Ortweinschule: Starke Akustiklösungen für „Hörsames Lernen“ 18.06.2020 08:06 Gute Akustik macht den Unterschied – insbesondere beim Lernen. Schüler der Ortweinschule entwickelten bei einem Ideenwettbewerb mit dem Stainzer Akustikpanel-Hersteller „Soundcomb“ nun kreative Lösungen.
 Jung, kreativ, innovativ: Beim Ideenwettbewerb mit Soundcomb entwickelten die Schüler der Ortweinschule spannende Akustiklösungen.  Gewinner mit Feeling: „BeeSilent“ von Theresa Sprung und Ilvy Scheicher  Variabel mit Effekt: „Fallston“ von Selina Haas und Claudia Hütter.  Flexible Ruheoase: „The Silent Box“ von Jakob Jaritz und Jakob Stiegler. Alle Fotos: Ortweinschule „Ruhe, bitte!“ heißt es mit der Ortweinschule und Soundcomb, die sich nun nicht nur im Rahmen eines Ideenwettbewerbs zusammen getan haben, sondern mit spannenden Entwürfen aufhorchen lassen. Hat es sich der Stainzer Akustikpanel-Hersteller zum Ziel gesetzt, Das Lernumfeld von Schülern und Kindern auf ein Niveau für bestmögliche Entwicklung ihrer Fähigkeiten und Begabungen zu heben, wird im Zuge der Initiative „Hörsames Lernen“ versucht, das Verständnis für das Thema Akustik zu schärfen sowie die Wichtigkeit einer nachhaltigen Reduzierung von Lärm- und Stressbelastung in Klassenräumen zu betonen. Doch wie lassen sich das Sprech- und Zuhörklima in einem bestehenden Klassenraum verbessern? Genau dieser Frage wurde in Kooperation mit der Abteilung für Innenarchitektur, Raum- und Objektgestaltung an der Grazer Ortweinschule bei einem Schülerwettbewerb nachgegangen und kreative Antworten geliefert. Weiter gedacht Jeweils im Duett entwickelten die Schüler des 4.Jahrganges der Höheren Ausbildung für Innenarchitektur und Raumgestaltung eine Akustiklösung für den Zeichensaal 7.U.1 in der Fachsparte für Innenarchitektur an der HTL Ortwein mit Schallabsorbern der Firma „Soundcomb“ und mit ihren innovativen, kreativen Ideen für heute und morgen zeigen die angehenden Innenarchitekten, dass ein Akustikpaneel wesentlich mehr kann als nur eine schallschluckende Fläche, und mit den Entwürfen wird der Schallabsorber als integraler Bestandteil des Raumes gedacht, der weit über die standardisierte Lochdecke hinaus geht und dem Klassenraum seine eigene Identität verleiht. Kreativer Pssst-Effekt: „BeeSilent“ Dies zeigt insbesondere das Gewinner-Projekt des Ideenwettbewerbs des Akustikpanel-Herstellers und der Ortweinschule: Theresa Sprung und Ilvy Scheicher entschieden sich bei „BeeSilent“ dafür, das Design an die Form von Bienenwaben anzulehnen, um so das von Soundcomb beworbene Thema Ökologie aufzugreifen. „Honigwaben, sechseckige Polygone und Bienenkästen waren unsere Hauptinspirationen. Wir verzichteten auf schrille Farben, und kolorierten unseren Raum in der beigen Farbpalette. Die Rückwand ist bedeckt mit einer wabenartigen, organisch wirkenden Form, bestehend aus den SoundComb Akustikelementen“, beschreiben die beiden Innenarchitektinnen in spe ihr Siegerprojekt. Die ebenfalls einem Teil des Brutkastens der Biene ähnelnden Tische mit sechseckiger Form lassen sich miteinander in unterschiedlicher Weise kombinieren und variieren, während Absorber auf den Tischseiten für eine angenehme Akustik an den jeweiligen Plätzen und damit für optimale Konzentration sorgen, die Kästen in der Wandnische des Klassenraums formschön gestalteten Stauraum bietet und das Klassenzimmer mit Honigwaben-Feeling den Raum für beste Lehr- und Lernergebnisse schafft. Stilvoller Alleskönner Einfach, dynamisch und elegant ist „Fallston“. Selina Haas und Claudia Hütter entwickelten damit ein stilvolles System zur Lösung von Akustikproblemen im Raum, das bei dem Ideenwettbewerb den zweiten Platz belegte. Das Konzept so individuell wie ihre Nutzer. Das aus simplen Keilleisten bestehende Schienensystem ist für jede Situation anpassbar, die verschiedenen Module können ganz einfach immer und überall eingesetzt werden, und es stehen verschiedene Formate, Farben und Oberflächen bereit, um Räume sowohl mit positiver akustischer Wirkung akustisch wie auch optischem Effekt zu bereichern. Inside outside the „Silent Box“ „Work in the box, but think out of the box“ ist das Credo des Projekts „The Silent Box“ von Jakob Jaritz und Jakob Stiegler, das es ebenfalls auf's Siegertreppchen geschafft hat. Dahinter steckt ein multifunktionales System, das als eigener Raum in jeder Raumsituation einen Ruhepol schafft und mit einer Grundfläche von ungefähr neun Quadratmetern genügend Platz zum Arbeiten, Denken und Entspannen bietet. Das durch lösbare Verbindungen schnell und einfach zusammen gestellte Grundgerüst sowie Absorber mit gleicher Größe ermöglichen einen flexiblen Einsatz und Gestaltungsvielfalt, die Paneele außen wie im Inneren der Box montiert werden, und um die Ruheoase auch mit Stauraum auszustatten, werden mobile Raumteiler bereitgestellt. Kreative Spurensuche Doch nicht nur diese Innenarchitektur-Profis in spe , sondern auch die diesjährigen Absolventen der „Höheren“ der Innenarchitektur HTBLVA Graz-Ortweinschule zeigen mit Kreativität und handwerklichen Know-how auf – und zwar „Auf der Suche nach dem Sessel“ mit außergewöhnlichen Abschlussprojekten, zu lesen in der kommenden wohninsider-Printausgabe. www.soundcomb.at www.ortweinschule.at/de/kunst-und-design/innenarchitektur
<- Zurück zu: Top-News |