Münchner Stoff Frühling blüht weiter auf 06.04.2018 15:06 Als Fixtermin hat sich der Münchner Stoff Frühling etabliert – und auch heuer begeistert. Mit steigenden Aussteller- und Besucherzahlen, neuen Standorten und erweitertem Rahmenprogramm setzte er ein Ausrufezeichen.
 Der Münchner Stoff Frühling 2018 war ein voller Erfolg.  Mehr Aussteller zeigten in mehr Locations noch mehr Besuchern ihre Neuheiten.  Die Trends von morgen zeigte die textile Trendshow „bemerkenswert“, kuratiert und inszeniert von Pascal Walter.  Designer und Interior-Profis diskutierten beim gut besuchten Designtalk zum Thema „Textile Influence. From Hospitality to Residential“.  Dolce Vita genossen die Gäste der Abendveranstaltung im Palais Lenbach mottogemäß. Alle Fotos: Münchner Stoff Frühling München ist alljährlich der Schauplatz für ein besonderes Highlight. Denn wenn der Münchner Stoff Frühling in Szene geht, öffnen internationale Hersteller und Editeure aus dem Bereich der textilen Inneneinrichtung ihre Showrooms und in Top-Locations ihre Türen, um den interessierten Brancheninsidern ihre Neuheiten und Kollektionen zu zeigen. Das beliebte textile Premium-Messeformat machte seinem Ruf als etwas anderes, durch und durch erlebenswertes Event alle Ehre. Bei bester Stimmung präsentierten von 16. bis 19. März 2018 stolze 33 nationale und internationale Labels ihre Innovationen und Kreationen von mehr als 100 Marken, begleitet wurde all dies von beliebten wie frischen, inspirierenden Highlights. Mit neuen Hotspots und erweitertem Rahmenprogramm sowie steigenden Aussteller- und Besucherzahlen segelt der Münchner Stoff Frühling weiter auf Erfolgskurs. "Neben den inspirierenden Kollektionen und Inszenierungen der Aussteller wollten wir mit einem interessanten und erweiterten Rahmenprogramm den Besuchern Impulse für neue Ideen und Konzepte geben", so Klaus Winkler, Vorstand des Münchner Stoff Frühlings.
Für Experten und Innenarchitekten Dies ist mehr als nur geglückt. Mit deutlich über 2.000 Fachbesuchern aus ganz Deutschland, aus Österreich und der Schweiz verzeichnete der diesjährige "Münchner Stoff Frühling" über die vier Messetage ein Besucher-Plus gegenüber dem Vorjahr. Neben bestehenden Einrichtungs-Experten wurden zudem neue Zielgruppen aus dem Bereich Innenarchitektur durch die Kooperation mit dem BDIA für textile Innenraumgestaltung begeistert werden. "Der Vorstand ist insgesamt mit dem 'Münchner Stoff Frühling 2018' sehr zufrieden und wir freuen uns, dass wir auch in diesem Jahr den Teilnehmern ein attraktives Messe-Erlebnis bieten und wir gemeinsam mit dem BDIA auch die Zielgruppe der Innenarchitekten verstärkt für das Thema Textil gewinnen konnten", resümiert Eberhard Müller, Vorstand des Münchner Stoff Frühlings.
Von A bis Z Konnte der Münchner Stoff Frühling mit einer steigenden Anzahl an 33 Ausstellern aus dem Premium-Einrichtungssegment - und dies wortwörtlich von A bis Z - seine Position als führende Textilmesse im deutschsprachigen Raum weiter ausbauen, wurde eine eindrucksvolle Fülle an textilen Neuheiten gezeigt. Ein ausführlicher Bericht zu den neuesten textilen Kreationen und Kollektionen findet sich in der kommenden wohninsider-Printausgabe, die am 27. April erscheint.
Inspirierend von Profi-Touren und Trendshow... wartete neben den vielfältigen textilen Neuheiten ein ebenso breit gefächertes Rahmenprogramm, das unter anderem erstmals mit geführten und individuell kuratierten Touren von und für Interior-Profis im Oldtimer-Bus aufwartete. Als sehenswertes Highlight erwies sich die textilen Trendshow "bemerkenswert", kuratiert und inszeniert vom Hamburger Designer und Stylist Pascal Walter im Priscohaus am Prinzregentplatz, bei der mehr als 500 exzeptionelle Produkte aus neuen Stoffen, Tapeten, Teppichen und Accessoires in über 5000 Farbstellungen und Variationen die Trend von morgen aufzeigten.
... bis top Designtalk mit Ein- und Ausblicken Spannend ging es auch beim Design Talk unter dem Titel "Textile Influence. From Hospitality to Residential" zu, bei dem Interior-Experten in der Palaishalle im Hotel Bayerischer Hof vor mehr als 200 Design-Interessierten über den Einfluss von erlebtem Hoteldesign auf den eigenen Wohnstil diskutierten. Die Designer und Architekten Alfredo Häberli, Peter Ippolito und Yasmine Mahmoudieh sowie Nico Rasp, Direktor des Louis Hotels München, beleuchteten textile Zukunftsszenarien in der Innenraumgestaltung - vor allem unter dem Aspekt der zunehmenden Digitalisierung des Alltags. Nach Impulsvorträgen der Profis kristallisierte sich heraus, dass zunehmend Natürlichkeit gefragt ist, die im Hospitality Design mit dem Einsatz von viel Holz, Naturmaterialien, Industrial Design und Handwerklichkeit seine Entsprechung findet. Auch auf Reisen oder bei Hotelbesuchen erfahrene Sehnsuchtsbilder werden verstärkt in das persönliche Zuhause transportiert. Funktionale High-Tech Materialien, die die Raumgestaltung perfektionieren, stehen zunehmend im Kontrast zum sinnlichen Aspekt von Stoffen in einem Raumkonzept. Materialien und Texturen, die auch jenseits von Funktion eine Sinnlichkeit schaffen - im Hotel- wie im Residential-Design.
Event-Highlights Natürlich fehlten auch die beliebten Event-"Klassiker" nicht. So luden am Freitagabend viele Aussteller zu einem Abend-Event in ihre Showrooms ein, die zudem von zusätzlichen Oldtimer-Bussen ansteuert wurden. Ein besonderes Erlebnis war die jährliche, festliche Abendveranstaltung des Münchner Stoff Frühling, bei der heuer unter dem Motto "Dolce Vita" mehr als 1.000 Gäste im Münchner Palais Lenbach ins Bella Italia der 50er Jahre entführt wurden.
Save the date Ist der diesjährige Münchner Stoff Frühling damit Geschichte, nimmt der nächste bereits Anlauf, um mit textiler Vielfalt zu erblühen. Der Termin kann und sollte bereits vorgemerkt werden: Der "Münchner Stoff Frühling 2019" findet von 22. bis 25. März 2019 statt.
www.msf-muenchen.de
<- Zurück zu: Top-News |