Sicher ist sicher: GROHE und Versicherung Provinzial Rheinland kooperieren 05.03.2018 18:11 Premiere in der Branche: Die erste Versicherung plant ihren Kunden ein Produkt zur Vermeidung von Wasserschäden anzubieten: und zwar das Sense und Sense Guard von GROHE
 Michael Rauterkus, CEO von GROHE und Patric Fedlmeier, Vorsitzender des Vorstands von Provinzial Rheinland, haben auf dem Provinzial Rheinland Kongress in Bonn eine richtungsweisende Kooperation gegen Wasserschäden bekanntgegeben.  GROHE Sense Guard beugt Wasserschäden vor. Fotos: GROHE Mit dieser Kooperation beschreitet man neue Wege: zur Vermeidung von Wasserschäden hat GROHE mit der Provinzial Rheinland eine beispielgebende Vereinbarung getroffen. Michael Rauterkus, CEO von GROHE und Patric Fedlmeier, Vorsitzender des Vorstands von Provinzial Rheinland, gaben dies auf dem Provinzial Rheinland Kongress in Bonn bekannt. Durch die umfassenden Wassersicherheitssysteme GROHE Sense und GROHE Sense Guard sollen Leckagen und Wasserrohrbrüche bei Kunden des Versicherungsunternehmens frühzeitig erkannt und dadurch verhindert werden. Für den weltweit führenden Anbieter von Sanitärarmaturen eröffnet sich dadurch ein neues Geschäftsfeld. Weitere Kooperationen in Europa sind bereits in Verhandlung.
Sukzessive Ausstattung Schritt für Schritt soll nun die Austtattung der Versicherungsnehmer vorangetrieben werden. Der erste Step ist eine Testphase bei bei 30 Geschäftsstellenleitern der Provinzial Rheinland. In einem nächsten Schritt testet das Versicherungsunternehmen die intelligente Wassersteuerung beibestimmten Kundengruppen, etwa Besitzer von Häusern, bei denen die Wahrscheinlichkeit eines baldigen Wasserschadens, aufgrund des hohen Alters der Immobilie oder wegen vorheriger Leckagen, überdurchschnittlich hoch ist. Dort wird durch i-Nadis, dem Handwerkerservice der Provinzial Rheinland, das Wassersicherheitssystem eingebaut. Im letzten Schritt sollen sämtliche Kunden ein Angebot für die Nutzung des Wassersicherheitssystems GROHE Sense und GROHE Sense Guard erhalten. Die genauen Geschäftsmodalitäten werden noch entwickelt.
Wasserschäden stark unterschätzt Beide Partner sind von der Kooperation mehr als überzeugt. "Die drohende Gefahr eines Wasserschadens und das Ausmaß in Deutschland wird in der Öffentlichkeit maßlos unterschätzt", sagt Michael Rauterkus, CEO von GROHE. "Ich freue mich, dass wir mit der Provinzial Rheinland einen starken Partner gefunden haben, mit dem wir gemeinsam zeigen können: Das Problem ist real, aber es gibt eine Lösung dafür!" "Uns hat der innovative Ansatz von GROHE Sense und GROHE Sense Guard von Anfang an überzeugt",sagt Patric Fedlmeier, Vorsitzender des Vorstands von Provinzial Rheinland. "Wir wollen diese einzigartige Smart-Home-Lösung nutzen, um Wasserschäden vermeiden zu helfen und somit die Zufriedenheit unserer Kunden mit unserem Unternehmen steigern."
Smart Home mit GROHE Sense und GROHE Sense Guard Mit den beiden neuesten intelligenten Produktlösungen für das Smart Home legt GROHE einen Meilenstein. (Siehe auch einen ausführlichen Artikel zum Thema Smart Home in der aktuellen Ausgabe von wohninsider) Der GROHE Sense Wassersensor misst die Raumtemperatur und die Luftfeuchtigkeit, erkennt Wasseransammlungen und alarmiert, wenn Messwerte ungewöhnlich hoch oder niedrig sind. GROHE Sense Guard geht noch einen Schritt weiter: direkt an die Hauptwasserleitung installiert, kann es die Wasserzufuhr automatisch stoppen, wenn beispielsweise eine Leckage entdeckt wurde. Sowohl GROHE Sense als auch GROHE Sense Guard nutzen intelligente Technologien und lassen sich vom Nutzer über die GROHE ONDUS App überwachen und steuern.
www.grohe.de/smarthome
<- Zurück zu: Top-News |