wohninsider Februar-März 2025

54 wohninsider.at | Februar/März | 01. 2025 KÜCHE wohninsider: Viele unzufriedene Konsumenten mit der Stauraumsituation in ihrer Küche. Heißt das, dass die Küchen schlecht geplant sind und steht Design vor Funktion? Thore Brors: Nein, das bedeutet nicht zwangsläufig, dass Küchen schlecht geplant sind. Vielmehr zeigt es, dass sich die Anforderungen der Konsumenten an Stauraum und Organisation weiterentwickelt haben. Küchenkäufer wünschen sich heute durchdachte, ergonomische und flexible Lösungen, die ihren Alltag erleichtern. In vielen Fällen wird jedoch das Thema Stauraum erst spät in der Planungsphase angesprochen oder bleibt auf Standardlösungen beschränkt. Design spielt weiterhin eine große Rolle, aber die Nachfrage nach praktischer Funktionalität hinter den Küchenfronten wächst rasant. Unsere Studie zeigt, dass Funktionalität (65 %) und ausreichend Stauraum (54 %) zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören – das unterstreicht die Relevanz einer gezielten Stauraumberatung im Verkaufsgespräch. Erkennt der Fachhandel die Wichtigkeit eines gut funktionierenden Stauraums und ist er über neue Techniken bei der Entwicklung von Beschlägen, Auszügen usw. entsprechend informiert? Der Fachhandel erkennt zunehmend, dass Stauraumlösungen ein echter Mehrwert für den Endkunden und ein Verkaufsargument sind. Dennoch gibt es Luft nach oben, insbesondere bei der aktiven Einbindung dieser Lösungen in Verkaufsgespräche. Innovative Beschlagsysteme, intelligente Schrankauszüge oder modulare Organisationselemente bieten große Vorteile, sind aber für den Kunden oft nicht direkt sichtbar. Daher ist es entscheidend, dass der Handel aktuelle Entwicklungen kennt, aktiv kommuniziert und Stauraumlösungen erlebbar macht – sei es durch Musterküchen, interaktive Präsentationen oder gezielte Beratung. Wir bei Kesseböhmer setzen auf Schulungen und Partnerprogramme, um den Fachhandel regelmäßig über neue Techniken und Trends zu informieren. Wie verkauft man im Beratungsgespräch eine moderne Funktion? Der Schlüssel liegt in der erlebbaren Präsentation. Statt nur über Stauraumlösungen zu sprechen, sollten Verkäufer diese im Showroom aktiv demonstrieren – Kunden müssen sie sehen, anfassen und ausprobieren können. Es gibt da einige Praxis-Tipps für den Verkauf: „Unsere Studie zeigt, dass Funktionalität und ausreichend Stauraum zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören.“ Thore Brors, Director Marketing KESSEBÖHMER Differenzierung mit profunder Stauraumberatung Eine Studie von Kesseböhmer – deutscher Beschläge- und Stauraumspezialist – besagt, dass 85,7 % der Konsumenten mit der Stauraumsituation in ihrer Küche unzufrieden sind. Die Studie wurde in Deutschland gemacht, aber in Österreich dürften die Zahlen ähnlich sein. wohninsider sprach mit Thore Brors (Director Marketing) bei Kesseböhmer. Von Gerhard Habliczek Fotos: Kesseböhmer

RkJQdWJsaXNoZXIy NDA0NA==