TOP-News

Home Report 2021: Schöne neue Wohnwelt

11.11.2020 12:52

Wohnen verändert sich. ‚Corona‘ hat unweigerlich seine Spuren hinterlassen und prägt Anforderungen, Vorstellungen und Wünsche von morgen. Dabei zeichnen sich insbesondere drei Wohntrends ab, wie der Home Report 2021 aufzeigt.


Wohntrend-Map 2021 (Auszug aus dem Home Report 2021). © Julian Horx

Der neue Home Report 2021 zeigt aktuelle Entwicklungen und Wohntrends von morgen. © Julian Horx

Oona Horx-Strathern. © Klaus Vyhnalek

Es ist die Frage aller Fragen und bewegt die Branche: Wie entwickelt sich das Wohnen und wie sieht die Wohnzukunft aus? Spannende Ein- und Ausblicke bietet der Home Report 2021. Vor kurzem mit einer Online-Live-Präsentation in Wien vorgestellt, beleuchten darin das Zukunftsinstitut, internationaler Think-Tank für Trend- und Zukunftsforschung, sowie die Wohnexpertin und Zukunftsforscherin Oona Horx-Strathern die neuesten Entwicklungen und Wohntrends unter dem Einfluss von Corona. Das druckfrische Werk legt damit ganz klar den Fokus auf die dringlichen Fragen, welche die Corona-Krise hervorgebracht hat. Wie ein Fast-Forward-Button inspiriert dabei die Krise zu neuen Denkmustern: Wie können unsere Städte langfristig resilienter gestaltet werden, wie hat sich das Verständnis eines guten Zuhauses verändert und wie kann die Architektur unseres Lebens in der Corona-Ära besser gestaltet werden? Der Home Report 2021 liefert dazu spannende Antworten, Aussichten und Perspektiven und die bekannte Trendexpertin sieht vor allem drei exemplarische Wohntrends für das Jahr 2021.

 

Hoffice“ - Die Verschmelzung von Zuhause und Büro

Ein Trend lautet dabei „Hoffice“ und meint die wortwörtliche Verschmelzung von Home und Office, von Zuhause und Büro. „Ich spiele sehr gerne mit Worten und habe dieses Phänomen, das aus dem New Work Megatrend stammt, zu „Hoffice“ umbenannt. Damit ist natürlich die Verschmelzung von Zuhause und Büro gemeint“, erklärt Oona Horx-Strathern auf die Frage, wie der neue Trend des Home-Offices unser Wohn- und Arbeitsverhalten beeinflusst habe, gestellt im Online-Talk mit Tristan Horx, das aufzeigt, wie die Coronakrise unsere Lebensumstände fundamental verändert hat.
„Hoffice ist ein Trend, der bereits vor Corona immer wichtiger wurde, denn er bringt uns mehr Flexibilität in unserer Arbeitsweise. Nun wird von allen möglichen Standorten gearbeitet. Alles was benötigt wird, ist ein guter Internetanschluss und ein Computer. In unserer aktuellen Situation ist mir jedoch aufgefallen, dass unsere offenen Wohnräume in keiner Weise für das Home-Office angepasst sind. Viele mussten sich in der Not in die Küche oder in den Wäscheraum zum Arbeiten zurückziehen. Andere sind in den Gartenschuppen gewandert, um dort in Ruhe arbeiten zu können: ‚from headquarters to shedquarters‘. Wenn Arbeit und Privatleben nur noch an ein und demselben Ort stattfinden, braucht man dafür mehr Platz, um beides wirklich voneinander abtrennen und sich während der Arbeit vom Familienleben zurückziehen zu können.“

 

Romancing the Balcony – Das Revival von Balkonen und Terrassen

Auch einen zweiten Wohntrend macht die Expertin und Zukunftsforscherin aus: „Romancing the Balcony“, sprich die Wiederentdeckung des Freiluft-Wohnzimmers.
„Man denkt oft, dass eine kleine Wohnung ein Gefühl von coziness erzeugt, doch oft und besonders in unserer aktuellen Lage kann sie zu Isolierung führen. In Städten sind Wohnungen kleiner und das wird sich auch nicht ändern“, so Horx-Strathern auf die Frage, ob das Alleine-Leben automatisch Einsamkeit bedeute und was Menschen zusammen bringe. „Balkone sind da im wahrsten Sinne des Wortes ein Lichtblick, denn sie wirken als eine Erweiterung und öffnen den privaten Raum nach außen. Sie bieten also Platz aber schaffen auch Verbindung: Dank ihrer Balkone haben die Menschen während des Lockdowns miteinander kommunizieren können, es ist eine neue menschliche Konnektivität entstanden. Das beste Beispiel dafür sind die Italiener gewesen. Die Coronakrise hat sie besonders getroffen, sie waren alle eingesperrt. Die einzige Möglichkeit, dieser Situation zu ‚entkommen‘, erfolgte über ihre Balkone“, beschreibt die Wohn- und Trendexpertin und erläutert den daraus resultierenden Wohntrend von morgen.

 

Home Suite Home – Das Hotel Feeling im privaten Wohnraum

Last, but not least, sieht sie noch einen dritten Wohntrend: Das eigene Wohlbefinden in den privaten vier Wänden wird wichtiger, zusammengefasst unter der Trendheadline „Home Suite Home“. Oona Horx-Strathern vergleiche „unser Verhältnis mit unserem Wohnraum immer mit unseren freundschaftlichen oder familiären Beziehungen, die wir über die Jahre etwas vernachlässigt haben. Wir haben dieses Jahr gezwungenermaßen mehr Zeit zuhause verbracht und uns ist plötzlich aufgefallen, was alles fehlt und wie man sich dort noch mehr wohlfühlen könnte. Doch anstatt nur zu konsumieren, reflektieren immer mehr Menschen über das Thema der Nachhaltigkeit in der Möbel- und Baubranche. Die Tendenz ist, dass man sich vom „Ikeaism“ verabschiedet. Parallel zu DIY (Do It Yourself) suchen wir nach professionellen Alternativen, bei denen wir genau nachfragen können, woher die Möbel kommen oder welche Materialien für den Bau benutzt wurden.“

 

www.zukunftsinstitut.de/homereport








<- Zurück zu: Top-News