Poggenpohl eröffnet frische Perspektiven 01.07.2021 15:41 Ein klares Statement setzt Poggenpohl mit der Kollektion 2021. Der Spezialist für außergewöhnliche Küchen feiert unter dem Leitgedanken „Spotting New Dimensions“ Interpretationen einer modernen Opulenz.
 Poggenpohl setzt mit der Kollektion 2021 ein Statement und unter dem Leitgedanke „Spotting New Dimensions“ frische Impulse.  Die Kücheninsel aus Nero Portoro wirkt wie aus einem Block geschnitten.  Maßgefertigt: Das Regalsystem Array 170.  Faszinierend grün: Die Linie +VENOVO mit einer Glaskeramik-Arbeitsplatte aus recycelten grünen Scherben betont den Anspruch auf Nachhaltigkeit. Alle Fotos: Poggenpohl Poggenpohl lässt mit der aktuellen Kollektion aufhorchen, die das Leben in reichhaltiger Weise interpretiert. Der Leitgedanke „Spotting New Dimensions“ öffnet den Blick für die Vielfalt der Möglichkeiten und setzt frische Impulse. Die diesjährigen Neuheiten sind außergewöhnliche Stücke von handwerklicher Ästhetik und höchster Präzision. Traditionelle Technik und Innovation vereinen sich in einer zeitgemäßen Interpretation von Luxus. Den Rahmen bildet der systemische Ansatz, der sich aus der planvollen Verbindung von Design und Funktion, von Materialien und Farben definiert. Ungewöhnliche Materialienbilden den Schwerpunkt der Kollektion, die sowohl bei deren Wahl wie auch deren Verarbeitung Orientierung bei der Natur findet und den Prinzipien der Nachhaltigkeit folgt. So interpretiert Poggenpohl Terrazzo skulptural neu interpretiert, die Kücheninsel aus Nero Portoro wirkt wie ein Monolith im Raum, aufwändig von Hand werden Terrazzo-Platten mit honigfarbenen Einschlüssen um den Korpus gefaltet. Ein imposanter Quader aus Rosso Lepanto beschwört die Ursprünglichkeit des Natursteins. Massive Blöcke sind unsichtbar zu einer langgestreckten Arbeitsplatte verbunden, die wie schwebend auf beleuchteten +MODO Unterschränken in Eukalyptusholz ruht. Spiegelglatt und glänzend leuchtet veredeltes Lavagestein in einem intensiven Blau. Anmutige Farbverläufe und feines Craquelé charakterisieren die Oberfläche. Rauer Lavastein wird dazu in langwährenden Brennprozessen geglättet und bei über 1000° Celsius mit Glasemaille versiegelt. AußergewöhnlichExklusivität vermittelt die goldig schimmernde Arbeitsplatte aus einer texturierten Keramik. Aus der Distanz entsteht das Bild eines edlen Geflechts, das die Kücheninsel wie ein magisches Vlies umhüllt. Wie geschichtete Eisschollen im arktischen Meer wirkt die Arbeitsplatte aus weißer Glaskeramik. In einem aufwendigen Herstellungsprozess wird ein Granulat aus recycelten Scherben zu einer robusten, kristallin wirkenden Struktur verschmolzen, die bei jeder Platte ein einzigartiges Bild mit angenehmer Textur ergibt. Das Spiel mit weißen Farbtönen setzt sich im zarten Perlmuttschimmer der neu entwickelten Front Stucco fort. In aufwendiger Spachteltechnik wird feinster Mikrozement in mehreren dünnen Schichten aufgetragen und durch Schleifen so lange manuell bearbeitet, bis eine subtile Oberfläche mit samtiger Haptik entsteht. Neue Impulseüber die Materialien hinaus geben die Rahmenfronten. Ob akzentuiert durch präzise Aluminiumrahmen bei der neuen Serie Contour 3.5, ob mit umlaufendem, filigranem oder mit breitem Profil der Frontenfamilie Frame – die gelungene Auswahl bei der Profilierung erweitert die Gestaltungsoptionen der bekannten Designlinien +MODO, +SEGMENTO und +VENOVO. Einen besonderen Auftritt hat die neu entwickelte Vitrinenserie Showcase. Das neue Regalsystem Array 170 ist ein weiteres Highlight der Kollektion. Maßgefertigte Aluminiumprofile, erhältlich in verschiedenen Eloxierungen, lassen sich frei aufrastern und an den zur Verfügung stehenden Raum anpassen. Egal ob hängend von der Decke, klassisch an der Wand montiert oder mutig in die Höhe aufragend, ergibt sich dank unsichtbarer Verbindungen immer ein ruhiges und elegantes Bild. Feine Nuancen in grünEinen Akzent mit vielen Anspielungen setzt in diesem Jahr die Linie +VENOVO in eindrucksvoller grüner Farbpalette. Harmonieren die feinen Nuancen der Fronten mit den changierenden Lacken der Metalloberflächen, betont auch die Arbeitsplatte in Glaskeramik aus recycelten grünen Scherben den Anspruch auf Nachhaltigkeit und die Verbindung zur Natur – und gebrochenes Glas wird zu einem inspirierenden Material mit hoher Perfektion verwandelt. www.poggenpohl.com
<- Zurück zu: Top-News |