Küchenring: "Füreinander eintreten" 02.04.2020 08:43 Der Küchenring sei kein Schönwetter-Verband. Deswegen präsentierte man jetzt ein Maßnahmen- und Unterstützungspaket für die mehr als 600 Handelspartner.
 Logo: Küchenring Gerade jetzt zähle der Rückhalt aus dem Verband. „Wir tun das, was ein Verband zu tun hat. Wir treten füreinander ein.“ Dies verlautbart der Möbelverband „Der Küchenring“ in seiner aktuellen Aussendung und präsentiert darin seinen Händlern ein Maßnahmen- und Unterstützungspaket in der Corona-Krise. Die Geschäftsführer Jürgen Feldmann und Joachim Bringewald haben so in den letzten Tagen und Nächten ein Maßnahmenpaket für ihre mehr als 600 Händler im In- und Ausland geschnürt. In dieser besonderen Situation der Corana-Krise mobilisiert der Verband nun alle Kräfte, um seinen meist familiengeführten Händlern schnell und unbürokratisch zu helfen. GF Jürgen Feldmann: „Wir sind kein Schönwetter-Verband, sondern gerade jetzt in der Krise für unsere Gesellschafter mit Rat und vor allem Tat da.“
Es geht um Sofort-Hilfen, aber auch um die richtigen Maßnahmen für die Zeit nach der Krise. Immer wieder aktualisierte Download-Dokumente auf dem verbandseigenen Online-Händlerportal, Webinare, Videocalls via Microsoft-Teams, Telefonate, Social Media-Kanäle und Emails sind gerade die Kommunikationswege der Stunde. Alle Verbands-Mitarbeiter sind quasi rund um die Uhr ansprechbar - selbstverständlich auch an den Wochenenden.
Das sind die Leistungen:Das Spektrum der bereitgestellten Maßnahmen wird täglich erweitert und angepasst. Aktuell handelt es sich um unterstützende Hilfen in folgenden Bereichen: 1. Finanzen & LiquiditätDer Küchenring zahlte unbürokratisch und früher als sonst die Jahresboni 2019 und Vorab-Boni an die Gesellschafter aus, um deren Liquidität zu bewahren. Die schlanke Kostenstruktur des Verbandes und seine Marktausrichtung sowie Marktdurchdringung machen sich gerade in einer Situation wie der aktuellen doppelt bezahlt. Neben den finanziellen Mitteln stellt der Verband seinen Gesellschaftern folgende Unterstützung zur Verfügung: - Informationen & Anträge zu Fördermitteln und Soforthilfen bei Bund & Ländern - Informationen und Musteranschreiben für die Möglichkeiten von Steuerstundungen und Sozialabgaben - Informationen und Bereitstellung von Formularen zum Thema Kurzarbeit - Merkblätter der KfW, ZGV & Aktivbank - Beratungsgespräche zu kurz- und mittelfristigen Liquiditätssicherung - Individuelle Planungen zur Fixkosten-Reduktion GF Joachim Bringewald: „In dieser nie geahnten Situation wollen wir umgehend Ängste nehmen und Unsicherheiten so gut es geht vermeiden.“
2. Arbeitsrecht & Arbeitsorganisation
Mit Beginn der Krise hat der Verband umgehend auf seinem Händler-Portal Verordnungen und Erlasse der jeweiligen Bundesländer zum Download aufbereitet und die tägliche Informationsflut gefiltert und gebündelt. Auch die Mitteilungen von Seiten der Industrie zu aktuellen Lieferzeiten, den Auswirkungen auf Produktion und Betriebe sowie etwaige Lieferverzögerungen werden den Gesellschaftern transparent und tagesaktuell zur Verfügung gestellt. Rückfragen werden individuell und schnell beantwortet. Den Gesellschaftern stehen weiterhin bereit: - Informationen zu Rechten & Pflichten als Arbeitgeber - Informationen zur speziellen Arbeitsorganisation, Arbeitsgesundheit & Hygieneverordnungen - Musteranschreiben zu allen aktuellen Themen - Muster-Bescheinigung für Arbeitnehmer („Passierschein“) - Juristische Beratung zu Themen wie Arbeitsrecht, Mietrecht, Handelsrecht 3. Digitaler Küchenverkauf & neue Vertriebswege
GF Joachim Bringewald: „Jetzt ist ein Partner mit Antworten gefragt!“
Damit über 600 Händler trotz temporärer Schließungen maximal handlungsfähig bleiben, gilt es nun kreative und schnell umsetzbare Lösungen zu finden. Bestehende Kundenaufträge können zwar noch abgewickelt und installiert werden, aber damit das Neukundengeschäft nicht zum Erliegen kommt, setzt der Verband auf den Online-Verkauf. Mittels digitaler Küchenplanungs-Tools können Kunden nun gemeinsam mit den Küchenberatern virtuell ihre Traumküche planen. Begleitet durch unterstützende Maßnahmen auf den Social Media-Kanälen können so schnell Leads generiert werden, die direkt an die regionalen Händler weitergegeben werden. Außerdem setzt der Der Küchenring, ebenso wie der mit ihm kooperierende Verband „Küchentreff“ auf das Portal „Der Küchenatlas“, auf dem Gesellschafter gebündelt online vertreten und regional von Interessierten gefunden werden können. Zusätzlich unterstützt Der Küchenring in Kürze seine Gesellschafter mit einem neuen Digital-Paket, das den Händlern auch nach der Krise neue Wege der Kundenbindung und Neukundengewinnung eröffnet. Feldmann: „Spätestens jetzt zeigt sich, wie wichtig Digital-Marketing und schnelles, tagesaktuelles Kommunizieren mit den Kunden sind.“
Aktuelle und konkrete Maßnahmen für die Gesellschafter:
- Kurzfristige Einbindung von Küchenplanungs-Tools auf Händler-Websites - Schulungs-Webinare für die Gesellschafter zum Thema „Digitale Beratung“ - Antworten zu allen wichtigen Händler-Fragen und Bereitstellung einer digitalen FAQ-Liste - Erreichbarkeit aller Verbands-Mitarbeiter über unterschiedliche Digitalplattformen Kooperation mit KüchenTreff wird verstärktIn einem zweiten Schritt wird nun ein gemeinsames, unterstützendes Maßnahmen- Paket mit dem Verband „KüchenTreff“ geschnürt. Im März 2020 sind beide Verbände eine Einkaufskooperation eingegangen, um am Küchenmarkt als noch verbindlichere und wachstumsstärkere Handelspartner auftreten zu können. Doch nun ist die Zeit gekommen, um auch darüber hinaus zusammen zu arbeiten und mit doppelter Kraft alles zu tun, um den insgesamt über 1.000 angeschlossenen Händlern bestmöglich den Rücken zu stärken. Die von beiden Verbänden mittelund langfristig geplanten Maßnahmen werden nun in Teilen vorgezogen, damit über die „Erste Hilfe“ hinaus die Händler stabilisiert werden können. Die Krise ist noch nicht vorbei - die Hilfsmaßnahmen sind es aber ebenfalls nicht. www.kuechenring.de
<- Zurück zu: Top-News |