TOP-News

Siemens dreht in Salzburg auf

20.04.2023 10:24

Am Siemens-Stand bei den küchenwohntrends gibts heuer viel zu sehen. Von den Premium iQ700 Premium Backöfen bis zur "intelligenten Küche" ist alles dabei.


Siemens hat heuer mit im Gepäck: die iQ700 Backofenreihe ...

... die Kühl-Gefrier-Geräte PRF BIXXL ...

sowie das Konzept "intelligente Küche" als Ganzes. Fotos: Siemens Hausgeräte

Ganzheitliches Denken steht beim diesjährigen Auftritt von Siemens in Salzburg im Fokus. Angefangen bei der Rezeptinspiration und der Einkaufsplanung, über die Aufbewahrung der Lebensmittel und die Zubereitung der Gerichte bis hin zum Abspülen nach dem Essen – die intelligente Küche von Siemens Hausgeräte unterstützt in all diesen Bereichen. Die neuen Premium-Backöfen läuten ein neues Zeitalter ein, indem die Gerichte nicht nur perfekt, sondern auch an individuelle Vorlieben angepasst gelingen. Und mit dem neuen Smart Kitchen Dock präsentiert Siemens ein Voice-First-Smart-Display speziell für die Küche. All das gibt es bei den diesjährigen küchenwohntrends am Siemens-Stand Live zu erleben.

Erich Scheithauer, Geschäftsleiter Siemens Hausgeräte: „Die intelligente Küche von Siemens bietet durch das perfekte Zusammenspiel von Vernetzung, innovativer Technologie und Design die optimale Unterstützung im modernen Alltag und wir freuen uns schon sehr darauf, dies bei den küchenwohntrends im Mai eindrucksvoll zu präsentieren.“

Dies kann in Salzburg nicht nur gesehen, sondern auch geschmeckt werden. Denn Siemens-Profikoch Markus Lorbeck wird mehrmals täglich den Kochlöffel in der intelligenten Küche schwingen.

Mehr als die Summe seiner Teile

Siemens Hausgeräte lenkt den Fokus vom Einzelgerät auf das Gesamtsystem Küche als einen funktionalen und intelligenten Wohlfühlort. Die hierfür notwendige Systemkompetenz hat Siemens Hausgeräte in den vergangenen Jahren bereits mehrfach unter Beweis gestellt. Sei es durch ein durchgängiges Design und die optimale Kombinierbarkeit der Geräte oder eine übergreifende Bedienphilosophie. Durch stetig weiterentwickelte Technologien wie Sensorik, Programm- und Assistenzfunktionen und insbesondere das haushaltsspezifische Ökosystem Home Connect spielt in der intelligenten Küche nun alles so zusammen, dass es leichter, spielerischer, zeit- und energiesparender wird, sich und seine Liebsten gut zu ernähren und den Alltagsherausforderungen gerecht zu werden.

Der Fluss der Informationen

Dazu sprechen einige Hausgeräte von Siemens miteinander und tauschen Informationen aus: So können Dunstabzüge und Kochfelder dank der cookConnect Technologie direkt kommunizieren. Mit dem Start des Kochens schalten sich die Abzüge beispielsweise automatisch an und lassen sich danach einfach vom Kochfeld aus bedienen. Andere Geräte, wie etwa der glassdraftAir Tischlüfter verschwinden nach getaner Arbeit und werden unsichtbar. Viele lassen sich via Sprachbefehl steuern, wie der neue openAssist Kühlschrank, der seine Tür auf Zuruf öffnet. Immer häufiger passen sich Programme an persönliche Ansprüche und Vorlieben an: So reagiert der Geschirrspüler mit intelligentProgram auf das Feedback des Kunden, um das ideal auf dessen Bedürfnisse zugeschnittene Ergebnis zu erzielen.

iQ700 Premium Backöfen setzen auf KI

Mit den neuen iQ700 Backöfen samt Bräunungssensor setzt Siemens erstmals auf KI: Durch eine Kombination aus Backofenkamera und intelligenten Algorithmen lassen sich Backergebnisse an individuelle Wünsche anpassen. Assistenz-Systeme helfen Usern einfach und flexibel die Gerätefunktionen optimal einzusetzen und das perfekte Ergebnis zu erzielen: Dem neuen Backofenassistenten des iQ700 muss man etwa nur noch sagen, welches Gericht man zubereiten will. Er schlägt dann nicht nur die perfekte Programmeinstellung vor, sondern überträgt diese auch direkt an das Gerät. Immer häufiger verschmelzen On- und Offline-Welt und gehen in der dadurch entstehenden „Real-Digitalität“ eine sinnstiftende Symbiose ein.

Smart Kitchen Dock - die Kommunikationszentrale in der Küche

All das führt das neue Smart Kitchen Dock von Siemens Hausgeräte zusammen. Es handelt sich dabei um einen Smart Speaker, der konsequent für die besonderen Herausforderungen in der Küche entwickelt wurde, denn mehr als die Hälfte aller Smart Speaker kommen in der Küche zum Einsatz. Jetzt stellt Siemens mit dem Smart Kitchen Dock ein Modell vor, das konsequent für die besonderen Herausforderungen dieser oft lauten, von Mehl, Fett und oft auch Feuchtigkeit geprägten Umgebung durchdacht und entwickelt wurde.
Das Gerät wird durch Koppeln mit dem eigenen Handy oder Tablet zum Smart Display. Es verfügt über Sprach- und Gestensteuerung und ermöglicht es, Rezepte-Apps berührungslos zu bedienen, Hausgeräte zu steuern, Musik zu spielen, Fragen beantworten zu lassen und vieles mehr. Der Homescreen macht das Smart Kitchen Dock zum Knotenpunkt für den gesamten vernetzten Haushalt. Rezepte-Apps, wie die neue foodfittery App, sind damit nur eine Geste entfernt.
Das Smart Kitchen Dock verbindet das Beste aus den beiden Welten von Alexa und Home Connect. Damit erwacht die intelligente Küche zum Leben. Seit vielen Jahren arbeitet Siemens Hausgeräte am Thema intelligente Küche. Wegweisende Technologie, modernes Design und Vernetzung sind dafür die Zutaten. Doch über alle Gerätekategorien Kühlen, Spülen, Kochen, Backen und Waschen hinweg ist eine Frage immer geblieben: Wie können wir die Lücke zwischen digitalen Diensten und angeschlossenen Geräten schließen. Wie können wir den Menschen in der Küche noch mehr Unterstützung bieten?

Basierend auf Studien entwickelt

Dazu hat das Entwicklerteam mehr als 30 Konsument:innenstudien durchgeführt. Unter anderem wurden Probanden mit Hilfe von am Körper getragenen Actionkameras dabei beobachtet, wie genau sie in der Küche arbeiten, ihre Bewegungsabläufe und -wege sowie Handlungen minutiös verfolgt und ausgewertet. Ein wesentliches Ergebnis ist die Gestensteuerung. Damit lässt sich kontaktlos scrollen oder der nächste Bedienschritt einleiten. Ebenfalls auf Basis von Nutzer:innenbefragungen ist die foodfittery App entstanden. Weil mehr als die Hälfte es schwierig fanden, Zutaten in einem Rezept auszuwechseln, ermöglicht sie es, Rezepte an persönliche Bedürfnisse anzupassen – seien dies nun besondere Ernährungsformen, Diäten, Intoleranzen oder eben das, was gerade im Kühlschrank verfügbar ist. Und natürlich hilft die App auch dann, wenn man einfach eine Zutat nicht mag oder diese zuhause im Vorrat fehlt.

XXL für jedermann/jedefrau

Was Vorratshaltung betrifft, liegen große Geräte mit extra viel Stauraum besonders im Trend. Mit den neuen XXL-Einbau-Kühl-Gefrierkombinationen trifft Siemens dieses wachsende Konsument:innenbedürfnis perfekt. Die neuen Modelle der Einsteigs- und Mittelklasse kommen im Herbst 2023 mit einer Höhe von 193,5 cm auf den Markt, sowohl mit der Standardnischenbreite von 60 cm als auch mit 71 cm. Der Volumengewinn alleine durch die Höhe beträgt beim 60 cm breiten Gerät +11% und beim 71 cm breiten Gerät sogar +45% mehr Platz für Vorräte. Diese bleiben mit der bewährten Siemens hyperFresh Technologie länger frisch. Ob Obst, Gemüse, Fleisch oder Fisch - alle Lebensmittel können bei idealen Bedingungen hinsichtlich Temperatur und Feuchtigkeit gelagert werden. Das Siemens EmotionLight, eine sanft aufdimmende LED-Innenbeleuchtung, sowie eine eigene Beleuchtung im Gefrierbereich, helfen dabei, alle Vorräte im Überblick zu behalten. Dank noFrost Abtau-Automatik fällt das Abtauen als Aufgabe im Haushalt weg. Dabei sind die Geräte mit nur 34dB besonders leise.

Zu sehen und erleben bei Siemens, Stand E20, Halle 10. Von 3. bis 5. Mai 2023, täglich von 09.00 bis 18.00 Uhr.

www.siemens-home.bsh-group.com/at








<- Zurück zu: Top-News