TOP-News

M.O.W. 2025: Zuversicht hält Einzug

29.09.2025 08:45

Die M.O.W. 2025 ist schon wieder Geschichte. Von 21.-25. September brachte die Möbelmesse positive Stimmung und Impulse für die Zukunft.


Foto: M.O.W.

Positiv wird die M.O.W. 2025, die vom 21. bis 25. September im Messezentrum Bad Salzuflen stattfand, von den Veranstaltern bilanziert.

Unter dem Motto: „Messe ist hier!“ kamen auch heuer Begegnungen, Impulse und Ideen nicht zu kurz. 

Die Erwartungen vor der Messe wurden übertroffen: Viele gute Gespräche, klare Aufgabenstellungen und konkrete Order prägen das Fazit. Trotz der nach wie vor herausfordernden gesamtwirtschaftlichen Lage vermittelte die Messe Aufbruchsstimmung und Zuversicht. Das zeigt sich auch daran, dass die M.O.W. 2025 ein Ort des Netzwerkens und Austausches über aktuelle Herausforderungen war. Die Botschaft „Wir sitzen gemeinsam in einem Boot, über alle Grenzen hinweg“ war in vielen Hallen spürbar. „Denn: Ohne Einsatz kein Umsatz!“

558 Aussteller aus 39 Ländern

Die Internationalität war erneut ein Markenzeichen der M.O.W.: Mit 558 Ausstellern aus 39 Nationen und einem internationalen Anteil von 60 Prozent zeigte sich die Messe als europäisch wie global relevante Plattform. Die stärksten Ausstellernationen nach Deutschland waren Polen, Bosnien & Herzegowina, Dänemark, Niederlande, Italien, Frankreich, China, Litauen und die Türkei. Zum Vergleich: 2024 waren es 535 Aussteller aus 40 Nationen. Der internationale Anteil lag ebenfalls bei 60 Prozent.

Besucherseits kam besonders starker Zuspruch aus dem Ausland. Der internationale Anteil stieg auf 43 Prozent, vertreten durch Fachbesucher aus insgesamt 61 Nationen. Deutlich zugelegt haben die Niederlande, Belgien, Österreich, Frankreich, Italien, die Schweiz und die skandinavischen Länder. Neben den großen Händlern und Filialisten fanden bemerkenswert viele Einzelhäuser den Weg nach Ostwestfalen, darunter zahlreiche Spezialisten und verbandsfreie Möbelhändler. Alle wichtigen Verbände und führenden Onliner waren präsent, wenn auch mit kleineren Ausschüssen und Gruppierungen. Damit hat die M.O.W. ihre Rolle als zentraler Treffpunkt und Navigator der Branche bestätigt.

17 Hallen und 85.000 Quadratmeter Ausstellungsfläche

In 17 Hallen auf 85.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche gab die M.O.W. einen vollständigen Überblick aller wohnrelevanten Sortimentsbereiche – vom SB-Bereich bis hin zu gehobenen Sortimenten der oberen Mitte. Die Messe lieferte sofort umsetzbare Ideen für Frequenz und Umsatz und zeigte Wohnen als Lifestyle-Erlebnis mit vielen Facetten. Besucher erlebten Farb- und Materialtrends, die vom neuen Kaschmir-Weiß über warme, erdige Töne (Sand bis Macchiato) bis hin zu Akzenten in Terracotta, Blau, Grün und Gelb reichen. Farblich stimmige Ensembles – bis ins Detail wie Sofafüße passend zum Schrankmöbel – sowie personalisierbare Konzepte für mehr Individualität standen ebenso im Fokus wie Multifunktion mit immer komfortablerer Technik.

Ein wichtiges Thema waren zudem organische Formen & fließende Übergänge: Rundfronten machen aus Schrankelementen elegante Wohnraummöbel und schaffen sanfte Übergänge in offen gestalteten Räumen. Sofas mit geschwungenen Linien laden zum Entspannen ein.

Lässt uns nicht mehr los: Nachhaltigkeit auf allen Ebenen

Nachhaltigkeit von der Produktion über Materialien bis zur Vermarktung war eines der zentralen Themen: FSC- und PEFC-zertifizierte Hölzer, recycelte Materialien, schadstofffreie Stoffe und regionale Fertigung unterstrichen die Verantwortung der Branche. Parallel dazu schreitet die Digitalisierung der Verkaufshilfen voran – vom Konfigurator über Video-Beratung bis hin zum QR-Code, der zusätzliche Informationen liefert.

Erstmals ging's nach draußen - "Olé"

Ein Highlight der M.O.W. 2025 war der Startschuss für das neue Segment Outdoor Living, das bereits in diesem Jahr über 20 Aussteller präsentierte. Die Ankündigung der Erweiterung 2026 unter dem Namen „olé – Outdoor.Living.Event“ stieß auf enormes Interesse: Schon jetzt liegen zahlreiche Anfragen vor. Damit setzt die Messe einen starken Impuls in einem Wachstumsmarkt, der Indoor- und Outdoor-Welten zu einem ganzheitlichen Lifestyle-Erlebnis verbindet.

Die M.O.W. ist Kern und Keimzelle der Möbelregion Ostwestfalen-Lippe, die während der Messezeit mit zahlreichen Hausmessen rund um Möbel, Küche und Premiumsortimente aufwartet. Diese Ballung verdeutlicht die Bedeutung der Region als Europas stärkstes Möbelcluster. Zugleich ist die M.O.W. aktuell die einzige bedeutende Möbelmesse in Deutschland – mit klarem Konzept, hervorragendem Kosten-Nutzen-Verhältnis und starker Resonanz.

Mit Zuversicht in die Zukunft

Die Kombination aus verlässlichen Stammausstellern, attraktiven Neuausstellern und starken Marken macht die Messe für Handel und Industrie gleichermaßen wertvoll. Die M.O.W. 2025 markiert mit der diesjährigen Aufstellung nochmals einen Bedeutungssprung: Die M.O.W. ist in ihrer Breite und Tiefe in Europa einzigartig. Sie vereint alle Preissegmente vom Preiseinstieg bis zur oberen Mitte, deckt alle Vertriebskanäle vom stationären Fachhandel bis zum Online-Pure-Player ab und bietet Raum für große Marken ebenso wie für spezialisierte Nischenanbieter – und das alles unter einem Dach. Damit liefert sie die stabile Geschäftsbasis für das bevorstehende Wintergeschäft und das kommende Jahr, das für die Branche richtungsweisend sein wird. Jetzt ist die Politik gefordert, ihre Versprechen einzulösen und Vertrauen zu schaffen – damit nicht nur beim Möbelkauf der Knoten platzt. Kurzfristige Entlastung verschafft zudem die erneute Verschiebung der EUDR um ein weiteres Jahr.

Die nächste M.O.W. findet vom 20. bis 24. September 2026 statt.

www.mow.de








<- Zurück zu: Top-News