Ottmar Ihling als Fachgruppensprecher und Oliver Salzmann (Krall + Roth) als stellvertretender Sprecher in ihren Ämtern bestätigt. Fachgruppensprecher der Fachgruppe Bettwaren bleibt Thomas Bußkamp, auch sein Stellvertreter Thomas Müller (Centa-Star Bettwaren) wurde im Amt bestätigt. In der Fachgruppe Teppichindustrie erfolgt durch das Ausscheiden von Stephan Naacke ein Wechsel und zwar übernimmt Markus Haick (Weseler Teppich) als Fachgruppensprecher (zuvor stellvertretender Sprecher), ein Stellvertreter wurde nicht gewählt.

Auch in diesem Jahr lautet das Ergebnis der turnusmäßigen Wahl des Heimtex-Vorstands, dass alle Vorstände in ihren Ämtern bestätigt wurden. Ottmar Ihling (Alfred Apelt) bekleidet weiterhin das Amt als Vorsitzender, Thomas Bußkamp (Badenia Bettcomfort/Brinkhaus) als stellvertretender Vorstandsvorsitzender sowie Markus Haick (Weseler Teppich) als Schatzmeister und Oliver Salzmann (Krall + Roth)

 

Meilensteine mit Fokus auf Kreislaufwirtschaft
 

Trotz der herausfordernden Lage gibt es aus der Verbandsarbeit in Wuppertal Erfolge zu vermelden: Das Innovationsnetzwerk ReNewTex der drei Partnerverbände Heimtex, Matratzenverband und ViS hat in der vergangenen Phase des Projekts einen wichtigen Meilenstein erreicht und eine Reihe von Erklärvideos zu zentralen Themen der Kreislaufwirtschaft veröffentlicht. Fünf kurzen Clips vermitteln grundlegendes Wissen zur Transformation hin zu einer zirkulären Wirtschaftsweise, das Ganze leicht verständlich aufbereitet. Ein Gewinn für alle Beteiligten: Die Netzwerk-Partner von ReNewTex sowie interessierte Unternehmen können die Videos gezielt zur Schulung ihrer Mitarbeiter:innen einsetzen und so das Verständnis für die Identifikation mit Nachhaltigkeitsstrategien stärken, aber auch Verbraucher erhalten einen niederschwelligen Zugang zu diesem Thema. Ein Grund zum Stolz, dass aus dieser Initiative heraus ein so wichtiger Beitrag zur Aufklärung auf dem Weg in eine nachhaltige Zukunft geleistet wird. Doch damit nicht genug: Die aktiven Netzwerkpartner haben nach drei Jahren intensiver Zusammenarbeit einstimmig beschlossen, ReNewTex in eine neue Projektphase zu überführen. Im Fokus steht dabei die Weiterentwicklung zirkulärer Geschäftsmodelle. Interessierte Unternehmen und Organisationen sind herzlich eingeladen, Teil des Netzwerks zu werden.

 

Starkes Projekt: Circular.Office
 

Auch das u.a. durch die EU geförderte Projekt Circular.Office ist angetreten, Bewusstsein und Akzeptanz für Zirkularität in der Arbeitswelt zu steigern. Die Projektpartner arbeiten derzeit an einem praxistauglichen Leitfaden zur Konzeptionierung zirkulärer Büros. Ziel ist es, Anwender:innen für zirkuläres Einrichten zu begeistern und sie dabei aktiv zu unterstützen, z.B. mit Checklisten zur Bedarfsanalyse, Planung und Umsetzung, aber auch mit konkreten Beispielen aus der Praxis.

 

www.heimtex.de

www.matratzenverband.de

www.renewtex.eu

www.kreislaufwirtschaft.eu