TOP-News

Heimtextil setzt Statement und Maßstäbe

18.01.2024 08:55

Überaus innovativ und ebenso international reüssierte die Heimtextil 2024. Mit einem satten Aussteller- und Besucher:innen-Plus, Trends, Produkten und Premieren erwies sie sich einmal mehr als Hotspot für die Branche.


Die Heimtextil 2024 war ein voller Erfolg und reüssierte mit Innovationen, Trends, Aussteller- und Besucher:innen-Plus. Foto: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Thomas Fedra

Internationale Aussteller präsentierten den interessierten Fachbesucher:innen ihre Neuheiten. Foto & nachfolgende Fotos: Messe Frankfurt Exhibition GmbH/Jean-Luc Valentin

Innovationen über Innovationen, stand neben Nachhaltigkeit zudem das Schlüsselthema KI im Rampenlicht – u.a. auch im Trend Space.

Heiß her ging es in allen Messehallen und -segmenten, insbesondere im Bed, Bath & Sleep-Bereich.

Ein Hotspot: Der Econogy-Hub.

Die Heimtextil ist der Fixstern am Branchenhimmel zum Jahresstart und machte ihrem Standing auch heuer alle Ehre. Vom 9. bis 12. Jänner 2024 hatte sie nach Frankfurt am Main gerufen, die globale Branche war diesem Ruf gefolgt, zeigte und entdeckte, was heute und morgen im textilen Interior Design angesagt ist. Vier Tage lang stand alles im Zeichen von Wohn- und Objekttextilien, Innovationen, Trends und Premieren – und mit interkontinentaler Stärke legte die Heimtextil 2024 den Grundstein für ein Rekordjahr der Messe Frankfurt. Rund 46.000 Besucher:innen aus rund 130 Nationen erlebten bei 2.838 Ausstellern aus 60 Nationen die neusten Must-haves und nutzten die Gelegenheit, am textilen Weltmarkt – von Möbel- und Dekostoffen, Bett- und Badtextilien, Matratzen, funktionalen Textilien und Teppichen bis hin zu Tapeten, Outdoor-Stoffen, Kunstleder, Gardinen, Fasern, Garnen, Schlafsystemen und Dekokissen – teilzunehmen. Ein ausstellerseitiger Zuwachs um 25 Prozent im Vergleich zur Vorjahresveranstaltung sowie das satte Besucher:innen-Plus sprechen für sich und eine internationale Leitmesse, die selbst der bundesweite Bahnstreik und die regionalen Demonstrationen nicht auszubremsen vermochten.

„Die Heimtextil endet mit überwältigender Teilnahme. Die Zunahme in 2024 an Flächen, Ausstellern und Besuchern macht deutlich: Die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien bleibt auf Wachstumskurs – und setzt neue Maßstäbe für eine nachhaltige und KI-getriebene Textilindustrie“ - Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt

Ein erstes Schlaglicht auf die wachsende Bedeutung von KI, deren Chancen und Möglichkeiten für die Branche, aber auch damit verbundene Fragen und Herausforderungen wurde bereits bei der Eröffnungspressekonferenz geworfen – und schon damit deutlich, dass sie als zweites wesentliches Thema neben die omnipräsente Nachhaltigkeitsthematik tritt, die ebenso die Heimtextil wie ein ‚grüner Faden‘ durchzog. In zahlreichen Talks, Touren und Workshops rückte die Heimtextil beide Schlüsselthemen der aktuellen Stunde und kommenden Jahre, ja Jahrzehnte – nachhaltiges Produzieren und Handeln sowie Künstliche Intelligenz – ins Rampenlicht und machte damit Transformationen so intensiv erlebbar, wenn nicht sogar erlebbarer wie nie zuvor. Die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien wurde damit auch bei ihrer diesjährigen Ausgabe ihrem Ruf und Anspruch gerecht, neben Innovationen auch Inspirationen und Denkanstöße für die Branche zu liefern, den Blick nicht nur auf‘s Hier und Jetzt, sondern immer auch in die – nahe wie fernere – Zukunft zu werfen und essenzielle Themenfelder aufzugreifen und aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten.

 

Zuwachs auf allen Seiten

Ebenso wie als Trendbaromenter positioniert sich die Heimtextil auch einmal mehr als Branchenhotspot. Mit einem ausstellerseitigen Anstieg des Internationalitätsgrads auf 95 Prozent, wachsenden nationalen und internationalen Teilnahmen und einem kunterbunten, den Globus umspannenden Ausstellerspektrum überzeugte sie mit überragender Interkontinentalität. In Namen gegossen, bildeten China, Indien, die Türkei, Pakistan, Italien, Deutschland, Spanien, Portugal, Großbritannien und die Niederlande die Top-Ten-Ausstellerländer. Ausstellerseitigen Zuwachs gab es aus Belgien, Bulgarien, China, Indien, Japan, Polen, Schweden, Tschechien, USA und Ägypten. Mehr Besucher:innen hingegen kamen aus China, Deutschland, Indien, Japan, Kroatien, Mazedonien, Pakistan, Slowakei und Zypern, und die Anzahl deutscher Fachbesucher:innen verzeichnete einen Anstieg um rund zehn Prozent.

 

Top-Qualität

Dass nicht nur die Quantität, sondern auch die Qualität passte, wurde in vielen Gesprächen von wohninsider mit den Aussteller:innen deutlich. War die Messe schon zum Auftakt am Dienstag, dem ersten Messe- und streik- sowie demonstrationsfreien Tag, gut besucht, zeigten sich die Aussteller:innen insbesondere am Mittwoch und Donnerstag begeistert von der – durchaus überraschenden – Fülle und Qualität der Besucher:innen. Dieser vor Ort gewonnene Eindruck spiegelt sich auch in den erhobenen Zahlen wieder: Stieg 2024 die Zufriedenheit der Besucher:innen sowohl national als auch international auf durchschnittlich 93 Prozent – insbesondere mit der Breite und Tiefe des Angebots –, unter deutschen Einkäufer:innen die Gesamtzufriedenheit um sieben Prozentpunkte auf 88 Prozent an und erreichten über 90 Prozent der Gesamtbesucher:innen ihre Messeziele, überzeugten zudem die Aussteller die angestiegene Besucherqualität und Einkaufskompetenz. Der Anteil an Top-Entscheider:innen unter den Einkäufer:innen kletterte um sechs Prozentpunkte auf 78 Prozent und rund 80 Prozent der Aussteller erreichten ihre Messeziele.

 

Gelungene Premiere

Zu diesen Erfolgszahlen trug insbesondere die Fülle an Innovationen bei, die auf der Heimtextil Jahr für Jahr enthüllt werden, und die heuer mit dem erfolgreichen Launch des neuen Segments Carpets & Rugs einen weiteren Push erfuhr. Hier präsentierte sich erstmals die weltweite Teppichbranche gemeinsam in einer Halle, darunter auch zahlreiche internationale Marktführer, die erstmals oder nach längerer Zeit wieder in Frankfurt ausstellten – mit einer überwältigenden Zufriedenheit, wie einige Ausstellerstimmen unterstreichen.
„Zum Debüt hier in Frankfurt haben wir uns bewusst mit unserer gesamten Kollektion präsentiert, was sich als die richtige Strategie herausgestellt hat. Der Stand war durchgehend gut besucht und wir haben viele neue weltweite Kontakte gewonnen – von Europa bis Übersee, von Asien bis Skandinavien“, so Katrien Vandenbroucke, CEO von Ragolle Rugs, eine der führenden belgischen Marken.

„Wir sind von dem neuen Konzept voll überzeugt.“ - Ahmed El Gamal, Export Sales Manager von Mac Carpet

„Wir sind zurückgekommen, weil wir in dem neuen Konzept durchaus Potenzial gesehen haben. Und ich muss sagen, wir sind mehr als positiv überrascht“, resümiert Raghav Gupta, Director E-Commerce des indischen Unternehmens The Rug Republic, das für hochwertige handgefertigte Teppiche steht.
Der Wunsch nach einem neuen gemeinsamen Auftritt kam aus der Branche – und Frankfurt hat überzeugt. Aussteller wie die ägyptische Oriental Weavers Group richten ihren Blick nach vorne: „Wir sind von dem neuen Konzept voll überzeugt. Die Halle ist aus dem Stand heraus wunderschön gelungen, eine perfekte Plattform für unsere Branche. Jetzt gilt es, diese gemeinsam nach vorne zu bringen. Wir wissen auf jeden Fall jetzt schon, dass wir 2025 bei Carpets & Rugs dabei sein werden – und zwar mit einem deutlich größeren Messestand“, sagte Ahmed El Gamal, Export Sales Manager der OWG-Tochtergesellschaft Mac Carpet.

 

Stark bei Bed, Bath & Sleep

Ebenso begeistern konnte auch das textile Angebot in den anderen Hallen und Segmenten, allen voran auch für Bett, Bad und guten Schlaf. Von Bettwaren, Bettwäsche, Badtextilien, bis hin zu Matratzen und Schlafsystemen – das breite Smart Bedding-Angebot für alle Handelsformen sowie die Marken und Private-Label-Exzellenz im Bereich Bed & Bath stießen auf starke Resonanz.
„Wir sind sehr zufrieden und froh, wieder mit der Herbert-Neumeyer-Gruppe auf der Heimtextil präsent zu sein. Unser Konzept des dreiseitig offenen Stands als kommunikatives Standkonzept hat sich ausgezahlt. Der Austausch mit unseren nationalen und internationalen Kunden ist uns sehr wichtig. Dieses Ziel haben wir auf der Heimtextil absolut erreicht und das in einer angenehmen, ungezwungenen Wohlfühlatmosphäre auf unserem Messestand. So konnten wir uns als festen Anlaufpunkt in der Halle etablieren“, so Markus Ertel, Geschäftsführer der Heinrich Häussling GmbH & Co.

„Auf den Punkt gebracht: Die Heimtextil ist für uns seit jeher der Garant für internationale Stärke und den globalen Markt“ - Roeland Smits, Geschäftsführer von Essenza Home.

„Wir sind mit vielen bestätigten Kundenterminen angereist und haben auch neue Kontakte knüpfen können. Wir waren sehr angenehm überrascht von den zahlreichen Hospitality-Einkäufern, die großes Interesse an unseren hochwertigen Produkten und Herstellungsverfahren zeigten. Die Heimtextil hat uns den Zugang zu den richtigen Märkten eröffnet“, so Tânia Lima, Marketing Manager, Lameirinho - Indústria Têxtil.
2024 lag erneut der Fokus auf hochwertigem Wissen für den Bettenfachhandel und Hotellerie: Internationale Expert:innen teilten Best Practices, beispielsweise zur Gestaltung von Schlaf- und Hotelzimmern oder zur Anwendung Künstlicher Intelligenz bei Schlafanalysen.

 

KI als Schlüsselthema und -technologie

So spielte auch hier neben dem Thema Nachhaltigkeit, das unübersehbar die ganze Messe prägte, das Thema KI hinein und dessen wachsende Rolle wurde augenscheinlich. Tatsächlich waren noch nie zuvor Transformationen wie Künstliche Intelligenz und Nachhaltigkeit so intensiv im Mittelpunkt der Heimtextil und präsentierten wirksame Hebel für einen zukunftsweisenden Umgang mit Schlüsseltechnologie. Erstmalig ermöglichte die Messe in 2024 faszinierende Einblicke in die textile Anwendung von Künstlicher Intelligenz sowie die Nutzung von KI-gesteuerter Sortierung zur Verfeinerung recycelter Textilabfälle in neue Garne. Im Trend Space wurden zudem an interaktiven Stationen textile Designideen der Besucher:innen durch Tools wie ChatGPT-4 und Midjourney zum Leben erweckt.

„Früher sprach man über Recycling, heute wird es als ganzheitlicher Ansatz aufgegriffen, der von erneuerbaren Energien bis tief in die Prozesse bis zu den Rohstoffen und Verarbeitungsweisen reicht“ - Mevlut Baydar, CSO von Vanelli Tekstil San

Darüber hinaus machte die Heimtextil erneut den State-of-the-art nachhaltigen Produzierens und Handelns greifbar. Eine der wesentlichen Anlaufstellen bildeten die Heimtextil Trends mit New Sensitivity: Das Konzept setzte den Fokus auf die laufende Transformation der Textilindustrie und stellte zahlreiche marktreife und skalierfähige Lösungen vor. Ein Beispiel bildete das Unternehmen Ever Dye, dessen selbst entwickelte Farbpigmente das Färben bei Raumtemperatur ermöglichen. Der IT-Experte Variant 3D wiederum bietet eine KI-getriebene Stricksoftware, mithilfe derer selbst komplexe Formen wie Lampenschirme ohne Mustererstellung hergestellt werden können. Weitere zentrale Content-Formate bot das Econogy-Programm, das mit Finder, Talks, Tours und dem Econogy-Hub zirkuläre Ansätze, die Relevanz von Zertifikaten sowie Einsatzmöglichkeiten textiler Materialien in seiner Vielseitigkeit aufzeigte. Die gelisteten Aussteller im Finder trugen zum ganzheitlichen Erlebnis von Nachhaltigkeit bei.
„Wir haben viele Kunden getroffen und sind sehr glücklich mit der Heimtextil 2024. Es sind wirklich fast alle unserer wichtigen Handelspartner da. Nachhaltigkeit ist ein Thema, das sich spürbar verändert. Früher sprach man über Recycling, heute wird es als ganzheitlicher Ansatz aufgegriffen, der von erneuerbaren Energien bis tief in die Prozesse bis zu den Rohstoffen und Verarbeitungsweisen reicht“, sagt Mevlut Baydar, Chief Sales Officer (CSO), Vanelli Tekstil San.

„Auf der Heimtextil 2024 konnten wir unsere neuen Kollektionen im Rahmen des DecoTeams aufmerksamkeitsstark präsentieren. Nachhaltigkeit spielt für die Alfred Apelt GmbH eine wichtige Rolle. Wir freuen uns, dass wir auf der Heimtextil als Anbieter nachhaltiger Produkte im Econogy Finder aufgelistet waren“ - Sebastian Ihling, Sales Manager und Business Development bei der Alfred Apelt GmbH

 

Contract- und Inspirationspower

Nachhaltigkeit und KI schwangen übergreifend überall mit, wie sich auf der Heimtextil zeigte, und ist entscheidender Faktor auch im Objektbereich, dem die Heimtextil mit Interior.Architecture.Hospitality einmal mehr eine eindrucksvolle Plattform über mehrere Hallenebenen bot. Das Programm war umfangreicher und internationaler denn je und führte Architekt:innen und Hospitality-Expert:innen mit Anbietern für das Objektgeschäft zusammen.

 

„Die Heimtextil 2024 war für uns ein gelungener Start in das neue Geschäftsjahr.“ - Anke Vollenbröker, Director Marketing & Business Development Trevira CS bei Indorama Ventures Fibres Germany.

 

Ob mit Fokus auf Gesundheit und Pflege, Outdoor, New Work oder Nachhaltigkeit – Hersteller stellten ihre funktionalen Neuheiten für eine Vielzahl von Einsatzzwecken vor und konnten die Profis für textiles Interior begeistern.
„Die Heimtextil 2024 war für uns ein gelungener Start in das neue Geschäftsjahr. Hier konnte sich die Marke Trevira CS zusammen mit 17 Top-Kunden auf einem großen Gemeinschaftsstand einem internationalen Publikum präsentieren. Auf großes Besucherinteresse stießen die Nachhaltigkeitsthemen wie Fasern, Garne und Stoffe, die in unterschiedlichen Recyclingprozessen, darunter auch das chemische Recycling, gewonnen werden“, erklärte Anke Vollenbröker, Director Marketing & Business Development Trevira CS bei Indorama Ventures Fibres Germany.
Neben den zahlreichen Ausstellern und deren Innovationen bot zudem die LIBRARY Besucher:innen mit ausgewählten Funktionstextilien zusätzliche Inspiration. Zu den Highlights gehörten eine schwer entflammbare Tapete, ein schmutzabweisender Polsterstoff oder ein lichtbeständiges Leder. Das Contract-Angebot ergänzte der Bereich Fibres & Yarns für Deko- und Möbelstoffe – und in diesem Jahr präsentierte sich die Vorstufe größer als zuvor.

 

Über den Tellerrand hinaus

So spannte die Heimtextil 2024 einmal mehr das ganze Feld auf, wie sich beim wohninsider-Live-Besuch vor Ort zeigte. Innovationen am laufenden Meter und beeindruckende, zuweilen auch überaus kreative Präsentationen, ist die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien der „place to be and see“ – diese Position hat sie erneut unterstrichen. Stark war vor allem der internationale Zuspruch, das vernommene bunte Stimmengewirr im Messetreiben und insbesondere an den Ständen europäischer Hersteller, war unüberhörbarer Zeuge dafür, dass die Heimtextil immer mehr Besucher:innen aus der Ferne anzieht, die sie als trendigen Hotspot entdeckt haben – ein Hotspot, den sich die heimischen Profis allerdings ebenso wenig entgehen lassen sollten. Denn die Heimtextil 2024 bewies auch einmal mehr, dass die Messe immer das große Quäntchen mehr ist als reine Neuheitenschau. Wer mit offenen Augen und Ohren durch die Vielfalt in den Messehallen, durch die Ausstellerpräsentationen ebenso wie Highlights wie den Trend Space, schlendert, entdeckt neben Produktneuheiten auf Schritt und Tritt ebenso viel Inspiration und Information zu brandaktuellen und aufkeimenden Themen, die in größtmöglicher Breite aufgezeigt werden. Die Heimtextil ist – und auch dies hat sie heuer wieder bewiesen – Neuheitenhotspot, Trendbarometer und Plattform für die Zukunft von Design bis Technologie, für Innovationen und Themen, die die Branche bewegen und prägen, für Profis wie deren Konsument:innen in gleichem Maße bedeutend sind und die sich Expert:innen im heimischen Handel und textilen Interior Design nicht entgehen lassen sollten. Wie nirgendwo sonst erlaubt und eröffnet die Messe mit vielfältiger, unter einem Messedach geballter textiler Power einen so umfangreichen Blick auf die News, Highlights, Trends, und immer auch über den eigenen, bekannten Tellerrand hinaus. Was ist angesagt, was kommt, was sind die Produkte und Themen von heute und morgen? Genau darauf gibt die Heimtextil Antworten, zeigt Produkte und Tools für Handel und Interior Design, für innovative Lösungen, eröffnet gut und gerne neue Horizonte, und ist und bleibt Anziehungs- und zentraler Punkt für die textile Branche.

 

Wegweisend innovativ in 2025

Das wird sie auch bei ihrer nächsten Ausgabe sein. Den Termin der Heimtextil 2025 vom 14. bis 17. Jänner 2025 können und sollten sich Branchenprofis jedenfalls schon dick im Kalender anstreichen. Die Heimtextil verkündet für 2025 zudem eine spannende News: Die Partnerschaft mit dem Studio Urquiola, einem der international bedeutendsten und einflussreichsten Design-Studios. Zur kommenden Heimtextil ist eine wegweisende Installation geplant, die ein immersives und einzigartiges Designerlebnis ermöglicht. Mit der Zusammenarbeit unterstreichen das Mailänder Designstudio und die Leitmesse für Wohn- und Objekttextilien ihr gemeinsames Engagement für Innovation, Nachhaltigkeit und Design in der gesamten Textilbranche.

 

heimtextil.messefrankfurt.com

 

⇒ wohninsider-Tipp:
Innovative Highlights, entdeckt auf der Heimtextil 2024, präsentieren wir in der kommenden wohninsider-Printausgabe 1/2024.

 








<- Zurück zu: Top-News