TOP-News

WARENDORF ist nun Teil der hülsta-Gruppe

10.07.2023 07:27

Bereits mit Anfang April wurde die WARENDORF Küchenfabrik GmbH und die Küchen Retails GmbH in die Hülsta-Gruppe integriert.


v.l.: Alexander Schmidt (Leiter Customer Service), Klaus Unger (Gebietsverkaufsleiter), Dirk Richter (Gebietsverkaufsleiter), Daniel Griehl (Geschäftsführer), Hennie van den Akker (Sales Director Export); Foto: WARENDORF

Im Zuge des Neustarts mit dem neuen Gesellschafter hülsta wurde die WARENDORF Küchenfabrik GmbH und die WARENDORF Küchen Retails GmbH mit April in die hülsta-Gruppe integriert. Zu den wesentlichen Vereinbarungen gehören: Die Marke WARENDORF wird unter dem hülsta-Dach ihre Unabhängigkeit bewahren. Daniel Griehl, bisheriger und heutiger Geschäftsführer, verbleibt in der Verantwortung. An seiner Seite steht der Geschäftsführer Waldemar Bauer, der auch Geschäftsführer der Supply Chain bei hülsta ist. Das Führungsduo wird die strategische, im vergangenen Jahr auf der Hausmesse präsentierte Neupositionierung mit dem zentralen Küchenszenario Konzept 1 fortführen.

Mannschaft großteils erhalten

Daniel Griehl: „Ich freue mich sehr darüber, dass meine Mannschaft fast vollständig erhalten geblieben ist. So hat beispielsweise unser Vertriebsteam, das wir aktuell weiter ausbauen, zu hundert Prozent hinter uns gestanden. Besonders erfreulich ist auch, dass alle Kunden solidarisch zu uns gehalten haben.“

Renommierter Partner

Mit dem Traditionsunternehmen hülsta hat man einen renommierten Partner im eigenen Land gefunden. Die Referenz – Made in Germany – ist zugleich ein Qualitätsversprechen, das man konsequent weiterverfolgen wird. Und ein wichtiger Faktor, der das Exportgeschäft unterstützen und zur Erhöhung der Exportquote von derzeit 53 Prozent beitragen wird. Mit hülsta gemeinsam wurde eine klare Expansionsstrategie entwickelt, die auch den weiteren Aufbau von qualitativen, weltweiten WARENDORF Premiumhändlern beinhaltet. Anfragen auch aus verschiedensten Märkten bestätigt das Unternehmen auf seinem Weg zurück in den Markt und in das Vertrauen der Kunden.

Neue Möglichkeiten

Für viele WARENDORF Partner ist der Zusammenschluss mit hülsta auch interessant, da er die Möglichkeit bietet, Wohnraumkonzepte anzubieten. hülsta arbeitet gerade an einem Design-Konzept, um Wohnraum und Küche in der hülsta- Welt noch stärker zu verschmelzen. Die Marke WARENDORF ist und bleibt dabei eine eigenständige Fachhandelsmarke im Top-Segment – mit eigenem Standort für Produktion und Verwaltung in Warendorf.

Qualität besteht

Daniel Griehl: „Da wir nun einen strategischen Partner aus der Möbelbranche haben, können wir unsere Transformationsgeschwindigkeit hochgradig beschleunigen. Das macht sich bereits an den Qualitätskennziffern der ersten Wochen bemerkbar.“

Qualität und Lieferperformance gehören zu den vorrangigen Themen. Ebenso werden bereits deutliche Synergieeffekte beim Thema Kosteneffizienz generiert. So arbeitet das Unternehmen seit April mit der hauseigenen Logistik von hülsta zusammen. Ebenso wurden in den Segmenten Insourcing, IT und Finanzen Synergien geschaffen. Aktuell wird auch das Markenbild überarbeitet und das digitale Marketing ausgebaut.

Premium geht weiter

Die WARENDORF Premium-Positionierung unter dem Thema Functional Luxury wird sich im September auf der Hausmesse 2023, die einher geht mit dem 50-jährigen Firmenjubiläum, weiter manifestieren. In Warendorf wird man Konzepte präsentieren, die das Luxus-Segment fokussieren.

Daniel Griehl: „Eine Premium-Marke wie WARENDORF gewinnt gerade heute, in einem international polarisierenden Markt, mit signifikanten Eigenschaften immer stärker an Bedeutung.“

WARENDORF setzt auf die Einzigartigkeit und die Vielfältigkeit des Produkts. Dazu gehört in der Basis der Faltkorpus, der 100 Prozent Flexibilität in der Planung bietet und passgenaue architektonische Lösungen ermöglicht. Einzigartig auf der Welt, macht seine Konstruktion ihn zum stabilsten und langlebigsten Korpus auf dem Markt.

www.warendorf.com

 








<- Zurück zu: Top-News