Loxone legt den nächsten Gang ein 17.02.2020 09:13 Seit mehr als zehn Jahren zeigt Loxone im Bereich des Smart Home so richtig auf. Das Tempo der Expansion wurde im vergangenen Jahr nun nochmals deutlich gesteigert.
 Das Loxone Hirn. Foto: Loxone  Außenansicht des neuen Standortes Hannover; Foto: Michelmann-Architekten Satte 120.000 Projekte wurde bis Ende des vergangenen Jahres weltweit realisiert. Damit konnte der österreichische Smart Home- und Automatisierungs-Spezialist Loxone 2019 seinen jährlichen Zuwachs nochmals um 35.000 neue Smart Home- und Gewerbe-Projekte im Vergleich zu den Vorjahren steigern, ein neuer Standort in China wurde eröffnet. Und es geht flott weiter: 2020 folgen weitere Niederlassungen in Deutschland, Polen und der Slowakei sowie Bau-Planungen in Frankreich, Italien und Spanien. Bei Letztgenannten sind neue Niederlassungen in Lyon, Mailand und Madrid geplant. In Deutschland gibt es bereits kurz nach Jahreswechsel Veränderungen. In Hannover hat am 12. Februar ein neues und höchst modernes Bürogebäude, samt Schulungsbereich und Showroom mit Loxone Technologie, eröffnet. Außerdem stehen 2020 in Polen und der Slowakei zwei weitere Neueröffnungen auf dem Programm. Rüdiger Keinberger, CEO von Loxone: „Für Loxone war das Jahr 2019 ein besonderes Jahr. Neben dem erfolgreichen Markteintritt in Asien konnten wir mit unserem wachsenden Netzwerk an Loxone Partnern mehr als 35.000 neue Smart Home und Gewerbeprojekte realisieren und unsere Marktführerschaft weiter ausbauen. Heuer möchten wir unsere Marke global weiter stärken und mehr Bewusstsein für die Vorteile von Loxone schaffen, zum Beispiel im Bereich Ambient Assisted Living.“
Auf der ganzen Welt smartDie Hauptuniversität von Chongqing - eine der größten Universitäten Chinas - soll demnächst mit Loxone Technologie ausgestattet werden. In Ungarn wurde das “Fußballstadion des Jahres”, das DVTK Stadion in Diósgyőr, ausgestattet. Außerdem ist die Loxone Technik für die Automatisierung des Hauptgebäudes des Roten Kreuzes in Barcelona verantwortlich und auch bei der Zentrale der niederländischen Lotterie in Amsterdam “De Goede Doelen” setzt man auf die zahlreichen Funktionen der Gebäudeautomatisierung. Zu den weiteren Prestigeprojekten zählen die Luxusvillen-Immobilien „The Shore“ in Wien an der Donau im 19. Bezirk und die exklusive Wohnanlage „Das Levels“ im Sompark in Linz. Im Bereich der Spezialanwendungen verbuchte Loxone ebenso große Erfolge. In der Schweiz gewann das Projekt „smartStall“ mit einem automatisierten Futterschieber den bäuerlichen Innovationspreis 2019. Das Hirn des Smart HomesDer vor rund zehn Jahren vorgestellte Miniserver von Loxone hat mit seiner bis heute andauernden Erfolgsgeschichte im Bereich der Gebäude- und Hausautomation, nicht zuletzt in Sachen Langlebigkeit, Geschichte geschrieben. Denn die neue Generation des Miniservers, die 2019 auf den Markt gebracht wurde, führt das stringent fort und ist das ideale Werkzeug zur Automatisierung von Smart Homes, Gewerbeobjekten sowie Spezialanwendungen. Die Einführung war ein voller Erfolg und wurde von den professionellen Partnern sehr positiv angenommen. www.loxone.com
<- Zurück zu: Top-News |