TOP-News

MHC lädt zu „ROBinWOOD“

14.05.2018 21:56

Was haben Handwerk und Robotik gemeinsam, haben sie eine gemeinsame Zukunft und wie sieht diese aus? Diese Fragen diskutieren digitale Vordenker bei „ROBinWOOD“ nach, einer spannenden Veranstaltung zu welcher der MHC einlädt.


Spannend: Der MHC lädt zur Tagung „ROBinWOOD“ in Linz. Foto: MHC

Die Digitalisierung hat uns fest im Griff und verändert so einiges. So braucht es heute, um Innovationen zu entwickeln, oft nicht mehr die Labore großer Firmen, vielmehr eröffnen igitale Methoden auch kleinen, flexiblen Betrieben enorme Chancen. Insbesondere auch dem Handwerk. Der Möbel- und Holzbau-Cluster der oö. Standortagentur Business Upper Austria lädt zu einer spannenden Tagung "ROBinWOOD" am 14. Juni nach Linz, einer Gemeinschaftsveranstaltung mit der Kunstuniversität Linz, dem überholz Lehrgang und der "Association for Robots in Architecture", die sich genau darum dreht.

Praktische Inputs

Das Symposium mit dem klingenden Namen diskutiert - mit einem besonderen Fokus auf das Material Holz - das Potenzial, aber auch die Herausforderungen, die von einer Digitalisierung des Handwerks ausgehen. Und dies überaus praxisnah.
So heißt es schon am Vormittag selbst Hand anlegen beim Workshop "Robotik und Holzbau" unter der Leitung von Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Johannes Braumann an der Kunstuniversität Linz. Der Workshop gibt einen ausführlichen Überblick, wie Industrieroboter bereits in Holzbau und Handwerk eingesetzt werden und wo Potenziale für die Zukunft liegen.
Gemeinsam mit dem Team des Instituts für Konstruktiven Ingenieurbau der BOKU Wien wird eine beispielhafte Holzverbindung gefertigt und der Weg vom digitalen Entwurf zum Roboterprogramm dargestellt.

Im Fokus: Vielfältige Möglichkeiten
Der Kongress selbst startet um 13 Uhr im Audimax der Kunstuniversität Linz. Top-Referentinnen und Referenten aus Forschung, Architektur und Holzbau - allen voran Keynotespeaker Christopher Robeller, der mit dem Vidy Theater in Lausanne (CH) international für Furore gesorgt hat - erörtern die vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung vor allem für klein- und mittelständische Unternehmen. Anschließend geht's zu zwei spannenden Panels in die neu errichteten Hörsäle am Dach der jüngst renovierten Kunstuniversität Linz.

In die Zukunft gedacht

Die abendliche Podiumsdiskussion im Ars Electronica Center (AEC) wird Keynotespeakerin Tina Zickler, Spezialistin für Handwerk und Robotik, mit einem spannenden Vortrag zum Thema "Tradiertes Handwerk in einer digitalisierten Welt" einleiten.
Die Besucher erwartet im AEC außerdem die Finissage der Ausstellung "Kreative Robotik", die robotisch gefertigte Objekte aus Holz zeigt.

Anmelden
Steigt die spannende Veranstaltung schon in Kürze, können sich Interessierte bis 1. Juni 2018 auf der MHC-Website anmelden.

www.m-h-c.at

 








<- Zurück zu: Top-News