Hettich auf Erfolgs-Tour 25.03.2025 11:15 Hettich kommt kräftig auf Tour(en): Der Beschlagspezialist hat seine Roadshow gestartet, rollt mit top Neuheiten an und setzt den Erfolgskurs mit einem zweistelligen Umsatzplus fort.
 Hettich geht auch 2025 wieder „on Tour“ und kommt u.a. nach Österreich.  Die Hettich Gruppe zieht eine gute Bilanz für das Jahr 2024.  Mit viel Engagement entstehen top Produkte – und Hettich investiert kräftig. Fotos: Hettich „Wir kommen zu Ihnen!“ lautet das Motto der Roadshow von Hettich, die seit 17. März und bis Ende des Jahres quer durch den DACH-Raum und Benelux führt. Für die Neuauflage von „Hettich on Tour 2025“ schickt der Beschlagspezialist zwei Fahrzeuge auf unterschiedliche Routen, auch Österreich ist im Navi fix eingestellt. On Bord: Die Top-Neuheiten und -Lösungen. Diese rollen so direkt vor die Haustüre der Fachprofis, die „It’s all in Hettich“ auf wenigen Quadratmetern erleben, denn Hettich hat die Fahrzeuge aufwendig zu attraktiven Showrooms ausgebaut. Hier finden nicht nur faszinierende Produktneuheiten wie FurnSpin Platz, es werden auch Problemlösungen mit innovativer Beschlagtechnik und Schubkastensystemen gezeigt sowie die Vorteile der digitalen Services von der Idee bis zum fertigen Möbel erklärt. Für Fachhändler:innen, Verarbeiter:innen und Verbände ist „Hettich on Tour“ eine top Gelegenheit, das gesamte Team vor Ort auf den neusten Wissensstand in Sachen moderner Beschlagtechnik und deren Montage zu bringen – und das ohne großen Invest. Angreifen, ausprobieren, erleben - dafür steht „Hettich on Tour“ und bringt die Innovationen auf direktem Wege zu Fachhändler:innen, Tischler- und Schreinerbetrieben, die sich auch während der Tour noch für einen individuellen Stopp anmelden können. Diese bringt reichlich Highlights mit sich, darunter den Dreh-Schwenk-Beschlag FurnSpin, mit dem sich ganze Möbelelemente um 180 Grad drehen lassen. Diesen fein austarierten Bewegungsablauf muss man einfach mit eigenen Augen gesehen haben, um die Innovation, die dahintersteckt, zu verstehen. Die Dimension des Drehens bietet enorme Potenziale für neues Möbeldesign und die Art und Weise wie sich Räume nutzen lassen. Auch die aktuelle Quadro-Generation ist an Bord. Mit ihr hat Hettich eine durchgängige Plattform für Auszugsführungen geschaffen, die ein Wechselspiel zwischen Holz- und Systemschubkästen ermöglicht. So können Verarbeiter:innen ihre Möbel planen und erst am Ende entscheiden, welche Führungen eingesetzt werden sollen. Ebenfalls ein Erlebnis sind die gezeigten Anwendungsfälle mit dem Schubkastensystem AvanTech YOU. Darüber hinaus wartet eine Vielzahl an weiteren Anwendungen und Lösungen darauf, im Zuge von „Hettich on Tour“ entdeckt zu werden. Neben Stationen in Österreich – alle Daten dazu auf der Tour-Website – wird übrigens ein besonderer Stopp zur LIGNA vom 26. bis 30. Mai 2025 auf der neuen Plaza LIGNA.TruckStop eingelegt. Sattes Umsatzplus Auf Erfolgstour befindet sich Hettich aber auch auf andere Art: So hat die Hettich Unternehmensgruppe im Jahr 2024 einen Umsatz von rund 1,4 Milliarden Euro erzielt. Der Zusammenschluss mit FGV im Jänner des letzten Jahres führte zu einem Umsatzplus von rund 12 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Betrug der Auslandsanteil 80 Prozent, wurden die Ergebnisse bei der diesjährigen Bilanzpressekonferenz von Hettich bekannt gegeben, die Einblicke in die gelebte Many-to-Many-(Management-)Kultur bot und bei der sowohl ein Blick auf das Geschäftsjahr 2024 wie in die Zukunft geworfen wurde. Dabei zeigen sich Hettich und FGV nach dem erfolgreichen Coming-Together gemeinsam stark und gut aufgestellt für die Zukunft. „Die vielen persönlichen Gespräche und der intensive Austausch in internationalen Projekt-Teams haben nicht nur unsere Verbindung gestärkt, sondern auch den Grundstein für eine erfolgreiche Zukunft gelegt“ - Jana Schönfeld, Geschäftsführerin bei Hettich
Ein bedeutender Schritt in dieser Zusammenarbeit war die Eröffnung der ersten gemeinsamen Tochtergesellschaft, Hettich Vietnam, im Jänner 2025, mit der die Präsenz in Asien verstärkt wird. Hier wie da, rund um den Globus setzt die Hettich Gruppe Ausrufezeichen – und investiert kräftig, konkret alleine in den vergangenen drei Jahren über 450 Mio. Euro in neue Produkte und Kapazitäten. Ein sichtbarer Schritt in diese Richtung ist die nachhaltige Erweiterung der Produktionsflächen in Deutschland. „Unsere neuen Produktionshallen übertreffen die Vorgaben der Energieeinsparverordnung und setzen Maßstäbe für umweltfreundlichen Industriebau.“ - Timo Pieper, Geschäftsführer bei Hettich
International prämiert Auch international investiert Hettich und reüssiert auf dem globalen Parkett. So wurden Produkte wie FurnSpin und RoomSpin mit renommierten Preisen wie dem Interzum Award, dem Red Dot Award und dem German Design Award ausgezeichnet. Zudem wird die Hettich Gruppe in der neuen Ausgabe von „The Major German Brands 2025“ vorgestellt. Auch als Arbeitgeber erhielt Hettich zahlreiche Auszeichnungen, darunter „kununu Top Company 2025“ und „Top-JobRad-Arbeitgeber“. „Diese Auszeichnungen sind ein Beweis für unser Engagement, die Gesundheit und Sicherheit unserer Kolleginnen und Kollegen zu fördern und gleichzeitig eine transparente Kommunikation auf Augenhöhe zu pflegen. Wir möchten eine Arbeitsumgebung schaffen, in der alle ihre Stärken, Leidenschaften und Ideen einbringen können.“ - Lars Bohlmann, Geschäftsführer bei Hettich
Viel vor in 2025 Und dieser erfolgreiche Weg soll fortgesetzt werden. Der Ausblick ist leicht getrübt und zugleich engagiert. Michael Lehmkuhl, Geschäftsführer bei Hettich, wies auf die Herausforderungen durch geopolitische Krisen, Technologieunsicherheit und die rückläufige Bautätigkeit hin. Ein besonderes Problem stellt der CO2-Grenzausgleichsmechanismus (CBAM) dar, der Möbelbeschläge nicht berücksichtigt und somit nachhaltig produzierte Produkte aus Deutschland benachteiligt. „Ohne eine umfassende Einbeziehung unserer Produkte im CBAM droht uns und unseren europäischen Marktbegleitern ein Wettbewerbsnachteil und die Anstrengungen um nachhaltige Produktionsstandards in Europa werden untergraben“, so Lehmkuhl. Für 2025 strebt die Hettich Gruppe Weiterentwicklung durch die Intensivierung der Zusammenarbeit mit langjährigen Kund:innen, Digitalisierung und Verschlankung von Unternehmensprozessen, sowie globale Vernetzung an. Zudem lässt sich das Unternehmen seine Klimaziele durch die „Science Based Targets initiative“ (SBT) validieren, um Verantwortung für zukünftige Generationen zu übernehmen. Hettich auf der interzum Ein Highlight steht schon in Kürze an: Zur interzum 2025 wird Hettich unter dem Motto „Transforming Spaces – with innovative motion“ erneut faszinierende, wandelbare Möbelwelten vorstellen und sich als ganzheitlich denkender Strategie-Partner für die Möbelindustrie, Verarbeiter und Gerätehersteller präsentieren. www.hettich.com
<- Zurück zu: Top-News |