Nachhaltigkeit & KI: Infoevent der Initiative NACHHALTIGE:ZUKUNFT:MÖBEL 07.02.2024 11:06 Welche Beiträge kann KI zur Nachhaltigkeit von Möbeln leisten? Antworten und Inspirationen liefert die Initiative NACHHALTIGE:ZUKUNFT:MÖBEL bei einer Veranstaltung am 5. März in Linz und lädt Interessierte herzlich ein.
 Herzliche Einladung zur Veranstaltung "Welche Beiträge kann KI zur Nachhaltigkeit von Möbeln leisten?". Foto: Initiative NACHHALTIGE: ZUKUNFT:MÖBEL Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI sind die großen Themen der Stunden und bewegen – auch – die Möbelbranche. Das Trio schließt sich dabei keinesfalls aus, sondern ergänzt sich und egal ob im Design, bei Produktionsprozessen, bei der Sensorik oder beim Digitalen Produkt Pass – überall wird Digitalisierung mehr und mehr zum Werkzeug, um Nachhaltigkeit wirtschaftlich zu ermöglichen. „Welche Beiträge kann KI zur Nachhaltigkeit von Möbeln leisten?“ - zu einem kostenfreien Infoevent unter diesem Titel lädt die Initiative NACHHALTIGE:ZUKUNFT:MÖBEL am 5. März 2024 von 13.30 bis 17:00 in Linz. Interessierte können sich ab sofort hier online anmelden – und die Teilnahme lohnt. Denn bei der Präsenzveranstaltung in der Räumlichkeiten von Business Upper Austria - OÖ Wirtschaftsagentur GmbH in Linz (Hafenstraße 47-51, A-4020 Linz) liefern Vortragende Inspiration und Anregungen für die eigenen Betriebe, Branchen und Aufgaben – und damit Antworten auf die brennende Frage, um die sich nicht nur, vor allem und ganz intensiv aber an diesem Tag alles dreht. Möbeldesign meets KIDenn Künstliche Intelligenz greift immer mehr Raum. Diese Technologie ermöglicht es Maschinen, menschenähnliche Fähigkeiten zu erlernen und anzuwenden. KI kann in verschiedenen Bereichen des Möbeldesigns eingesetzt werden, um die Nachhaltigkeit, Kreativität und Qualität zu verbessern. So kann sie die Nachhaltigkeit und Langlebigkeit der Möbel überwachen und steigern, indem sie Daten aus verschiedenen Quellen analysiert und optimiert, beispielsweise indem sie durch in Möbel eingebaute Sensoren deren Zustand, Nutzung und Abnutzung erfasst, um dann die Wartung zu planen, die Reparatur zu erleichtern oder das Recycling zu fördern. Außerdem kann KI die Materialien, das Design und die Herstellung von Möbeln verbessern, indem sie die Umweltauswirkungen, die Kosten und die Kundenzufriedenheit berücksichtigt. Und sie kann noch mehr: KI kann die Entwurfsprozesse automatisieren und optimieren, indem sie Daten analysiert, Muster erkennt, Lösungen vorschlägt und Feedback gibt, und die Kreativität und Innovation der Entwerfer unterstützen, indem sie ihnen neue Möglichkeiten und Perspektiven bietet – Stichwort: Generatives Design als ein Beispiel für die Anwendung von KI im Entwurfsprozess, das in verschiedenen Bereichen eingesetzt werden kann wie Architektur, Ingenieurwesen, Produktentwicklung oder Grafikdesign. In diesem Sinne: Jetzt hier anmelden, für mehr Informationen zur Veranstaltung „Welche Beiträge kann KI zur Nachhaltigkeit von Möbeln leisten?“ am 5. März 2024 steht auch Erich Gaffal telefonisch unter 0664 818 65 64 sowie per Mail zur Verfügung. www.biz-up.at
<- Zurück zu: Top-News |