LEUTE

Geballte junge Power bei Blum

10.09.2024 16:40

Satte 100 neue Lehrlinge starteten dieser Tage bei Blum ihre Ausbildung. Das Vorarlberger Familienunternehmen legt dabei stets größten Wert auf duale Ausbildungssysteme.


Foto: Blum

Beim Vorarlberger Familienunternehmen Blum haben am 1. September 100 neue Lehrlinge mit der Ausbildung begonnen, der Großteil davon – nämlich 88 – in Österreich. Blum USA stellte sieben Lehrlinge ein, das Werk in China vier sowie ein zusätzlicher Lehrling in Polen. Damit bildet Blum ab Herbst 389 Jugendliche in nicht weniger als elf Lehrberufen aus.

Duale Ausbildungsmodelle

Blum setzt neben der „klassischen“ Lehrlingsausbildung vermehrt auf duale Ausbildungsmodelle, die eine praxisnahe Ausbildung nach der Matura ermöglichen. „Wir legen“, erläutert Robert Kaufmann, seit 2021 Ausbildungsleiter bei Blum, „auf eine möglichst umfassende Ausbildung großen Wert. Das Ziel: junge Menschen durch einen ganzheitlichen Ausbildungsansatz und die enge Verbindung von Theorie und Praxis für die Anforderungen des Arbeitslebens fit zu machen.“

Erweitertes Angebot

In diesem Zusammenhang hat Blum das Ausbildungsangebot erweitert: Neu ist neben den zehn bisherigen Lehrberufen Elektro-, Maschinenbau-, Prozess- und Fertigungsmesstechnik, Zerspanungs-, Konstruktions-, Werkzeugbau- und Kunststofftechnik sowie Mechatronik und Applikationsentwicklung - Coding das Fach Betriebslogistik. Alle Lehrberufe werden auch als Blum-Lehre mit Matura angeboten – in den Bereichen Mechatronik, Elektrotechnik und Applikationsentwicklung - Coding können Maturantinnen und Maturanten im Rahmen der Dualen Akademie nach der Matura eine verkürzte Lehre absolvieren. Der duale Ausbildungsweg ist in jedem Fall eine gute Alternative zum Studium: Maturantinnen und Maturanten lernen und arbeiten direkt im Unternehmen, verdienen ihr eigenes Geld und sammeln während der dreijährigen Ausbildung neben der Theorie auch wichtige praktische Erfahrungen.

Zukunftskompetenzen gefragt

Vermittelt werden sollen, wie Robert Kaufmann betont, „auch Zukunftskompetenzen in sozialen, digitalen und internationalen Bereichen. Dabei geht es einerseits um Zusammenarbeit und Teamfähigkeit, andererseits natürlich auch darum, sich in der modernen Arbeitswelt schnell zurechtzufinden.“ Die dafür entwickelten Standards setzt Blum auch bei seinen Töchtern in den USA, in Polen und – eine erfreuliche Premiere – in China um, wo ab Herbst erstmals Lehrlinge ausgebildet werden.

On-Boarding mit Kennenlern-Workshop

Bei Blum beginnt die Lehre traditionell mit einem Kennenlern-Workshop, der dieses Jahr in Bregenz stattfand. Hier trafen die Lehrlinge erstmals auf ihre Ausbilderinnen und Ausbilder und lernen sich auch gegenseitig kennen.

Robert Kaufmann, Ausbildungsleiter bei Blum: „Im Mittelpunkt des mehrtägigen Workshops steht das ‚Ankommen‘ im Unternehmen. Die neuen Mitarbeitenden sollen sich bei uns wohlfühlen. Und möglichst früh alles Wesentliche über Blum erfahren – über unsere Produkte, aber auch über unsere Arbeitsweise und Unternehmenskultur. Damit legen wir den Grundstein für eine erfolgreiche Berufslaufbahn.“

Das Lehrangebot bei Blum umfasst:

  • Applikationsentwicklung - Coding
  • Betriebslogistik
  • Elektrotechnik
  • Fertigungsmesstechnik
  • Konstruktionstechnik
  • Kunststofftechnik
  • Maschinenbautechnik
  • Mechatronik
  • Prozesstechnik
  • Werkzeugbautechnik
  • Zerspanungstechnik

www.lehre-bei-blum.at








<- Zurück zu: Leute