01. 2025 | Februar/März | wohninsider.at 41 NETZWERKE Kinigadner und Mateschitz beschließen, aktiv zu werden, und gründen 2004 Wings for Life. Eine gemeinnützige, staatlich anerkannte Forschungsstiftung zur Heilung von Querschnittslähmung. Die in Salzburg ansässige Stiftung hat mittlerweile auch Niederlassungen in Deutschland, England, USA und Liechtenstein. Um wirksame Therapien und Medikamente zu finden, fördert Wings for Life hochkarätige Forschungsprojekte an Universitäten und Kliniken wie Harvard, Yale oder der Charité Berlin. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Wiederherstellung von Nervenfunktionen. Außerdem werden herausragende Rehabilitationsprojekte sowie Ansätze finanziert, die akut und chronisch verletzten Patienten wichtige Körperfunktionen erhalten sollen. Um einen effizienten und zielgerichteten Mitteleinsatz zu gewährleisten, erfolgt die Vergabe der Fördergelder nach strengen Auswahlkriterien. „Wir haben ein aufwendiges Auswahlverfahren mit unabhängigen Gutachtern entwickelt, um zu garantieren, dass nur die relevantesten Projekte Gelder erhalten“, erklärt Anita Gerhardter, CEO von Wings for Life. „Nach 1,5 Jahren erhalten wir schließlich einen detaillierten Zwischenbericht, außerdem stellen die Wissenschaftler ihre Fortschritte bei unseren jährlichen Scientific Meetings vor. Wenn ein Projekt abgeschlossen ist, veröffentlichen die Forscher ihre Resultate in Fachmagazinen und stellen damit ihr Wissen der Welt zur Verfügung.“ Wertvolle Spendengelder Seit der Gründung hat Wings for Life 324 Forschungsprojekte (Stand 2024) finanziert. Wenngleich noch keine Heilung möglich ist, werden stetig Fortschritte erzielt. Ein Paradebeispiel für diesen wissenschaftlichen Fortschritt findet sich derzeit in den USA. Im Zuge einer klinischen Studie wird eine mögliche Therapie zur Regeneration der Nervenfasern bei chronisch querschnittsverletzten Patienten getestet. Diese und weitere angestoßene Entwicklungen geben berechtige Hoffnung auf eine Verbesserung der Lebensqualität von Personen mit Querschnittslähmung und Aussicht auf Genesung. „Wir sind auf einem guten Weg“, versichert Gerhardter. Um weiterhin Projekte fördern zu können, ist die Stiftung auf Spendengelder von Privatpersonen und Firmen angewiesen. Der Wings for Life World Run – das größte Event der Stiftung – brachte in den letzten Jahren einige Millionen Euro durch Startgelder, Spenden und Sponsoren ein. 100 % davon kommen der Forschung zugute – sämtliche administrativen Kosten werden von der Firma Red Bull getragen. „Je mehr Spenden wir erhalten, desto mehr Forschungsprojekte können wir fördern“, erklärt Stiftungsgründer Kinigadner und betont: „Die Wichtigkeit steht außer Frage. Querschnittslähmung muss heilbar werden.“ Mehr Informationen zur Stiftung und eine Kurzbeschreibung aller laufenden Forschungsprojekte finden Sie unter www.wingsforlife.com WINGS FOR LIFE WORLD RUN 2025 WIR LAUFEN FÜR DIE, DIE ES SELBST NICHT KÖNNEN! Am 4. Mai 2025 gehen weltweit zehntausende Menschen beim 12. Wings for Life World Run wieder für ein gemeinsames Ziel an den Start: die Heilung von Querschnittslähmung. Beim größten CharityLauf der Welt können Teilnehmer von überall mit der interaktiven Wings for Life World Run App starten oder gemeinsam bei einem von sieben großangelegten Flagship Runs auf die Strecke gehen. Der Charity-Lauf startet am 4. Mai 2025 um exakt 13 Uhr österreichischer Lokalzeit (11 Uhr UTC) und endet erst, wenn der letzte Läufer vom Catcher Car – der Ziellinie – überholt wurde. Teilnehmer können 2025 wieder Seite an Seite bei den Flagship Runs Kilometer sammeln oder mit der Wings for Life World Run App ganz ortsunabhängig mitlaufen. Dank der einzigartigen Audio Experience und dem virtuellem Catcher Car ist jeder App Runner auch beim individuellen Lauf mit dem weltweiten Starterfeld verbunden und erlebt am Lauftag Eventfeeling pur. Von Hobby-Läufern über Profisportlern bis hin zu Rollstuhlfahrern, jeder ist beim Wings for Life World Run ein Finisher und unterstützt unabhängig der persönlichen Laufdistanz das gemeinsame Ziel: 100 % aller Startgelder und Spenden gehen an Wings for Life zur Förderung weltweiter Projekte im Bereich der Rückenmarksforschung. Jetzt anmelden und Gutes tun! www.wingsforlifeworldrun.com Fotos diese Seite: Stefan Voitl, Philip Platzer
RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==