TOP-News

Heimtextil: Rückkehr auf die internationale Bühne

27.06.2022 10:22

Das globale Textil-Business ist zurück in Frankfurt: Heimtextil Summer Special, Techtextil und Texprocess gingen heuer zeitgleich in Szene und begeisterten mit internationaler Power und hoher Besucher:innenzufriedenheit.


Das Heimtexil Summer Special reüssierte. Die neuesten Trends zeigten Aussteller:innen und der Trend Space. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera

Moderne textile Kreationen live erleben – das Heimtextil Summer Special macht's möglich. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera

Stark mit Innovationen, Unternehmen, Besucher:innen: Die Techtextil 2022. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin

Beeindruckend innovativ: Texprocess 2022. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Pietro Sutera

Einen fulminanten Re-Start legten die internationalen Textilmessen auf dem Frankfurter Messegelände mit insgesamt 117 Teilnehmernationen, rund 63.000 Besucher:innen und 2.300 Aussteller:innen hin. Techtextil, Texprocess und das einmalige Heimtextil Summer Special fanden parallel statt und lockten nach Frankfurt/Main.

 

„Internationale Begegnungen und belebendes Neugeschäft zeigten unmittelbar nach der pandemiebedingten Auszeit: Das textile Messegeschäft ist back in business und zeigt seine globale Stärke.“ - Detlef Braun

 

Über alle drei Veranstaltungen hinweg bildeten Italien, Frankreich, die Türkei, Großbritannien, die Niederlande, Belgien, Spanien, Polen, die Schweiz, die Tschechische Republik, Portugal, Pakistan und die USA die Top-Besucher:innennationen. Auf allen drei Businessplattformen waren neben reger Ordertätigkeit und hoher Besucher:innenqualität und -zufriedenheit vor allem die geballte positive Energie persönlicher globaler Begegnung zu spüren.
„Die Welt trifft sich wieder in Frankfurt. Internationale Begegnungen und belebendes Neugeschäft zeigten unmittelbar nach der pandemiebedingten Auszeit: Das textile Messegeschäft ist back in business und zeigt seine globale Stärke. Damit blicken wir und unser globales Texpertise Network mit weltweit rund 60 Veranstaltungen der textilen Wertschöpfungskette positiv in die Zukunft. Gleichzeitig werden wir vor dem Hintergrund globaler Herausforderungen unsere internationalen Partnerschaften, wie mit dem Conscious Fashion & Lifestyle Network in Kooperation mit dem UN Office for Partnerships, weiter ausbauen“, so Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt.

 

„Die Textilindustrie ist und bleibt ein wachstumsträchtiger Markt, der die persönliche Begegnung braucht.“ - Olaf Schmidt

 

Trotz anhaltender vereinzelter Reiserestriktionen behielten alle drei Messen sowohl aussteller- als auch besucher:innenseitig ihren pre-pandemischen Internationalitätsgrad bei. Neben europäischen Ländern gehörten auch Pakistan, Indien, Korea und die USA zu den Top-Besucher:innennationen. Die Besucher:innenzufriedenheit blieb ebenfalls bei allen drei Veranstaltungen mit durchschnittlich 91 Prozent auf hohem Niveau stabil. Intensive Live-Gespräche mit alten und neuen Partnern, globale Neukontakte im persönlichen Austausch, spontane Kooperationen im direkten Dialog – all dies war endlich wieder möglich.

 

Gute Stimmung, volle Stärke, spannende Einblicke

Und dies wurde allseits genossen, wie die Aussteller:innen im Gespräch mit wohninsider unterstrichen. Neben bekannten zeigten auch neue Labels auf dem Heimtextil Summer Special auf, österreichische Unternehmen mit ihren Neuheiten und textilen Kreationen und Kollektionen international rot-weiß-rote Flagge inmitten des Messereigens, der geprägt war von guter Stimmung, hoher Besucher:innenqualität und globalem Interesse, wie auch die Aussteller:innen betonten. Nicht zuletzt auch die Kombination von Heimtextil Summer Special, Techtextil und Texprocess hat die einzelnen Messeveranstaltungen bereichert, beflügelt und zu einem großen Messeevent erwachsen lassen, bei dem die gesamte textile Wertschöpfungskette in all ihren Facetten abgebildet wurde und den Weg vom Garn bis zum finalen textilen Produkt erlebbar machte. Spannend war beim Live-Besuch insbesondere auch die umfangreiche und mehr denn je sichtbare Forschungsarbeit an neuen Technologien, Faserqualität, Möglichkeiten und Textilien, die nicht nur den starken Innovationsgeist, vor allem in Richtung nachhaltiger Lösungen, unterstreicht, sondern auch einen kleinen Ausblick darauf eröffnet, was uns in Zukunft erwartet und wohin die textile Reise geht.

 

Cross-Networking

Die einmalige Parallelität des Messetrios haben auch die Einkäufer:innen aus aller Welt für Cross-Networking genutzt, um Aufträge zu platzieren und neue Geschäfte anzubahnen.
Mit einem globalen Volumen von nahezu 1.000 Milliarden US-Dollar laut Global Textile Market Size & Share Report, 2022-2030 (grandviewresearch.com), und einer prognostizierten Wachstumsrate von mehr als 4,4 Prozent bis 2026 laut einer anderen Studie, ist die Textilbranche eine der bedeutendsten globalen Industrien.

 

„Mit einem einmaligen Crossover haben wir in Zeiten massiver Lieferkettenunterbrechungen den Märkten genau zum richtigen Zeitpunkt den bedeutendsten internationalen Marktplatz für Produktinnovationen entlang nahezu der gesamten textilen Wertschöpfungskette geboten“ - Olaf Schmidt

 

„Die Textilindustrie ist und bleibt ein wachstumsträchtiger Markt, der die persönliche Begegnung braucht. Mit einem einmaligen Crossover haben wir in Zeiten massiver Lieferkettenunterbrechungen den Märkten genau zum richtigen Zeitpunkt den bedeutendsten internationalen Marktplatz für Produktinnovationen entlang nahezu der gesamten textilen Wertschöpfungskette geboten“, so Olaf Schmidt, Vice President Textiles & Textile Technologies.

 

Techtextil & Texprocess: Überzeugend vielfältig

Auf der Techtextil und Texprocess zogen sich nachhaltige Materialien und Verarbeitungstechnologien, Automatisierung und digitale Prozesse sowie Innovationen und progressive Neuentwicklungen durch das Ausstellerangebot, Informationen und Anregungen lieferten unter anderem Konferenzformate wie das Techtextil und Texprocess Forum.
Die Techtextil 2022 ihrerzeits überzeugte mit Internationalität und Anwendervielfalt. Aussteller aus zwölf Anwendungsbereichen und elf Produktgruppen trafen auf ein breit gefächertes Angebotsinteresse der sehr hohen Anzahl an Besucher:innen – zur Freude der begeisterten ausstellenden Unternehmen.
Auch auf der Texprocess nutzten Aussteller:innen die Möglichkeit, ihre neuen Produkte international vorzustellen, und mit den zahlreichen Besucher:innen erwies sie sich einmal mehr als wichtige Plattform und Branchenhotspot. Progressive Ansätze wurden mit dem Texprocess bzw. Techtextil Innovation Award gewürdigt. Nachhaltige Unternehmen mit progressiven und nachhaltigen Fasern, Garnen und Geweben sowie neuen Verfahren, Schnitttechnologien, wasserschonenden Färbeverfahren oder innovativen Verarbeitungstechnologien wurden erneut im Rahmen von Sustainability@Techtextil und Sustainability@Texprocess, nach erfolgreicher Prüfung, durch eine unabhängige internationale Expertengruppe gekennzeichnet.
Erstmals fanden Techtextil und Texprocess zusätzlich virtuell statt, darüber hinaus präsentieren sich in der Digital Extension Aussteller:innen digital und verlängerten so ihren Auftritt auf der Messe, und noch bis 8. Juli 2022 steht die digitale Plattform der Techtextil und Texprocess mit vielfältigen Inhalten bereit.

 

Heimtextil Summer Special übertrifft Erwartungen

Einen exzellenten Auftritt legte die Heimtextil hin. Durch den pandemiebedingten Ausfall der regulären Messe im Jänner fand die internationale Fachmesse auf Wunsch der Branche in diesem Jahr als einmaliges Summer Special, parallel zu Techtextil & Texprocess, statt. „Das war unsere erste Heimtextil und wir sind sehr zufrieden. 2023 möchten wir unsere Standfläche verdoppeln. Wir hatten viele Neukontakte, vor allem international, aus Frankreich, aus arabischen Ländern, aber auch aus Deutschland. Nur der deutsche Fachhandel fehlte. Eigentlich war ich ein Gegner des einmaligen Juni-Termins, aber ich bin angenehm überrascht. Wir hatten sogar viele Geschäftsabschlüsse während der Messe“, erzählt Rüdiger Speicher, Vertriebsleitung bei Teppiche Lalee oHG. Ähnliche Resonanz und insbesondere große Zufriedenheit mit den zahlreichen Neukontakten kam von vielen weiteren Aussteller:innen und auch Großhändler aus Europa und Übersee fanden erstklassige Kontakte für ihr Volumengeschäft. Es wurde deutlich: Der internationalen Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien gelang auch mit kleinerem Sommerangebot bereits jetzt wieder die Rückkehr auf die internationale Bühne. Die Besucher:innen freuten sich, Heim- und Haustextilien – von Objekt-, Deko- und Möbelstoffen über funktionale Textilien bis hin zu Endprodukten für textile Einrichtung, textiles Design und Bettwaren endlich wieder haptisch zu erleben und zu ordern.

 

Nachhaltigkeit als klarer Fokus

Zukunftsweisend zeigte sich das Heimtextil Summer Special mit dem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit. Eine Vielzahl an Produkten – angefangen von Fasern aus PET-Flaschen, fairen Naturmaterialien bis hin zu textilen Produkten mit QR-Codes zur Nachverfolung der gesamte Produktion – ermöglichte es Besucher:innen, den Megatrend Nachhaltigkeit ganzheitlich zu erleben. Auch Leinen in Kombination mit anderen Naturfasern wie Hanf und Wolle sowie Bettwäsche aus mit Kork beschichteter Baumwolle waren Bestandteil des grünen globalen Produktportfolios. In diesem Kontext kamen ebenfalls die täglichen Green Tours mit Einblicken in kreislauffähige Textilien gut an.
Frische Impulse setzten die Heimtextil Trends für die Branche. Der Trend Space rückte außergewöhnliche Ansätze zur Vermeidung von Abfall und ökonomischen Ungleichgewichten in den Vordergrund. Weitere Publikumsmagneten waren das Green Village mit verlässlichen Zertifikaten, die Orientierung im grünen Dschungel geben, sowie die Heimtextil Conference „Sleep & More“ rund um das Megathema Schlaf und nachhaltige Hotellerie sowie das Angebot an Vorträgen und geführten Rundgängen im Rahmen von Interior.Architecture.Hospitality.

 

Upcoming

Die nächsten Messetermine stehen auch bereits fest: Die kommende Heimtextil findet vom 10. bis 13. Jänner 2023 statt, die nächste Techtextil und Texprocess geht vom 23. bis 26. April 2024 in Szene.

 

heimtextil.messefrankfurt.com








<- Zurück zu: Top-News