TOP-News

küchenwohntrends in München überzeugte und überraschte

09.05.2018 11:06

Mit 150 Marken, einem neuen Messekonzept und dem spürbaren Verschmelzen der Wohnräume überzeugte die küchenwohntrends am 6./7. Mai in München. Das extravagante Location-Ensemble tat ein Übriges zum positiven Gesamteindruck.


Fotos: ©SashMedia

Diese Messe überzeugte und überraschte in gleichem Maße. Das extravagante Location-Ensemble Zenith, Kohlebunger und Kesselhaus in München Freimann bot den glänzenden Rahmen für die Veranstaltung. Gekommen waren 150 Marken, die sich in sieben Wohnwelten darstellten. Das Verschmelzen der Räume Küche, Leben, Wohnen stand dabei unzweifelhaft im Fokus.

Überraschend neu und anders
Das Konzept von Veranstalter trendfairs brachte dabei einiges Neues. Der Verzicht auf klassische Messestände einerseits, die alten Industriehallen - jede für sich ein architektonisches Highlight andererseits. Die Sonderausstellungsfläche "Lebensraum" im Kohlebunker präsentierte offene Raumlösungen und schaffte so eine sehr gute Möglichkeit der direkten Kommunikation und gleichzeitig eine zukunftsweisende Alternative im Messeumfeld. Im Zenith zeigten große Marken aus der Welt der Küchen, des Wohnens und der Technik, etc. in thematischem Wechsel inspirierende Stände und Aufbauten ihrer jeweiligen Produkte. So erlebten Besucher und Aussteller einen gekonnten Spannungsbogen, der gleichzeitig unterhaltsam und informativ die Vielfalt des Wohnens unter einem Dach zusammenbrachte.

Veranstalter zufrieden, nächste Veranstaltung steht
Michael Rambach, Gründer und Gesellschafter der trendfairs GmbH, zeigt sich zufrieden mit dem komplett neuartigen Konzept "Lebensraum" im Kohlebunker: "Wir zeigen hier im Lebensraum ein Zusammenspiel der Marken. Unsere Architekten haben sieben Wohnwelten innerhalb dieser eindrucksvollen Halle gestaltet. Für Besucher und Aussteller ergeben sich so ganz neue Möglichkeiten und Blickwinkel. Ich freue mich sehr über das Vertrauen der Aussteller in uns und heute natürlich auch, dass der "Lebensraum" so großen Anklang findet".

Goutiert wurde das auch von den Besuchern, einerseits mengenmäßig (386 Konsumenten und 2.465 Fachbesucher), andererseits war die Verweildauer der Besucher in dieser Halle entsprechend lang. Die Aussteller hoben neben der durchdachten, gelungenen Gestaltung auch die hohe Qualität der Gespräche mit den Besuchern hervor. Die hochkarätig besetzten Podiumsgespräche waren allesamt bis auf den letzten Platz besetzt.

Rambach sieht das Messekonzept daher bestätigt und kündigt entsprechend eine Fortsetzung des Konzepts im Jahr 2020 in München an.

www.kuechenwohntrends.de

 








<- Zurück zu: Top-News