Wenn das Büro zum Ort des Wohlfühlens wird 07.09.2017 08:06 Der FV der österr. Möbelindustrie unterstreicht den starken Innovationsgeist und die hohe Fertigungskompetenz der heimischen Produzenten. Technisches Know-how und am Menschen orientierte Einrichtungssysteme sind der Schlüssel.
 Wirksame Akustik-Lösung Foto: Wiesner-Hager Office-Lösungen made in Austria, die Arbeitplätze zum Wohlfühlen werden. Diese zeigt der Fachverband der österreichischen Möbelindustrie auf. „Wenn sich der Mensch an seinem Arbeitsplatz wohlfühlt, ist er eher bereit, sein ganzes Potenzial zu entfalten, hat Freude bei seiner Tätigkeit, ist leistungsfähiger und auch kreativer“, erklärt Andrea Steinegger von der Österreichischen Möbelindustrie.
Verschiedene Faktoren bestimmen gutes Arbeitsklima Elementar für ein gutes Arbeitsklima sind z. B. Licht, Luft, Temperatur und Akustik. Vor allem Sonnenlicht wirkt sich spürbar auf die Stimmung aus. Große Fenster und Tageslichtlampen sind für das Wohlbefinden daher äußerst förderlich. Auch eine konstante Temperatur wirkt Wunder: Liegen die Temperaturen nämlich weit über oder unter dem Arbeitsoptimum von 21 °C bis 23 °C, sinkt die Leistungsfähigkeit bereits um zehn Prozent. Ein natürlicher Stimmungsaufheller, der sich sofort auf das Klima auswirkt, sind Pflanzen sowie Möbel aus unbehandeltem Massivholz. Eines steht fest: „Der Wunsch nach einer wohnlichen Einrichtung am Arbeitsplatz nimmt spürbar zu“, unterstreicht auch Steinegger.
Orte der Kommunikation und des Rückzugs Zukünftig wird es darum gehen, Architekturen zu entwickeln, die sowohl die Kommunikation erleichtern und ansprechende Räume für Meetings geben als auch ruhige Rückzugsorte für ungestörtes, konzentriertes Arbeiten bereithalten. Vor allem die Mittelzone avanciert im modernen Office zum Treffpunkt und Ruhepol zugleich. Aktuelle, modulare Polstermöbel-Programme, die speziell für diese Bereiche in Open-Space-Büros entwickelt wurden, eröffnen deshalb neue Gestaltungsspielräume.
Ergonomie im Vordergrund Ein weiteres, wichtiges Thema, bei dem die österreichische Büromöbelindustrie bereits führend ist, sind zudem Möbel mit ergonomischen Vorzügen. So ist z. B. ein Großteil der Krankmeldungen in Europa auf Probleme des Bewegungsapparates zurückzuführen. Umso bedeutsamer wird zukünftig gesundes Sitzen sein. Dafür lohnt es sich, auf ergonomische Bürostühle zu achten.
Geräuschpegel als Stimmungsfaktor Als empfindlicher Störfaktor in den modernen Workspaces, der sich negativ auf die Leistung auswirkt, wird zunehmend der Geräuschpegel empfunden. Denn der Trend zu großen, offenen und transparenten Arbeitsbereichen mit glatten und schallharten Materialien ist ungebrochen. Beton, Glas und Parkett wirken sich extrem auf die Raumakustik aus, erschweren die Kommunikation sowie den kreativen Gedankenaustausch und beeinträchtigen die Konzentration der Mitarbeiter. Auch dafür haben die Office-Experten aus Österreich intelligente Lösungen entwickelt. Wie z. B. Schränke mit perforierter Front, hinterlegt mit Akustikvlies.
Bei den Neuentwicklungen der modernen Living-Workplaces demonstriert die Möbelindustrie aus Österreich ihren starken Innovationsgeist und die hohe Fertigungskompetenz. Mit technischem Know-how und am Menschen orientierten Einrichtungssystemen bringt sie einen besonderen Wohlfühlfaktor ins Office. Dabei verbinden die ausgereiften Arbeitsplatz-Lösungen made in Austria ihren hohen Designanspruch mit smarten Funktionen und wohngesunden Materialien.
www.moebel.at
<- Zurück zu: Top-News |