Würth unterstützte österreichischen Erfolg bei WorldSkills 05.09.2019 14:02 Als beste europäische Nation reüssierte Österreich bei den Berufsweltmeisterschaften in Kazan. Die Bilanz: zwölf Medaillen und 17 Medaillions for Excellence. Sponsor Würth war dabei.
 Dem erfolgreichen Team Austria gratulierten nach der Rückkehr: WKÖ Generalsekretär Karlheinz Kopf, Bundesministerin Dr. Iris Rauskala, Bundesministerin Mag. Udolf-Strobl (links im Bild, vlnr.) sowie WKÖ Generalsekretär-Stellvertreterin Mag. Mariana Kühnel, M.A., Generalsekretär des Wirtschaftsbundes Mag. (FH) Kurt Egger, WKÖ Präsident Dr. Harald Mahrer (rechts im Bild, vlnr). Foto: WKÖ/SkillsAustria Die 45. WorldSkills 2019 fanden von 22. bis 27. August in Kazan/Russland statt. Mehr als 1.400 Teilnehmer aus knapp 70 Ländern stellten sich in rund 56 Bewerben dem internationalen Leistungsvergleich und kämpften um den Weltmeistertitel in einem Fachberuf. Doch was wäre ein derartiger Bewerb ohne Sponsor bzw. die entsprechenden Werkzeuge. So sicherte Würth durch sein Sponsoring mit professionellem Werkzeug und Arbeitsmaterialien den erfolgreichen Ablauf des Wettbewerbs. Mit insgesamt sechs Gold-, fünf Silber- und einer Bronzemedaille sowie 17 Medallions for Excellence erreichte das Team Austria den 7. Platz unter den Top-Ten-Nationen weltweit und triumphierte als bestes europäisches Team aller teilnehmenden EU-Nationen. Würth Geschäftsführer Willi Trumler: „Spitzenleistungen im Handwerk erfordern höchste Präzision und dafür ist auch entsprechend hochwertiges Arbeitsmaterial notwendig. Die besten Nachwuchshandwerker mit Qualitätswerkzeug zu unterstützen ist uns ein großes Anliegen und eine wichtige Investition in die Zukunft.“
Als zusätzliche Anerkennung für die großartigen Leistungen bei den WorldSkills 2019 gab es für alle 46 Teilnehmerinnen und Teilnehmer einen hochwertigen Werkzeugkoffer von Würth als Geschenk oben drauf. So sehen Sieger ausDie Goldmedaillen gingen an Maler Stefan Planitzer aus Tamsweg in Salzburg, der mit der höchsten Punktzahl aller österreichischen Medaillengewinner auch „Best of Nation“ wurde, an die beiden Betonbauer Alexander Krutzler und Mateo Grgic aus Pinkafeld und Wien, Drucktechniker Christof Babinger aus Bergland in Niederösterreich, Floristin Julia Leitgeb aus Ebersdorf in der Steiermark, Maschinenbautechniker Stefan Erös aus Höchst in Vorarlberg, sowie im Future Skills Bewerb Industrie 4.0 an Lukas Wolf und Manuel Franz aus Lustenau und Meiningen in Vorarlberg. Die Silbermedaillen gingen an den Grafik Designer Martin Straif aus Kössen in Tirol, Hotel Rezeptionist Oliver Lang aus Wien Brigittenau, Maurer Marc Berndorfer aus Feldbach in der Steiermark, Metallbauer Johannes Kalß aus Altaussee in der Steiermark und Steinmetz Sebastian Wienerroither aus Frankenburg am Hausruck in Oberösterreich. Die Bronzemedaille holte der junge Bautischler Julian Fink aus Feldbach in der Steiermark. www.skillsaustria.at www.wuerth.at
<- Zurück zu: Top-News |