studiolo feiert 500er 01.12.2023 08:22 Einen Meilenstein setzt studiolo: Der 500. Lattenrost wurde gerettet, wird vom Wiener Designlabel zu einem der einzigartigen „snorre“ und unterstreicht dessen Statement für nachhaltiges Design.
 studiolo rettet den 500. Lattenrost und verwandelt ihn zu „snorre“.  Der Wiener Designlabel lebt Nachhaltigkeit vom Ausgangsmaterial über die Fertigung bis zum finalen Produkt.  Maximilian Klammer und Thomas Maurer, Gründer von und engagiertes Duo hinter studiolo. Alle Fotos: Valentina Ilaz Jung, dynamisch und durch und durch nachhaltig ist das studiolo auf Erfolgskurs. Nun feiert das Wiener Designlabel einen weiteren Meilenstein in der Welt des nachhaltigen Designs: Mit der Rettung des 500. Lattenrostes unterstreicht die Marke ihr Engagement für Umweltschutz und nachhaltige Produktionsmethoden. Mit gelebter Nachhaltigkeitsphilosophie und viel Designgespür werden die ausrangierten Lattenroste zur Upcycling Möbelserie „snorre“, mit der studiolo eindrucksvoll demonstriert, wie nachhaltiges Design und stilvolle Ästhetik Hand in Hand gehen können. „Jeder gerettete Lattenrost erzählt eine eigene Geschichte“ - Maximilian Klammer
Dies ist Intention und Ziel des den Kinderschuhen längst entwachsenen Designlabels. Die Serie snorre, im Oktober 2021 gestartet und unmittelbar mit einem Designpreis geehrt, hebt sich durch die kreative Nutzung von wiederverwendeten Bettlatten hervor. Diese Latten werden in enger Zusammenarbeit mit der Wiener Abfallwirtschaftsbehörde MA48 und ADA, einem der größten österreichischen Hersteller für Polstermöbel, bezogen. studiolo nutzt gezielt Latten mit leichten Mängeln, die ansonsten entsorgt worden wären – ein klares Statement und beherztes Engagement des Labels für Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft- „Jeder gerettete Lattenrost erzählt eine eigene Geschichte”, erklärt Maximilian Klammer der kreative Kopf hinter snorre. „Mit snorre wollen wir zeigen, dass Nachhaltigkeit nicht nur ökologisch sinnvoll, sondern auch ästhetisch ansprechend sein kann.“ - Maximilian Klammer
Die Möbelserie umfasst eine Vielzahl von Produkten, darunter Tische und Pflanzenständer, allesamt aus gerettetet Lattenrosten in einem sozioökonomischen Betrien gefertigt, multifunktional designed und mit verschiedenen Einsätzen kombinierbar. Der hohe Nachhaltigkeitsanspruch zieht sich komplett durch. So ist neben dem Lattenrost als Ausgangsmaterial auch jede Erweiterung von snorre sorgfältig durchdacht. Die Zugbänder für den patentierten Mechanismus stammen aus der Überproduktion einer österreichischen Seilerei und sind eigentlich Schuhbänder. Die Tischplatten die snorre zum Couchtisch, Abstelltisch oder Stehtisch umfunktionieren, werden in Zusammenarbeit aus recyceltem Plastik oder Holzfaserplatten produziert. „Auch in Zukunft wollen wir damit an der Spitze des nachhaltigen Designs stehen.“ - Thomas Maurer
Zusätzlich wird die Produktpalette um textile Übertöpfe erweitert, die aus ausgemusterten Segeln von Segelvereinen auf der Donau oder Snap Pap, auch bekannt als veganes Leder, hergestellt werden. Nach „snorre“ stehen auch schon die nächsten Serien aus ausgemusterten Materialien in den Startlöchern, die 2024 vorgestellt werden. „Auch in Zukunft wollen wir damit an der Spitze des nachhaltigen Designs stehen.“, erklärt Thomas Maurer, einer der beiden Gründer des Wiener Designlabels studiolo, das mit jedem einzelnen Produkt beweist, dass die Kombination von Design und Nachhaltigkeit nicht nur machbar, sondern auch wegweisend für die Zukunft ist. www.snorre.cc
<- Zurück zu: Top-News |