LAUFEN mit Netto-Null-Produktionsanlage 04.12.2023 09:56 Weltpremiere bei und mit LAUFEN: Im LAUFEN-Werk in Gmunden hat die Roca-Gruppe den weltweit ersten CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb genommen und setzt einen weitreichenden Meilenstein.
 LAUFEN feiert mit dem weltweit ersten CO2-freiem Tunnelofen nicht nur eine Weltpremiere, sondern erweist sich als Pionier. Foto: LAUFEN Als Pionier erweist sich LAUFEN kontinuierlich mit innovativen Produkten und setzt jetzt nochmal einen drauf: Die Unternehmensmutter, die Roca Gruppe, hat im LAUFEN-Werk in Gmunden (OÖ) den weltweit ersten CO2-freien elektrischen Tunnelofen für Sanitärkeramik in Betrieb genommen ist damit auch weltweit der erste Akteur, der eine Netto-Null-Produktionsanlage für Sanitärkeramik betreibt. „Unser langfristiges Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung unserer Unternehmensprozesse und wir arbeiten intensiv an Lösungen, um dieses Ziel zu erreichen.“ - Alberto Magrans
Mit dieser zukunftsweisenden Investition will das Unternehmen die energie- und kohlenstoffintensive Herstellung der im Bad unverzichtbaren Keramik dekarbonisieren. Möglich wurde die umweltfreundliche Innovation durch die Zusammenarbeit mit dem deutschen Ofenhersteller Keramischer Ofenbau GmbH aus Hildesheim, der seit über 25 Jahren auf nachhaltige Technologien spezialisiert und Marktführer bei energieeffizienten Keramiköfen ist. „Heute produziert die Sanitärkeramik weltweit ausschließlich mit Gasöfen, sodass wir wussten, wenn wir diesen Schritt erfolgreich machen wollen, dann müssen wir selbst etwas entwickeln. Wir haben in Gmunden das Innovationszentrum der gesamten LAUFEN-Gruppe und wir wussten, wenn wir den Ofen irgendwo entwickeln können, dann ist es hier“ - Christian Schäfer
Insgesamt vier Jahre dauerte die Entwicklung des elektrischen Tunnelofens, der nun in Gmunden die Produktion aufgenommen hat. Das LAUFEN Werk, das bereits Strom aus erneuerbaren Energiequellen nutzt, wurde als Pilotprojekt für die bahnbrechende Technologie gewählt, da es auf die Herstellung von Waschtischen, WCs und Bidets mit höchstem Design- und Qualitätsanspruch spezialisiert ist. Die Neuentwicklung des elektrischen Brennofens wurde bereits beim Europäischen Patentamt zum Patent angemeldet. Christian Schäfer, Managing Director, LAUFEN Austria AG, freut sich: „Heute produziert die Sanitärkeramik weltweit ausschließlich mit Gasöfen, sodass wir wussten, wenn wir diesen Schritt erfolgreich machen wollen, dann müssen wir selbst etwas entwickeln. Wir haben in Gmunden das Innovationszentrum der gesamten LAUFEN-Gruppe und wir wussten, wenn wir den Ofen irgendwo entwickeln können, dann ist es hier.“
MeilensteinDer elektrische Tunnelofen ist hocheffizient, CO2-frei und arbeitet vollautomatisch – und ist damit eine vollwertige Alternative zur konventionellen, von fossilen Brennstoffen abhängigen Produktion von Sanitärkeramik. Für das Unternehmen ist er zudem ein wichtiger Meilenstein, um den Standort Gmunden bis 2024 zur weltweit ersten Netto-Null-Produktionsstätte für Sanitärkeramik zu machen. Auch für die Dekarbonisierungsstrategie der Roca Gruppe ist die Investition von zentraler Bedeutung: Bis 2022 konnte die Gruppe ihre direkten CO2-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 2018 bereits um 39 Prozent reduzieren und nähert sich damit ihrem Ziel, im Einklang mit der Science-Based Targets Initiative (SBTi), bis 2045 CO2-Neutralität zu erreichen. „Diese neue europaweite Partnerschaft hilft uns dabei, den Net-Zero-Standard zu erreichen, und ist zudem ein wichtiger Schritt für die gesamte Branche.“ - Alberto Magrans
Die ersten Ergebnisse zeigen das große Potenzial, das der neuartige Brennofen im industriellen Prozess entfalten kann, denn neben Sanitärkeramikherstellern profitieren auch verwandte Industriezweige wie die Herstellung von Baukeramik, technischer Keramik oder Geschirr von dieser Technologie. Der elektrische Tunnelofen beweist, dass die vollständige Dekarbonisierung der Keramikproduktion nicht nur möglich, sondern auch realistisch und wirtschaftlich machbar ist. Alberto Magrans, CEO der Roca Gruppe, ist begeistert: „Unser langfristiges Ziel ist die vollständige Dekarbonisierung unserer Unternehmensprozesse und wir arbeiten intensiv an Lösungen, um dieses Ziel zu erreichen. Diese neue europaweite Partnerschaft hilft uns dabei, den Net-Zero-Standard zu erreichen, und ist zudem ein wichtiger Schritt für die gesamte Branche.“ „Dieses bahnbrechende und innovative Projekt beweist, dass unsere Technologie Keramikprodukte von höchster Qualität gewährleisten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unseren Planeten leisten kann.“ - Günter Halex
Günter Halex, Beiratsvorsitzender von Keramischer Ofenbau, unterstreicht: „Dieser elektrische Tunnelofen beweist einmal mehr, dass unsere Spitzentechnologien in der Lage sind, selbst die CO2-intensive Keramikindustrie zu dekarbonisieren. Unsere elektrisch beheizten Öfen machen unsere Kunden zunehmend unabhängig vom Energiemarkt und ermöglichen ihnen schon heute und in Zukunft eine nachhaltige und wirtschaftliche Produktion. Dieses bahnbrechende und innovative Projekt beweist, dass unsere Technologie Keramikprodukte von höchster Qualität gewährleisten und gleichzeitig einen positiven Beitrag für unseren Planeten leisten kann.“ Ziel: Nachhaltige Keramikindustrie der ZukunftDas Gemeinschaftsprojekt der Roca Gruppe mit Hauptsitz in Spanien, des österreichischen LAUFEN-Werks und der deutschen Keramischer Ofenbau GmbH ist eine echte europäische Erfolgsgeschichte, die den Weg für eine zukunftssichere Keramikproduktion in Europa und weltweit ebnet. Um die Dekarbonisierung der gesamten Branche weiter voranzutreiben, bedarf es jedoch weiterhin intensiver Entwicklung und ständiger Innovation. Neben der Investition in den Ofen hat Roca über die Roca Group Ventures auch eine Mehrheitsbeteiligung an der Keramischer Ofenbau Holding GmbH, ihres Zeichens Eigentümerin der Keramischer Ofenbau GmbH, erworben. Dieses Engagement soll der gesamten Keramikindustrie zugutekommen, immerhin hat sich die Gruppe verpflichtet, das Unternehmen mit weiteren Mitteln zu unterstützen, um die Entwicklung, Implementierung und Vermarktung dieser zukunftsweisenden Technologie voranzutreiben. Beide Unternehmen bleiben völlig unabhängig voneinander, stärken aber durch ihre langfristige Zusammenarbeit ihre Innovationskraft im Hinblick auf ihre jeweiligen Dekarbonisierungsziele und verfolgen ein gemeinsames Ziel: die nachhaltige Keramikindustrie der Zukunft. www.laufen.co.at www.rocagroup.com
<- Zurück zu: Top-News |