Kantensymposium von REHAU 30.04.2021 15:58 Zum nunmehr 30. Mal veranstaltete REHAU heuer das Kantensymposium, das aufgrund der Gegebenheiten zum wiederholten Male digital vonstatten ging. Dem Informationswert tat dies keinen Abbruch.
 REHAU Design Trends  REHAU Digitalisierung  REHAU eco.project  REHAU RAUKANTEX Kantenbänder; Fotos: REHAU Das Kantensymposium, das REHAU seit 1993 jährlich veranstaltet, hat mittlerweile Tradition. Auch wenn die Verarbeiter-Tagung zu den neuesten Entwicklungen im Bereich der Kantenbänder heuer abermals nur digital stattfand, war das Interesse zur 30. Jubiläumsveranstaltung wie schon im letzten Jahr groß: Rund 270 Experten nahmen an der Online-Veranstaltung mit dem Fokus Digitalisierung und Nachhaltigkeit teil. Jubiläumsveranstaltung
In Zeiten wie nicht diesen findet die Veranstaltung im Wechsel bei der HOMAG AG in Schopfloch oder bei IMA Schelling in Lübbecke statt. Heuer jedoch wieder aufgrund der Gegebenheiten im Internet. Zum mittlerweile dreißigsten Mal treffen sich dabei Vertreter der Möbelindustrie, der Fachpresse und alle, die mit dem Thema Möbelbekantung zu tun haben. Matthias Hacker, Projektleiter und Senior Engineer für die Division Edgeband bei REHAU: „Das Ziel damals wie heute ist es, alle Beteiligten an einen Tisch zu bringen. Durch die enge Zusammenarbeit und die Nähe zu denen, die mit dem Produkt arbeiten, machen wir RAUKANTEX immer besser.“
Gemeinsam mit Jens-Uwe Affeldt, Leiter Product Engineering im Bereich Edgeband, und Vivien Olschewski, Product Managerin Edgeband bei REHAU, führte Hacker durch die 90-minütige Präsentation. Daniel Elfe-Degel, Head of Product Management und Projektleiter Sustainable Edgebands, sowie Dr. Uwe Krämer, Head of Engineering Edgebands, unterstützten durch Referentenbeiträge. Eine Musterbox mit innovativen Produktbeispielen tat ihr Übriges. Die vier ThemenbereicheDer erste Themenblock betraf ein zentrales Thema der Kanten-Welt: die Digitalisierung. Mit #edgeisdigital treibt REHAU das digitale Kantenbandmanagement gezielt voran. Die Lagerhaltung und die Verarbeitung werden von dem System durch die zentrale Erfassung von Daten exhorbitant vereinfacht. Mit dem Thema Tools & Processes schlug wie üblich die Stunde der Partnerunternehmen. Zunächst stellte Riepe sein Werkzeug zur perfekten Bearbeitung von strukturierten Oberflächen vor. Leuco wiederum ermöglicht mit einem hochzahnigen Profilfräser und einer speziellen Ziehklinge die Kantennachbearbeitung für Glaslaminat-Oberflächen. Circular Economy steht für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen und war ebenfalls Thema des Symposiums.Immer mehr Kunden machen ihre Kaufentscheidung von dem Umgang der Hersteller mit natürlichen Ressourcen abhängig. Auch bei REHAU wird dem seit jeher große Bedeutung beigemessen. Im Kantensymposium wurden zunächst die vielfältigen Ansätze des Unternehmens vorgestellt, um dann den Weg in die „Circular Economy“ zu skizzieren. Den Abschluss machte ein Überblick über die Neuheiten im Oberflächenprogramm RAUVISIO: Neben RAUVISIO crystal, brilliant, fino und wave ist RAUVISIO noir hier einer der Höhepunkte – eine neue Oberfläche für Möbelstücke mit purer Eleganz. Auch das Konzept des Designverbunds kam zur Sprache: Zu jeder Oberfläche hat REHAU nicht nur die passende Kante im Portfolio, sondern auch Stauraumlösungen und Wandabschlussprofile. Der letzte Punkt auf der Agenda gehörte dann wieder einem Partner: Leuco zeigte ein neues Werkzeug: einen synchron verstellbaren Füge-Fräser, der für den Einsatz auf Kantenanleimmaschinen mit Hydrospannung entwickelt wurde und das ausrissfreie Fügen von melaminharz- und papierbeschichteten, HLP-, folienbelegten und furnierten Holzwerkstoffen ermöglicht. www.rehau.de/edgebandsymposium2021
<- Zurück zu: Top-News |