VIENNA DESIGN WEEK mit Mariahilf, Bewährtem und Neuem 09.03.2022 10:40 Der Countdown zur VIENNA DESIGN WEEK ist angezählt. Das Designfestival richtet den Fokus auf Mariahilf, Gestaltung und Design, setzt auf einen Mix aus bekannten und neuen Formaten, und lädt mit Open Calls zum Mitmachen.
 Die VIENNA DESIGN WEEK geht mit bewährten und neuen Formaten von 16. bis 25. September 2022 in Szene, zahlreiche Open Calls stehen offen. Foto: © Bueronardin - VIENNA DESIGN WEEK, Vienna Design Week)  Gabriel Roland, Direktor der VIENNA DESIGN WEEK, beim Preview. Foto: wohninsider/Sylvia Pilar Ungewöhnlich früh fällt der Vorhang für die VIENNA DESIGN WEEK. Bereits am 8. März wurden die ersten Geheimnisse rund um Österreichs größtes kuratiertes Designfestival, das heuer vom 16. bis zum 25. September stattfinden wird, gelüftet, zumal es viele Möglichkeiten gebe, wie Kreative aktiv werden können, wie Gabriel Roland, Direktor des legendären Designevents, erklärt und damit die Einladung zum Mitmachen ausspricht. „Wir wollen Türen aufmachen“ - Gabriel Roland
Eine zentrale Rolle bei der diesjährigen VIENNA DESIGN WEEK spielt der Fokusbezirk Marihilf. Nach zwei Jahren im zweistelligen Bezirksnummern-Bereich springt das Designevent in den sechsten Bezirk. Es sei „ein Bezirk, von dem jeder denkt, dass er ihn kennt“, so Roland, der aber noch reichlich, bislang nicht so sichtbares Potenzial in sich trägt. Nicht nur die – zum aktuellen Zeitpunkt noch geheime – Festivalzentrale der VIENNA DESIGN WEEK 2022 wird in Mariahilf sein, vielmehr wird darüber hinaus das Social Design-Format Stadtarbeit konkret vor Ort aktiv. „Wir wollen Türen aufmachen“, erklärt der Direktor, in neue Bereiche treten, neue Facetten aufzeigen. Neben der Festivalzentrale wird es in Mariahilf auch eine besondere Konzentration an Programmpunkten geben, die sich mit für den Bezirk relevanten Themen beschäftigen. Zahlreiche Open CallsKreative, Designaficiondas & Co können sich jedenfalls schon jetzt auf ein prall gefülltes Programm freuen, wie der erste Einblick zeigt. Zu bewährten gesellen sich neue Formate und zahlreiche „open calls“ sind auch tatsächlich noch „open“, um daran teilzunehmen. Beispielsweise beim Format Urban Food & Design, bei dem in Zusammenarbeit mit maßgeblichen Unternehmen der Lebensmittelindustrie ausgewählte Designer:innen konkrete Innovationen erarbeiten und beide Seiten gemeinsam kreislaufwirtschaftliche Lösungen erproben – unterstützt von der Wirtschaftsagentur Wien. „Das Designfestival ist etwas, wo wir in Wien, in Österreich und darüber hinaus stolz zeigen können, was wir können.“ - Gabriel Roland
Ebenso mit einem Open Call, werden die bekannten Programmpartnerschaften zu PLATFORM und auch unter neuem Namen schafft das Angebot der VIENNA DESIGN WEEK die optimale Basis für die Präsentation von Arbeiten und Produkten externer Partner:innen sowie zur Vernetzung mit Publikum und Kreativszene. „Tauschen – Teilen – Handeln: Eine Auseinandersetzung über gehaltvollen Austausch zwischen lokalen Anbieter:innen und Bewohner:innen“ ist das Thema des Social Design-Formats Stadtarbeit, unterstützt vom MehrWERT Sponsoringprogramm der Erste Bank und in Zusammenarbeit mit der Caritas Wien, und ebenso mit einem „Open Call“ für frische Ideen und Impulse offen wie das neue Gruppenausstellungsformat FOKUS, das Objekte zeigt, die Möglichkeiten von Design auf freie Art erforschen. Eine raumgreifende Szenografie rahmt die von einer Gastkuratorin – bei der Premiere ist dies Liv Vaisberg und Easy-Center übernimmt die Szenografie – ausgewählten Stücke. Let‘s talkMit einer Reihe an thematisch präzise fokussierten Konferenztagen, den Conference Circles, ergänzt das Festival das bestehende Talk-Programm aus öffentlich zugänglichen Vorträgen, Präsentationen und Paneldiskussionen. Damit entsteht ein Format, das auf die Bedürfnisse der Professional Community abgestimmt ist. Dies schließt die öffentlichen Talks allerdings nicht aus, die bestehen bleiben und dadurch ergänzt wird, zudem wird auch das Vermittlungsprogramm weiter ausgebaut. Diversität, cooles Comeback und top DebütFür mehr Diversität in der Designszene und für die VIENNA DESIGN WEEK sorgt ein spannendes Format mit „Open Call“: Gemeinsamen mit kültüř gemma! schreibt das Festival eine Fellowship aus, im Rahmen derer an gesteigerter Sichtbarkeit und Wertschätzung für migrantische Positionen im Design gearbeitet wird, die momentan zu wenig Aufmerksamkeit bekommen. Das Comeback des Jahres feiert mit den Passionswegen „eines der Evergreens der VIENNA DESIGN WEEK“, wie es Gabriel Roland bezeichnet. Nach kurzer Pause ist das international gefeierte Festivalformat zurück und wieder Teil des Programms. In Kooperation mit co/rizom entwickeln aus dem ergebnisoffenen Dialog zwischen Design und Handwerk nachhaltige Geschäftsmodelle. Last, but not least, bildet das Format Debüt ein weiteres Highlight der VIENNA DESIGN WEEK – und 2022 sind gleich zwei ungewöhnliche Ausbildungsstätten zu Gast: Die Akademie der Bildenden Künste Wien experimentiert mit frischen Konzepten in der Vermittlung. fjum_forum journalismus und medien arbeitet an neuen Schnittstellen in den Journalismus und die Designkritik Kreative AntwortenDamit spannt die VIENNA DESIGN WEEK einmal mehr einen großen Bogen und wird auch heuer an zehn Spätsommertagen mit vielen unterschiedlichen Veranstaltungen in den Bereichen Produkt-, Grafik-, Industriedesign, Architektur und Handwerk, aber auch Social Design und mit digitalen sowie experimentellen Ansätzen Antworten auf spannende Fragen und drängende Herausforderungen unserer Zeit suchen und geben – und mit den „Open Calls“ lädt Österreichs wichtigstes, multidisziplinäres und kuratiertes Designfestival Kreative aktiv zur Teilnahme ein. www.viennadesignweek.at
<- Zurück zu: Top-News |