Wohnen & Interieur: Messestart mit vielen Highlights 16.03.2023 19:17 Die Wohnen & Interieur öffnete gestern (15.3.) nach 1458 (!) Tagen der Absenz wieder ihre Pforten in der Messe Wien. Mit dabei ein dicht gepacktes Rahmenprogramm und die breite Präsentation des Austria Gütezeichen Möbel.
 Vor zahlreichem Publikum eröffnete Dr. Barbara Leithner am 15. 3. die Messe offiziell.  Die Sonderschau "Nachhaltiges Design aus Österreich" soll zeigen, "dass Design und Nachhaltigkeit einfach und selbstverständlich zum Alltag gehören und dass diese gleichzeitig trotz hoher Qualität nicht unerschwinglich sein müssen".  Kurator Josef Papousek zeigt auf seiner Sonderfläche, "dass Möbel und Wohnaccessoires durch den Prozess der Wiederverwertung von gebrauchten oder scheinbar unbrauchbaren Materialien, in etwas Neues, Hochwertiges verwandelt werden." Fotos: Lilly Unterrader/wohninsider Die Erwartungen und Hoffnungen sind groß, wenn die Wohnen & Interieur nach drei Jahren Messeabsenz am 15. März endlich wieder ihre Pforten öffnen durfte. Und so sind auch das Rahmenprogramm und die Sonderschauen vielfältiger denn je. Neben einer Sonderschau „Upcycling Furniture“, kuratiert von Josef Papousek, sowie dem von Architekt Christian Kroepfl aufgestellten Schwerpunkt „Nachhaltiges Design aus Österreich“ präsentiert sich auch das „Austria Gütezeichen Möbel“ in der gemeinsamen Sonderschau der Österreichischen Möbelindustrie und der Österreichischen Arbeitsgemeinschaft zur Förderung der Qualität (ÖQA) einer breiten Masse. Auf der hochkarätigen Sonderschaufläche (Stand A-0418) wird das Qualitätslabel, welches weltweit als herausragendes Gütezeichen gehandelt wird und Statements für exklusive Einrichtungskonzepte und regionale Wertschöpfung setzt, von vielen prominenten Namen der heimischen Möbelerzeugung vertreten. So finden sich auf der Sonderfläche Ausstellungsstücke von ADA, Bene, Conform Bad, Joka, Karasek, Neudoerfler, sedda und TEAM 7. Alle acht Hersteller sind Mitglieder der Österreichischen Möbelindustrie und definieren mit „Austria Gütezeichen“-zertifizierten Produkten neue Qualitätsstandards. Dr. Georg Emprechtinger, Vorsitzender der Österreichischen Möbelindustrie: „Es kennzeichnet österreichische Möbel mit überdurchschnitlicher Qualität und gibt eine verbriefte Garantie darauf, dass die Möbel auf einem Niveau gefertigt werden, das über den gesetzlichen Anforderungen liegt, und die jeweiligen Herstellerbetriebe über 50 Prozent Wertschöpfung in Österreich generieren. Wertvolle Argumente, die wir im Rahmen der Sonderschau in Wien deutlich herausstellen wollen.“
Bekenntnis zur heimischen ProduktionDas „Austria Gütezeichen Möbel“ der ÖQA zeichnet alle gezeigten Produkte aus. Zudem unterstreicht es das Bekenntnis zur heimischen Produktion und den engen Bezug zu regionalen Zulieferern sowie über Jahrzehnte währende Partnerschaften. So ist das Label auch ein Symbol für österreichische Identität und ein Beleg für die historisch gewachsene Erfolgsgeschichte der Möbelindustrie. Denn die überwiegend familiengeführten Unternehmen sind seit vielen Generationen in der Möbelfertigung zu Hause. Ob die selbstverständliche Verpflichtung der Betriebe als Arbeitgeber gegenüber ihren Angestellten oder die Erfüllung von persönlichen Kundenwünschen – diese gelebte Loyalität prägt die Branche. Nachhaltiges Design aus ÖsterreichSicherlich weit mehr als nur einen Blick wert ist die neue Sonderschau „Nachhaltiges Design aus Österreich“, ins Leben gerufen von Arch. Dipl.-Ing. Christian Kroepfl. In Halle A zeigen innovative heimische Möbeldesigner, darunter mehrere Preisträger in- und ausländischer Designpreise, wegweisenden Produzenten und in der Forschung führenden Hochschulen eine Bühne. Kröpfl schwärmt: „Das Ziel dieser Sonderschau ist es, den Besuchern der `Wohnen & Interieur´ vor Augen zu führen, wie hoch die Qualität österreichischer Gestalter, Produzenten und Hochschulen ist und wie weit fortgeschritten wir auf dem Gebiet der Nachhaltigkeit sind. Die Sonderschau ist einzigartig in ihrer Zusammenstellung und ihrem Anspruch, das Thema wurde in dieser Dichte und Qualität in all seinen Facetten in Österreich noch nie präsentiert.”
Fokus dabei soll auch sein, dass das wirtschaftliche Potenzial dieses Segments erkannt würde. Kroepfl: "Wir wollen Bewusstsein für Design schaffen und zeigen, dass Design und Nachhaltigkeit einfach und selbstverständlich zum Alltag gehören und dass diese gleichzeitig trotz hoher Qualität nicht unerschwinglich sein müssen.” Zudem, so der selbst als Designer arbeitende Architekt, würde diese Ausstellung in Wien einen Geschmack dessen geben, wer uns auch auf der Mailänder Messe vertrete. Aus Lattenrost werde PflanzentopfIm Rahmen der Sonderfläche „Upcycling Furniture“, kuratiert von Josef Papousek, Inhaber von Mocca Mint – Home of Upcycling,lässt sich anschaulich demonstrieren, wie aus gebrauchten Materialien neue Produkte hergestellt werden können – ohne Einbußen bei Design oder Funktionalität. Papousek: „Wir zeigen auf, was uns und der Umwelt seit Jahrzehnten nicht gut tut: Fast Furniture, Fast Fashion‚ Take-make-waste-Praktiken. Mit der Sonderschau vermitteln wir Wissen und schaffen ein Bewusstsein für einen nachhaltigen Lebensstil. Denn, wer Upcycling in seinen Lifestyle integriert, leistet seinen ganz persönlichen Beitrag zu einer funktionierenden Kreislaufwirtschaft.“
Viele Aussteller präsentieren ihre HighlightsAuch abseits der Sonderfläche gibt es in den Hallen der Messe Wien viel zu sehen. So ist etwa Extraform am Gemeinschaftsstand mit Deckendesign und Fineart, Koberglass und Health Mate ebenso zu sehen, wie die Agentur Emberger mit den Berkel-Maschinen, Josef Fletzberger mit eggersmann, Fuhrmann und Grünbeck Einrichtungen sowie Wohndesign Maierhofer, aber auch Hersteller wie OZONOS, Liebherr oder De Longhi. Im Trio stärker Noch bis Sonntag ist die Wohnen & Interieur für Konsumenten wie Fachbesucher geöffnet. Seit heute (16.3.) erhält sie Unterstützung durch die Ferien-Messe, am Wochenende gesellt sich dann auch noch die Wiener Immobilienmesse dazu. Die Messen haben Freitag/Samstag von 10-18 Uhr und am Sonntag von 10-17 Uhr geöffnet. www.wohnen-interieur.at
<- Zurück zu: Top-News |