TOP-News

Warme Stunden

26.09.2019 11:39

Der Tag des Kachelofens wird am 18. Oktober zelebriert. Für Interessierte heißt das, Hafnerbetriebe besichtigen und tolle Preise gewinnen zu können.


Wohlige Wärme, auch wenn es draußen wieder kalt wird. Kachelofen von Hafnertec. (C) Hafnertec

(C) Sommerhuber

Wenn es draußen auch bald wieder fröstelt und der Sommer sich in die Ferne zurückzieht, dann sind es zumeist die eigenen vier Wände, die das nötige Gefühl an Wärme, Geborgeneheit oder eben "hygge", wie es die Dänen nennen, uns schenken. Rechtzeitig zur Heiz- und Kuschelsaison wird auch heuer und bereits zum 8. Mal der Tag des Kachelofens zelebriert. Dabei werden 200 Hafnerbetriebe österreichweit Ihre Pforten öffnen, um den Besuchern die Möglichkeit zu geben, sich vor Ort ein Bild zu machen. Unter dem Motto „gesunde Wärme genießen“ wird ein Kachelofen im Wert von 10.000 Euro verlost.

Subjektiv wärmer - einfach wohl fühlen

Die Versuchs- und Forschungsanstalt der Hafner hat gemeinsam mit anderen Forschungseinrichtungen bewiesen, dass die Wärme eines Kachelofens angenehmer empfunden wird, als die Wärme einer Konvektionsheizung. Neben dieser subjektiven Wahrnehmung durch die einzelnen Teilnehmer wurden auch Messungen mit der sogenannten Sensorjacke durchgeführt, die man aus der Weltraumforschung kennt. Dabei entspannen sich die Versuchspersonen in Liegen und werden anschließend rasch aufgerichtet. Ein solcher Vorgang stellt für den Organismus eine extreme Belastung dar. Üblicherweise reagiert er mit einem sprunghaften Anstieg der Pulsfrequenz. Die Ergebnisse zeigten eindeutig, dass diese Erhöhung beim Kachelofen merklich geringer ausfiel als beim Vergleichsheizkörper. Schließlich wurde nach dem Belastungsvorgang in der Erholungsphase weiter gemessen. Dabei konnte gezeigt werden, dass sich die Versuchsgruppe beim Kachelofen rascher entspannte. Parameter dafür war der Puls-Atem-Quotient, der das Verhältnis der Pulsschläge zur Atemfrequenz definiert. Gesundes Heizen ist somit eindeutig beweisbar.

Wärme, auf die man sich verlassen kann

Der Grund für die kontinuierliche Wärmeabgabe liegt im Wärmespeicher, der sich unter hohen Temperaturen in kurzer Zeit schnell auflädt, aber die Wärme langsam abstrahlt. So sorgt der Kachelofen dann für stundenlange Wärme. Diese Strahlungswärme erwärmt nicht die Luft, sondern Oberflächen in den Räumen und wird als sehr angenehm empfunden.

Thomas Schiffert, Geschäftsführer des Österreichischen Kachelofenverbands: „Gerade für Allergiker oder in der Erkältungszeit ist die milde Strahlungswärme ideal, da die Raumluft nicht ausgetrocknet wird. Moderne Kachelofentüren verfügen über eine automatische Absperrautomatik, bei der im richtigen Moment die Zuluft abgesperrt wird. Somit kann man das Haus auch unmittelbar nach dem Einheizen sicher verlassen."

Feuer unterm Dach

Der Kachelofen hat eine lange Tradition in Österreich, vielen ist er in grüner Kacheloptik in Skihütten ein Begriff. Heute sind sämtliche Formen, mit Rundungen oder mit Liegeflächen möglich. Ursprünglich waren beim Kachelofen keine Sichtfenster vorhanden. Ein Trend geht derzeit klar in Richtung Feuer schauen und Kachelöfen mit kleinem Sichtfenster. Nichts unterstreicht den Aspekt zurück zu ursprünglichen Formen mehr als ein Kachelofen. Das Knistern des Feuers, das Spiel der Flammen und die warmen Farben sind Garant für Behaglichkeit.

www.tagdeskachelofens.at

www.kachelofenverband.at








<- Zurück zu: Top-News