Schüller: 11,8% plus im Umsatz 16.02.2022 17:55 Das schwierige Jahr 2021 schloss Schüller mit einem Umsatzplus von 11,8% ab, der Umsatz lag bei 671,5 Mio. Euro netto (2020: 600,8 Mio. Euro.)
 Foto: Schüller Überproportional beeinflusst wurde das positive Ergebnis durch das Wachstum im Export. 197 Mio. Euro (149,5 Mio. Euro im Vorjahr) entfielen auf internationale Märkte. Sowohl europäische Länder als auch Überseemärkte trugen zur positiven Entwicklung von + 31,8 % bei und führten zu einer Exportquote von 29,3 %. Im herausfordernden Inlandsmarkt erzielte man mit 474,5 Mio. EUro (2020: 451,3 Mio. Euro), ein Plus von 5,1 %. Das kontinuierliche Wachstum von Schüller schlug sich auch 2021 erneut in der Anzahl der Beschäftigten nieder. So gingen 2.051 Mitarbeiter/-innen im Jahresmittel ihrer Beschäftigung bei Schüller nach (Stand Ende 2020: 1.929 Mitarbeitende). Trotz der deutlich gestiegenen Rohstoff-, Energie-, Logistik- und anderer Kosten war die oberste Prämisse eine termingerechte und vollumfängliche Lieferung an die Handelspartner. Dies ist Schüller dank des großen Eigenfertigungsanteils sehr gut gelungen. ProduktneuheitenDas Collectionsjahr 2022 bot bei Schüller Küchen und Möbel einige Neuheiten. Unter dem Motto „Live. Love. Cook. Schüller.“ wurde das Zuhause einmal mehr zum Rückzugs- und Wohlfühlort. So entwickelte man Lösungen, die den Wohnraum als Ganzes in den Fokus nehmen und nah an den Menschen und deren individuellen Bedürfnissen sind. Schüller verfolgt dabei den Leitgedanken, Gestaltungsmöglichkeiten für küchennahe Bereiche anzubieten. Nach Hauswirtschaftraum und Garderobe wurde mit einem besonderen Augenmerk der Bereich Wohnen aufgegriffen. Schüller stellt ein breites Spektrum an Möglichkeiten dar und erweitert so den Kompetenzbereich. Das Angebot wurde etwa um Wohnwände und Sideboards ergänzt und auch der Eingangsbereich kann mit Garderoben von Schüller ausgestattet werden. Zudem lässt sich das Thema „mobiles Arbeiten“ spielend leicht mit den Elementen des gesamten Typenspektrums gestalten. Dank dieser Ausweitung des Sortiments kann der Handelspartner seinen Endkunden noch umfangreicher beraten und so ein stimmiges Gesamtkonzept schaffen. Neben den neuen Produkten wurde ebenfalls am Auftritt der Schüller Collection gearbeitet. Mit dem neu gestalteten Katalog läutete man einen kompletten Relaunch ein. next125 konnte auch in 2021 weitere Auszeichnungen feiern. Gleich vier renommierte Designpreise fuhr die Premiummarke ein. So überzeugte neben dem Produkt die Marke als Ganzes: Der German Brand Award 2021 in der Kategorie „Excellent Brands Kitchen & Household Appliances“ wurde vom Rat der Formgebung an next125 verliehen. Das next125 Frame – ein Nischenregal aus schwarzem Aluminium, nutzt Flächen perfekt und bietet die Möglichkeit, den Lebensraum Küche individuell zu gestalten – wurde mit dem Red Dot Award ausgezeichnet. Die minimalistische „Insel auf Füßen“, die fast zu schweben scheint, erhielt die „Special Mention“ des German Innovation Awards. Und schließlich ging auch der German Design Award „Special Mention“ für das next125 Pocketsystem – den Schrank, der das Versteckspiel perfekt beherrscht – in der Kategorie „Excellent Product Design – Küchen“ nach Herrieden. Investitionen und Installationen
Das erste bis dritte Quartal 2021 standen unter dem Zeichen der Installation von Produktionsmaschinen und -technik. So konnten pünktlich nahezu alle An-lagen, die für eine Überführung der bestehenden Nachtschicht in den neuen Produktionsbereich benötigt wurden, im September in Betrieb gehen. Diese Überführung und Inbetriebnahme bildet die Grundlage weiteren Wachstums am Standort Herrieden. Im vergangenen Geschäftsjahr betrug das Investitionsvolumen 73,8 Mio. Euro. Es umfasste neben dem Abschluss von Gebäuden im Wesentlichen technische Anlagen, Maschinen, den Fuhrpark sowie sonstige Betriebs- und Geschäftsausstattung, Digitalisierungsprojekte und die dafür erforderliche Infrastruktur. Mit der Ein-Standort-Politik profitiert das Unternehmen von den Vorteilen kur-zer Wege, direkter Ansprechpartner, klarer Zuständigkeiten und der Nutzung von Synergien – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit. So manifestiert Schüller einmal mehr seine Wettbewerbsfähigkeit und bleibt fester Garant für die Regi-on, die Mitarbeitenden, Kunden und Lieferanten. Klimaneutraler HerstellerNach der Zertifizierung 2020 als „Klimaneutraler Möbelhersteller“, stellte Schüller 2021 seine Produkte auf den Prüfstand. Diese wurden mit dem „cradle-to-customer“ Ansatz auf ihre Treibhausgasbilanz betrachtet. Das Ergebnis der Berechnung legte offen, dass das Produktsortiment von Schüller durch die CO2-Speicherung der verwendeten Holzmaterialien und der vorausgegangenen Zertifizierung als Klimaneutraler Möbelproduzent bis zur Auslieferung an den Kunden klimaneutral ist. So sind Küchen und Möbel von Schüller nun ebenfalls „Klimaneutrale Produkte“. Ein weiteres nachhaltiges Statement stellte eine Neuheit der Schüller Collection 2022 dar: der Griff „OceanIX“ wird aus recyceltem Ozean-Plastik, wie etwa entsorgtem Fischerei-Zubehör, Seilen und Netzen, hergestellt und bietet eine ökologische Alternative zu den klassischen Griffvarianten. So geht's weiterDie Nachfrage nach Küchenmöbeln dürfte hoch bleiben, aus unterschiedlichen Gründen: vorgezogene Investitionen, längst fälliger Austausch, das nach wie vor niedrige Zinsniveau und Einsparungen, die der Einrichtungsbranche zugutekommen. Auch die anhaltende positive Bautätigkeit stabilisiert die Absatzzahlen im Inland, wie auch in europäischen Exportmärkten auf einem hohen Niveau. Es ist davon auszugehen, dass auch 2022 die Kaufneigung, trotz vermutlich höheren Ausgaben im Urlaubssektor, positiv verläuft. Außerdem freut sich Schüller auf die erste internationale Messe seit Langem. Zur EuroCucina im Juni 2022 in Mailand werden Produktneuheiten rund um die Premiummarke next125 ausgestellt. www.schueller.de www.next125.com
<- Zurück zu: Top-News |