interzum mit frischem Schwung und trendiger Stärke 24.02.2023 07:12 Die interzum ist international, innovativ und mit neuer Hallenstruktur als Live-Erlebnis zurück. Mit dem Leitthema „Neo-Ökologie“ steht die Zukunft im Fokus, der Anspruch „Shaping the Change“ wird überall erlebbar.
 Der Countdown zu interzum 2023 läuft. Die Messe öffnet im Mai wieder live in Köln ihre Türen. Foto: Koelnmesse  Die internationale Ausstellerriege nimmt in neuer Hallenstruktur Aufstellung. Foto: Koelnmesse/interzum  Maik Fischer, Director interzum, gibt beim Pressegespräch in Wien spannende Ein- und Ausblicke auf die interzum 2023. Foto: wohninsider/Sylvia Pilar Die interzum wirft ihre Schatten voraus. Von 9. bis 12. Mai öffnet das weltweit führende, internationale Branchenevent in Köln wieder ihre Türen und präsentiert sich mit frischem Schwung und ihrem Anspruch „Shaping the Change" erneut als aktive Gestalterin des Wandels dem internationalen Fachpublikum – und dies nach der digitalen interzum @home 2021 nun auch wieder live. Sie avanciert damit erneut zum persönlichen, innovativ-inspirierenden Hotspot für Entscheider:innen, Meinungsführer:innen, Multiplikator:innen und Trendsetter:innen aus aller Welt, die sich vor Ort über Innovationen und Produktneuheiten informieren, Inspirationen sammeln, Networken und Business leben, vom festigen bestehender Geschäftsbeziehungen bis zum Knüpfen neuer Kontakte. „Wir sind mit dem Buchungsstand sehr zufrieden“ - Maik Fischer
Die Spannung auf das Live-Erlebnis steigt, Vorfreude und Interesse sind groß. „Wir sind mit dem Buchungsstand sehr zufrieden“, verrät Maik Fischer, Director interzum bei Koelnmesse GmbH, bei einem Pressegespräch in kleiner, feiner Wiener Runde, die großen Aussteller seien „bis auf eine Handvoll Ausnahmen“ allesamt mit dabei, zu marktführenden gesellen sich neue Unternehmen, die auf der interzum ihre Innovationen präsentieren, viele kleine Ideenschmieden, die mit ihren Entwicklungen aufzeigen werden. Immer noch kommen Anmeldungen hinzu, verrät Maik Fischer, und insgesamt werden über 1.400 Aussteller aus rund 60 Ländern werden erwartet, darunter nach aktuellem Stand auch 25 österreichische Aussteller und neben bekannten interzum-Ausstellern mit Mondi und Neuhofer auch zwei Neuzugänge in der rot-weiß-roten Ausstellerriege. Die interzum wird sich somit auf jenem gewohnt hohen Niveau bewegen, das die Messe schon vor der Pandemie ausgezeichnet hat – und natürlich auch mit jenem bekannt bunten, spannenden Mix aus neuen Technologien, Materialien und Oberflächen. „Wir haben die Segmente räumlich auf unserem Gelände enger zusammengeführt, damit die Besucher weniger Zeit brauchen, um von A nach B zu kommen.“ - Maik Fischer
Mit Innovationen im Gepäck, nehmen sie in neuer Hallenaufplanung Aufstellung. Thematisch gliedert sich die interzum zwar erneut in die drei etablierten Angebotsbereiche Function & Components, Materials & Nature und Textile & Machinery, führt mit dieser Struktur die Akteure der Wertschöpfungsketten eng zusammen und schafft eine gute Übersichtlichkeit, wird die neu eröffnete Halle 1 der Kölner Messe sogleich in das Messegeschehen integriert, die Laufwege für die Besucher:innen dadurch schneller, der Messebesuch effizienter, das Besucher:innenerlebnis noch besser, wie Fischer unterstreicht. „Wir haben die Segmente räumlich auf unserem Gelände enger zusammengeführt, damit die Besucher weniger Zeit brauchen, um von A nach B zu kommen. Und wir nutzen erstmals auch die neu gebaute Halle 1 für den Bereich Materials & Nature. Hier werden sich viele großartige Unternehmen präsentieren, darunter auch einige, die bisher in Halle 6 vertreten waren“, freut sich Maik Fischer, Director interzum. Neo-Ökologie als globales LeitthemaSo umweht die interzum durch und durch ein frischer Wind. Die Aussteller unterstreichen als Innovationstreiber und Zulieferer der gesamten Einrichtungsbranche ihre Bedeutung als wichtige Partner bei der Entwicklung neuer Produkte und Designtrends. Gerade durch diese Vielfalt werden auf der Messe nicht nur modernste Materialien, Werkstoffe und Herstellungsverfahren sichtbar, sondern auch Trends und Visionen für die Gestaltung zukünftiger Lebensräume. So werden Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit, Upcycling sowie der wachsende Bereich des Wohnens Themen eine zentrale Rolle spielen. „Das ist ein Thema unserer Zeit“ - Maik Fischer
Diese Trends haben Koelnmesse und interzum natürlich längst erkannt und mit dem globalen Leitthema „Neo-Ökologie“ rückt die internationale Leitmesse 2023 insbesondere die Themen rund um den Klimaschutz und die zukunftsorientierte Planung in den Fokus. Immerhin sie sind entscheidend für langfristig erfolgreiche Innovationen. „Das ist ein Thema unserer Zeit“, so Maik Fischer, dieses Leitthema solle sich „als Klammer über die ganze Messe“ spannen und überall aufgegriffen werden, und trage man als interzum auch eine Verantwortung, wird die Messe dieser ebenso gerecht wie viele Unternehmen der Zulieferindustrie, die mit nachhaltigen Produkten und Produktionsverfahren bereits heute gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Genau deshalb rückt die interzum diese Themen noch stärker in den Fokus, um den gemeinsamen Dialog voranzutreiben, der neue Lösungen hervorbringt. Neue Impulse, neue Themen, neue HotspotsWeist auch der interzum award den Weg in die Zukunft, nimmt die Messe die Rolle als Impulsgeber in vielerlei Hinsicht ein und geht hier mit der inhaltlichen Weiterentwicklung des Messeformats einen entscheidenden Schritt weiter. „Messen solllen auch ein Informations- und Inspirationspunkt für die Branche sein“, bringt der Director interzum auf den Punkt. So werden interzums Anspruch „Shaping the Change“ und das globale Leitthema „Neo-Ökologie“ in diesem Jahr 2023 auch im vielfältigen Eventprogramm der interzum aufgegriffen und die „Trend Foren“, die inspirierenden themenbezogene Sonderschauen, zeigen, wie kreativ und flexibel die Zulieferindustrie auf die Herausforderungen unserer Zeit reagiert. „Messen solllen auch ein Informations- und Inspirationspunkt für die Branche sein“ - Maik Fischer
Zum Thema „Materials & Nature“ werden Überlegungen zu neuer Materialität angestellt und mit „Sustainabiliy Matters“ Materialalternativen aufgezeigt. Dass und wie sich der Beschlag neu denken lässt, zeigt eine Sonderschau für die Belagsindustrie. Bekanntes und Grenzen werden dabei hinterfragt und viele Impulse gegeben, beispielsweise ob der oft versteckte Beschlag nicht auch ein Gestaltungselement sein kann, wie Fischer ausführt. Ein brandheißes Thema wird mit Matratzenrecycling im Trend Forum zu „Textile maschinery“ auf‘s Tapet gebracht „New Aspects in Mattress Recycling“), immerhin steckt die Matratze voller recyclingfähiger Rohstoffe und die noch unterschätzte und kaum ausgeschöpfte Kreislauffähigkeit dieser Quelle für guten Schlaf und Ressourcen in den Fokus gerückt werden. Bei „Function & Components“ ist „Furniture in Chance – Shifting Boundaries“ die Headline über dem Trend Forum. Mit der Product Stage bietet die interzum ebenso zusätzliche Möglichkeiten zur Aussteller- und Produktpräsentation wie eine Auseinandersetzung mit markt- und designrelevanten auf der neuen „Trend Stage“, wo unter Ägide von Trendexpertin Katrin de Louw ein viertägiges Programm mit unternehmensneutralen Vorträgen über die Bühne gehen werden, die sowohl die ganze Bandbreite der interzum-Themen abbildet wie auch in die Tiefe geht. „Die interzum wird Wissens- und Inspirationsplattform sein“ - Maik Fischer
Darüber hinaus liefert der „Boulevward of Sustainability“ am Nordboulevard inspirierende Impulse quasi ‚on the go‘ und spannt den Weg in Richtung Nachhaltigkeit kreativ auf. „Die interzum wird Wissens- und Inspirationsplattform sein“, hält Maik Fischer fest. So werden bei all diesen Highlights im Kontext zentraler Trends aktuelle Themen der Möbel- und Einrichtungsbranche für ein internationales Fachpublikum attraktiv und vielfältig aufbereitet. Apropos Vielfalt: Die interzum 2023 bereicht zudem ein neues Messethema, das in der Innenraumgestaltung einen immer wichtigeren Stellenwert einnimmt. Bodenbelägen und damit der Bodenbelagsindustrie und den Bodenbelagsherstellern bietet die Messe mit einem ‚Gemeinschaftsstand Boden‘ ein internationales Parkett. Digitales Ticketing und hybrider MehrwertVerspricht die interzum 2023 somit vielfältige Innovationen und Inspirationen vor Ort, wird sie mit der interzum @home zudem einen hybriden Veranstaltungsansatz verfolgen und der gewohnt starke physische Auftritt in Köln durch ein attraktives digitales Live-Event ergänzt. Wird damit zusätzlicher Mehrwert geschaffen, bringt die interzum zudem mit „LEAD+MEET“, das die Geofencingtechnologie der Koelnmesse nutzt, Fachbesucher:innen basierend auf Kriterien wie „Interessen“ noch näher zusammen, indem auf relevante Aussteller in der direkten Umgebung per Push-Mitteilung aufs Smartphone aufmerksam gemacht wird. Überhaupt wird die interzum App zum unerlässlichen Tool für den interzum-Besuch: Erstmals werden nur digitale Tickets, abrufbar über die App, angeboten, wodurch das Ausdrucken entfällt und auch auf diesem Wege der Messebesuch vereinfacht wird. Damit steckt alles, was es für einen erfolgreichen interzum-Besuch braucht, in der App und in der vielfältigen interzum 2023. www.interzum.com
<- Zurück zu: Top-News |