HOLZ-HANDWERK mit klarer Positionierung 03.08.2023 16:04 Die HOLZ-HANDWERK 2024 setzt die Segel – mit geschärfter Positionierung. Sie solle „zentrale Anlaufstelle“ sein, ist gut gebucht mit noch Platz für interessierte Aussteller und startet mit optimierter Hallenbelegung.
 Die HOLZ-HANDWERK schärft die Positionierung und …  … geht mit 2024 mit neuer Hallenstruktur an den Start. Fotos: NuernbergMesse / Frank Boxler Die Weichen für eine weitere Erfolgsausgabe stellt die HOLZ-HANDWERK. Die Europäische Fachmesse für Maschinentechnologie und Fertigungsbedarf wird mit verbesserter Hallenkonstellation und klarer Positionierung auf das Handwerk und dessen Zukunftsthemen vom 19. bis 22. März 2024 im Verbund mit der FENSTERBAU FRONTALE an den Start gehen und lockt einmal mehr das holzbe- und -verarbeitende Handwerk an, das sich hier in seiner intensivsten Form trifft: viel Zeit für persönliche Kundengespräche, Maschinen und Tools werden individuell erklärt und können direkt getestet und ausprobiert werden. „Wir sehen uns eindeutig als die zentrale Anlaufstelle für den kompletten Betriebsbedarf des Schreiners.“ - Stefan Dittrich
Macht genau diese familiäre, ungezwungene und ergebnisorientierte Atmosphäre die HOLZ-HANDWERK so beliebt bei Handwerker:innen aus ganz Europa, wurde für die Ausgabe 2024 die klare Positionierung auf die Belange von Handwerkern aus der Praxis nochmal geschärft. „Wir sehen uns eindeutig als die zentrale Anlaufstelle für den kompletten Betriebsbedarf des Schreiners. Die HOLZ-HANDWERK steht für die Verbindung von Maschine und Zulieferbereich. Neue Technologien und innovative Materialien können gleich vor Ort getestet und mit Kollegen diskutiert werden. Dabei vermitteln wir eine Atmosphäre und einen Wohlfühlfaktor wie keine zweite Messe. Entdecken, erleben, machen ist bei uns deutlich mehr als nur ein Slogan. Es zieht sich durch alle Messehallen und das komplette Rahmenprogramm“, so Stefan Dittrich, Leiter HOLZ-HANDWERK, NürnbergMesse. „Die HOLZ-HANDWERK steht für die Verbindung von Maschine und Zulieferbereich. Neue Technologien und innovative Materialien können gleich vor Ort getestet und mit Kollegen diskutiert werden. Dabei vermitteln wir eine Atmosphäre und einen Wohlfühlfaktor wie keine zweite Messe.“ - Stefan Dittrich
Aufgrund starker Partner wie dem VDMA Holzbearbeitungsmaschinen als Veranstalter oder dem Fachverband Schreinerhandwerk (FSH) Bayern als ideeller Träger ist die HOLZ-HANDWERK besonders gezielt auf die Bedürfnisse von Schreiner:innen, Tischler:innenn, Zimmerer-Profis, Parkettleger:innen und anderen Vertretern des Handwerks ausgelegt. „Für uns als Technologielieferant spielt das Tischler- und Schreiner-Handwerk eine wichtige Rolle und ist selbst im derzeit konjunkturell anspruchsvollen Marktumfeld eine stabile Größe. Themen wie Automatisierung und Digitalisierung prägen aktuell viele Investitionsgespräche, sicher auch wegen des verschärften Fachkräftemangels. Die HOLZ-HANDWERK 2024 wird zeigen, welcher Aussteller seine Hausaufgaben versteht und die besten Lösungen für das Handwerk dabei hat“, so Dr. Bernhard Dirr, Geschäftsführer VDMA. „Entdecken, erleben, machen ist bei uns deutlich mehr als nur ein Slogan. Es zieht sich durch alle Messehallen und das komplette Rahmenprogramm“ - Stefan Dittrich
Die Messehallen der HOLZ-HANDWERK 2024 sind bereits gut gebucht, die Ausstellerliste online gibt einen Einblick in die Fülle ausstellender top Unternehmen – und noch können sich interessierte Aussteller ihren Stand auf der Messe sichern, die mit neuer Hallenbelegung antritt. Auf vielfachen Ausstellerwunsch wird für die kommende Messeausgabe die Hallenkonstellation angepasst und weiterentwickelt. So steht die Halle 8 nun komplett der HOLZ-HANDWERK zu Verfügung und hier wird künftig neben den bestehenden Maschinenhallen 9, 10.0 und 11.0 das Angebotssegment Maschinen für die Holzbe- und -verarbeitung zu finden sein. Der gemeinsame Schnitt- und Schwerpunkt mit der FENSTERBAU FRONTALE im Bereich Fenster, Tür, Fassade, wandert in die Halle 7, um einen optimalen Besucher:innenfluss und Sichtbarkeit für das Thema zu gewährleisten. Die neue Heimat für das Thema Beschläge wird sich im westlichen Teil der Halle 12 befinden. Um den Umzug abzurunden, ziehen Softwareanbieter künftig in die Halle 10.1 um. „Mit dieser neuen Hallenstruktur wird die HOLZ-HANDWERK auf ein neues Qualitätslevel gebracht und somit der Grundstein für weitere Erfolgsausgaben gelegt“ - Stefan Dittrich
www.holz-handwerk.de
<- Zurück zu: Top-News |