Österreichs beste Tischlerlehrlinge sind gekürt

Beim Bundeslehrlingswettbewerb der Tischler ritterten die besten Tischlerlehrlinge um den Bundessieg im 1., 2., 3. und 4. Lehrjahr. Die Gewinner sind geadelt, die Steirer brillierten ganz besonders.

 

Schauplatz: Pörtschach in Kärnten. Hier stellten sich am 28. Juni die besten Tischlerlehrlinge einer großen Challenge. Beim Bundeslehrlingswettbewerb ging es um den Bundessieg im 1., 2., 3. und im 4. Lehrjahr in den Ausprägungen Produktion und Planung. Die Landesinnung Kärnten mit Landesinnungsmeister Peter Preinig war ein perfekter Gastgeber, alles drehte dieses Mal um die Lampe und dieTischler-Youngster zeigten, was in ihnen steckt. All ihre Kompetenz warfen sie in die Waagschale und so fand der Wettbewerb seine würdigen Gewinner:innen. Die besten Tischler Österreichs kommen dabei aus der Steiermark – aber der Reihe nach.

 

Angeknipst: Leonhard Edlinger siegt im 1. Lehrjahr
 

Im ersten Lehrjahr fertigten die Lehrlinge eine Stimmungslampe mit zwei Lamellen. Die Seitenteile mussten mit der Hand zugeschnitten werden und im rechten Winkel gehobelt werden, sodass sich die Lamellen später bewegen. Der Steirer Leonhard Edlinger von der Tischlerei Johannes Forster e.U. konnte sich im Bewerb knapp vor dem Niederösterreicher Jakob Riedler von der Tischlerei Helm Raimund und Til Carl von Team 7 Natürlich Wohnen GmbH durchsetzen.

Mit Abstand top: Richard Frei gewinnt im 2. Lehrjahr
 

Im zweiten Lehrjahr war die Aufgabe, die Bundeslehrlingswart Ludwig Weichinger-Hieden gestellt hatte, ebenfalls die Gestaltung einer Lampe – konkret einer Arbeitslampe für den Schreibtisch und die Kandidaten hatten dabei mit vielen Schrägen zu kämpfen. Hannes Pirker aus der Steiermark von Baumgartner Tischlerwerkstatt GmbH und Richard Frei von der Tischlerei Michael Weinstabl e.U. matchten sich. Schlussendlich hatte der Waldviertler die Nase vorne und siegte mit 250 Punkten Vorsprung. Der dritte Podestplatz ging an Emanuel Kallina von Müller Karl Tischlerei GmbH aus dem Ländle.

Smarter Winner: Fabian Zweimüller „on top“ im 3. Lehrjahr
 

Sehr trickreich ging es mit dem dritten Lehrjahr weiter. Auch hier musste es wieder – wortwörtlich - Licht werden,denn insgesamt drei Pläne beschreiben den Unterteil der Stehlampe, die es zu fertigen galt. Mit einem Vorsprung von fast 1.500 Punkten sicherte sich Fabian Zweimüller von der Tischlerei Stempfer aus Oberösterreich den ersten Platz, der nach holprigem Start erstklassige Qualität ablieferte. Platz zwei ging an den Steirer Jonas Fuchs von der Tischlerei Wilfinger GmbH & Co KG und das Siegertreppchen komplettierte der Osttiroler Leo Obererlacher von der Tischlerei Friedrich Wieser.

Mission possible: Stina Scherr brilliert im 4. Lehrjahr Planung
 

Das vierte Lehrjahr Planung ist stark in weiblicher Hand. Hier konnte sich Stina Scherr von Team Styria Werkstätte vor Stefan Graf von der Tischlerei Huber GmbH & Co KG aus Salzburg und der Tirolerin Christine Wolfbauer von der Tischlerei Holzknecht GmbH durchsetzen. Bundeslehrlingswart Ludwig Weichinger-Hieden hatte auch hier wieder die Latte sehr hoch gelegt, immerhin musste ein dreieckiger Raum mit einer Glasfront eingerichtet und die vielen Vorgaben der ‚Kundschaft‘ untergebracht werden. „Nicht unbedingt mein Lieblingsraum“, meinte Scherr – und zeigte dennoch bravourös ihr Können.

Runder Erfolg: Philipp Putz überzeugt im 4. Lehrjahr Produktion...
 

Im 4. Lehrjahr Produktion kam der Gedanke der Kreislaufwirtschaft zu tragen. Hier musste mit Holzgewinden der Klagenfurter Lindwurm produktionstechnisch unter die Lupe genommen werden und auch hier verlangte die Aufgabe den Kandidaten sehr viel ab. Der Sieg ging an Philipp Putz von Hutter Acustix GmbH aus der Steiermark, gefolgt von Marius Moritz von der Rüscher Gesellschaft mbH aus dem Ländle und dem Oberösterreicher Tobias Stöbich von der Tischlerei Arnreiter GmbH.

… und ist „Rookie of the Year“
 

Der Bundessieger konnte sich zudem über einen weiteren Erfolg freuen. Denn Philipp Putz war der beste Lehrling des Tages. Er konnte die höchste Punktezahl über alle Teilnehmer:innen hinweg erzielen und sicherte sich so den Titel „Rookie of the Year“ und eine Zeta P von Lamello GmbH sowie Gutscheine des Hotel Werzers.

Allover top: Die Steirer sind die Besten
 

Neben den Besten der einzelnen Lehrjahre wurde auch das beste Bundesland gekürt. Die Länderwertung holte sich erneut die Steiermark. Mit über 4.000 Punkten Vorsprung konnten sich die Steirer souverän vor Oberösterreich und den drittplatzierten Niederösterreich durchsetzen. Die Steiermark nimmt somit den Wanderpokal wieder mit nach Hause und freut sich 2026 den Bewerb in Graz austragen zu dürfen.